Samsung hat einen ersten Ausblick auf eine neue Display-Technologie namens HDR10+ Advanced gegeben. Das neue dynamische HDR-Format soll eine direkte Antwort auf das kürzlich vorgestellte Dolby Vision 2 sein und verspricht erhebliche Verbesserungen bei Bildhelligkeit, Farbdarstellung und Anpassungsfähigkeit. Die Technologie befindet sich derzeit noch in der Entwicklung.
Während einer Presseveranstaltung demonstrierte das Unternehmen die Fähigkeiten des neuen Standards in einer Simulation. Ziel ist es, das Seherlebnis bei Filmen, Spielen und Streaming-Inhalten auf eine neue Stufe zu heben, insbesondere bei modernen Fernsehern mit sehr hoher Leuchtkraft.
Die wichtigsten Punkte
- Samsung entwickelt mit HDR10+ Advanced einen neuen HDR-Standard als Konkurrenz zu Dolby Vision 2.
- Die Technologie optimiert Helligkeit, passt Bilder an Genres an und verbessert das Gaming-Erlebnis.
- Eine breite Unterstützung durch Streaming-Dienste und TV-Hersteller ist für den Erfolg entscheidend.
- Eine offizielle Vorstellung der Technologie wird für die Technologiemesse CES im Jahr 2026 erwartet.
Ein neuer Standard für die Bildqualität
Die Welt der Fernsehtechnologie steht vor dem nächsten Entwicklungsschritt. Samsung arbeitet an HDR10+ Advanced, einem neuen Format, das die Bildqualität von HDR-Inhalten (High Dynamic Range) weiter verbessern soll. Es wurde als direkte Reaktion auf die jüngsten Ankündigungen von Dolby entwickelt und zielt darauf ab, ein noch intensiveres und realistischeres Seherlebnis zu schaffen.
Die Technologie soll die Grenzen dessen, was heute möglich ist, erweitern. Insbesondere für moderne Fernsehgeräte, die Spitzenhelligkeiten von 4.000 bis 5.000 Nits erreichen können, verspricht der neue Standard eine deutlich optimierte Darstellung. Bestehende Formate stoßen bei solch hohen Helligkeitswerten oft an ihre Grenzen.
Sechs Kernfunktionen im Fokus
Während der Präsentation wurden sechs zentrale Funktionen von HDR10+ Advanced vorgestellt, die denen von Dolby Vision 2 ähneln. Diese Innovationen sollen verschiedene Aspekte der Bildwiedergabe adressieren:
- Optimierte Helligkeit: Das Format ist darauf ausgelegt, die Leuchtkraft von Fernsehern mit 4.000 bis 5.000 Nits voll auszunutzen und so für brillantere Spitzlichter zu sorgen.
- Genre-Anpassung: Die Bilddarstellung kann automatisch an den abgespielten Inhalt angepasst werden, egal ob es sich um einen Actionfilm, eine Naturdokumentation oder eine Sportübertragung handelt.
- Kontrolle über Bewegungsglättung: Nutzer erhalten mehr Kontrolle über die sogenannte „Motion Smoothing“-Funktion, um das Bild an ihre persönlichen Vorlieben anzupassen.
- Verbessertes Game-Streaming: Die visuelle Leistung bei gestreamten Videospielen soll durch reduzierte Latenz und optimierte Bildverarbeitung verbessert werden.
- Anpassung an Umgebungslicht: Der Fernseher kann die Bildwiedergabe dynamisch an die Lichtverhältnisse im Raum anpassen, um zu jeder Tageszeit ein optimales Bild zu gewährleisten.
- Präziseres Tone Mapping: Die Technologie ermöglicht eine verbesserte Tonwertkorrektur für verschiedene Bereiche des Bildschirms gleichzeitig, was zu mehr Details in dunklen und hellen Szenen führt.
Was ist dynamisches HDR?
Im Gegensatz zu statischem HDR (wie HDR10), das für einen ganzen Film dieselben Metadaten für Helligkeit und Farbe verwendet, passt dynamisches HDR (wie HDR10+ und Dolby Vision) diese Informationen Szene für Szene oder sogar Bild für Bild an. Dies ermöglicht eine viel präzisere und nuanciertere Darstellung, bei der Details in sehr hellen und sehr dunklen Bildbereichen gleichzeitig sichtbar bleiben.
Der Wettbewerb der Formate verschärft sich
Mit der Ankündigung von HDR10+ Advanced positioniert sich Samsung erneut als direkter Konkurrent zu Dolby und dessen weitverbreitetem Dolby-Vision-Format. Seit Jahren konkurrieren diese beiden Ökosysteme um die Gunst von Herstellern, Filmstudios und Streaming-Anbietern. Während Dolby Vision eine Lizenzgebühr verlangt, ist HDR10+ ein offener, lizenzfreier Standard.
Diese Strategie könnte Herstellern einen Anreiz bieten, auf HDR10+ Advanced zu setzen, um Kosten zu sparen. Für den Verbraucher bedeutet der Wettbewerb letztendlich mehr Auswahl und potenziell schnellere technologische Fortschritte. Die entscheidende Frage wird jedoch sein, welcher Standard die breitere Unterstützung in der Branche findet.
Ein langer Weg zur Akzeptanz
Das ursprüngliche HDR10+-Format wurde bereits 2018 eingeführt. Es dauerte jedoch mehrere Jahre, bis große Streaming-Anbieter wie Netflix und Disney den Standard vollständig unterstützten. Dies zeigt, dass die technische Entwicklung nur die eine Hälfte der Gleichung ist – die Marktakzeptanz die andere.
Die Herausforderung der Markteinführung
Der Erfolg von HDR10+ Advanced hängt maßgeblich von der Kooperation mit Partnern ab. Damit Zuschauer die Vorteile des neuen Formats nutzen können, müssen Inhalte speziell dafür produziert und von Streaming-Diensten angeboten werden. Gleichzeitig müssen Fernsehhersteller die Technologie in ihre Geräte integrieren.
Eine erste wichtige Partnerschaft konnte bereits gesichert werden: Amazon Prime Video hat seine Unterstützung zugesagt. Dies ist ein wichtiger erster Schritt, da der Streaming-Dienst bereits ein früher Unterstützer des ursprünglichen HDR10+ war. Ob andere große Player wie Netflix oder Disney+ schnell nachziehen werden, bleibt abzuwarten.
Die Einführung ist noch in der Zukunft. Samsung plant, die Technologie auf der Consumer Electronics Show (CES) im Jahr 2026 offiziell vorzustellen. Bis dahin bleibt Zeit, weitere Partner zu gewinnen und die technischen Details zu finalisieren. Für Verbraucher bedeutet dies, dass es noch einige Jahre dauern wird, bis die ersten Fernseher und Inhalte mit HDR10+ Advanced auf dem Markt verfügbar sind.





