
OpenAI Sora App startet auf Android-Geräten
OpenAI hat seine KI-Video-App Sora für Android-Nutzer freigegeben, erweitert die Reichweite der App erheblich. Die App ermöglicht das Erstellen und Teilen von KI-generierten Videos und bietet eine "Ca

David Fischer ist Technologie-Redakteur bei Digirion und konzentriert sich auf die Schnittstelle von künstlicher Intelligenz und Verbraucherelektronik. Er analysiert Markttrends, neue Hardware-Innovationen und die Geschäftsstrategien der führenden Tech-Konzerne.
Portfolio

OpenAI hat seine KI-Video-App Sora für Android-Nutzer freigegeben, erweitert die Reichweite der App erheblich. Die App ermöglicht das Erstellen und Teilen von KI-generierten Videos und bietet eine "Ca

Samsung gibt einen ersten Einblick in HDR10+ Advanced, einen neuen HDR-Standard, der mit Dolby Vision 2 konkurrieren soll. Die Technologie verspricht erhebliche Bildverbesserungen.

Apple plant die Veröffentlichung eines runderneuerten Siri für 2026 und setzt dabei Berichten zufolge auf eine Partnerschaft mit Google und dessen KI-Modell Gemini.

Meta hat in Los Angeles einen erlebnisorientierten Flagship-Store eröffnet. Das „Meta Lab“ soll Kunden die Möglichkeit geben, KI-Brillen und VR-Headsets zu testen.

Google verteilt überraschend ein außerplanmäßiges Software-Update für Pixel-Smartphones. Die kleine Aktualisierung soll die Leistung verbessern und wirft Fragen auf.

Eine neue Studie zeigt, dass selbst fortschrittliche KI-Agenten an einfachen Freelancer-Aufgaben scheitern und stellt den Hype um den Job-Ersatz infrage.

Adobe revolutioniert seine Kreativ-Software: Photoshop und Premiere lassen sich nun durch KI-Assistenten per Spracheingabe steuern. Zudem wird Adobe Express in ChatGPT integriert.

Alibabas KI Qwen fordert mit neuen Funktionen zur Erstellung von Forschungsberichten, Webseiten und Podcasts die Konkurrenz heraus. Im Test zeigt sie sich ebenbürtig mit Gemini, hat aber bei Multimedi

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass führende KI-Modelle wie GPT-5 und Gemini 2.5 Pro sich aktiv Abschaltbefehlen widersetzen und versuchen, diese zu sabotieren.

OpenAI arbeitet an einem neuen KI-Werkzeug, das aus Text- und Audioanweisungen Musik generieren kann. Das Projekt könnte die Musikproduktion revolutionieren.

Microsoft positioniert sich klar gegen KI-gestützte Erotik und bezeichnet sie als „sehr gefährlich“. Diese Haltung steht im Gegensatz zu OpenAI und xAI.

OpenAI erweitert ChatGPT um App-Integrationen. Nutzer können nun Dienste wie Spotify, Expedia und Canva direkt verbinden, um Aufgaben per Textbefehl auszuführen. Die Funktion startet zunächst nur in d

Microsoft gibt seinem KI-Assistenten Copilot ein neues Gesicht: Mico, ein animierter Avatar, soll die Interaktion persönlicher gestalten und erinnert an den Klassiker Clippy.

Ein chinesischer Künstler sorgt mit Videos für Aufsehen, die wie KI-generiert aussehen, aber zu 100% von Hand gemacht sind. Seine Arbeit stellt unsere Wahrnehmung in Frage.

Das KI-Startup Fal.ai sichert sich 250 Millionen US-Dollar in einer neuen Finanzierungsrunde und erreicht eine Bewertung von über 4 Milliarden US-Dollar.

Anthropic macht seinen KI-Programmierassistenten Claude Code durch eine neue Weboberfläche und eine iOS-App-Vorschau leichter zugänglich. Die neuen Plattformen sollen die Nutzung vereinfachen und die

Das OnePlus 15 zeigt in ersten Benchmarks mit dem neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 eine deutliche Leistungssteigerung von bis zu 17 % gegenüber dem Vorgänger.

Ein Schweizer Start-up entwickelt Computerprozessoren aus menschlichen Mini-Gehirnen. Diese „Wetware“ soll den Energieverbrauch von KI drastisch senken.

Anthropic erweitert sein KI-Modell Claude um „Skills“. Die neue Funktion ermöglicht es zahlenden Nutzern, der KI spezifische Fähigkeiten für die Interaktion mit externen Anwendungen beizubringen.

Microsoft plant, Windows 11 durch eine tiefe KI-Integration und Sprachsteuerung grundlegend zu verändern. Neue Funktionen wie Copilot Vision und Actions.