Das kommende Smartphone-Flaggschiff OnePlus 15 ist in ersten Benchmarks aufgetaucht und zeigt eine erhebliche Leistungssteigerung gegenüber seinem Vorgänger. Angetrieben vom neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chipsatz, übertrifft das Gerät das OnePlus 13 deutlich. Die Veröffentlichung in China ist für Ende Oktober geplant, ein globaler Start wird für Mitte November erwartet.
Das Wichtigste in Kürze
- Release-Termine: Die Vorstellung in China findet am 27. Oktober statt, der globale Marktstart wird für den 13. November erwartet.
- Neuer Prozessor: Das OnePlus 15 wird mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chipsatz ausgestattet sein.
- Leistungszuwachs: Erste Geekbench-Ergebnisse deuten auf eine Steigerung von 17 % bei der Single-Core- und 9,5 % bei der Multi-Core-Leistung im Vergleich zum OnePlus 13 hin.
- Arbeitsspeicher: Das Basismodell wird voraussichtlich mit 12 GB RAM ausgestattet sein. Eine Variante mit 16 GB RAM ist ebenfalls wahrscheinlich.
Veröffentlichungsplan für das OnePlus 15
OnePlus hat den offiziellen Vorstellungstermin für sein nächstes Top-Smartphone bestätigt. Das OnePlus 15 wird zusammen mit dem günstigeren Modell Ace 6 am 27. Oktober in China auf den Markt kommen. Dieser Termin gilt zunächst ausschließlich für den chinesischen Heimatmarkt.
Für internationale Kunden gibt es ebenfalls einen voraussichtlichen Zeitplan. Aktuellen Gerüchten zufolge plant das Unternehmen den globalen Verkaufsstart für den 13. November. Unabhängig davon ist davon auszugehen, dass spezialisierte Import-Händler die chinesische Variante bereits kurz nach der offiziellen Präsentation weltweit anbieten werden.
Chinesische vs. Globale Versionen
Smartphones, die zuerst in China erscheinen, unterscheiden sich oft in der vorinstallierten Software von den globalen Versionen. Während die Hardware meist identisch ist, fehlt bei den China-Modellen oft der Google Play Store und andere Google-Dienste. Diese können in der Regel manuell nachinstalliert werden, erfordern aber technisches Grundwissen.
Ein deutlicher Leistungssprung dank neuem Chipsatz
Das Herzstück des OnePlus 15 ist der noch nicht offiziell angekündigte Snapdragon 8 Elite Gen 5 Prozessor von Qualcomm. Ein Eintrag in der Datenbank der bekannten Benchmark-Anwendung Geekbench liefert nun erste konkrete Leistungsdaten der globalen Version des Geräts.
Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Fortschritt gegenüber dem aktuellen OnePlus 13, das den Snapdragon 8 Elite verwendet. Die Leistungssteigerung ist sowohl bei Aufgaben, die einen einzelnen Prozessorkern nutzen, als auch bei Anwendungen, die mehrere Kerne beanspruchen, klar ersichtlich.
Die Benchmark-Zahlen im direkten Vergleich
Um die Verbesserung einzuordnen, lohnt sich ein Blick auf die Werte des Vorgängermodells. Das OnePlus 13 erreichte in Geekbench 6 durchschnittlich 3.087 Punkte im Single-Core-Test und 9.369 Punkte im Multi-Core-Test. Diese Werte liegen bereits leicht über dem Durchschnitt anderer Geräte mit demselben Chip.
Das nun getestete OnePlus 15 erzielt mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 eine Steigerung von 17 Prozent im Single-Core-Bereich. Bei der Multi-Core-Leistung beträgt der Zuwachs immerhin 9,5 Prozent. Dies deutet auf eine spürbar schnellere Reaktionsfähigkeit bei alltäglichen Aufgaben und eine verbesserte Performance bei anspruchsvollen Anwendungen wie Spielen oder Videobearbeitung hin.
Was bedeuten Benchmark-Scores?
Benchmark-Tests wie Geekbench simulieren standardisierte Aufgaben, um die Rechenleistung eines Prozessors zu messen. Ein hoher Single-Core-Wert ist wichtig für die Geschwindigkeit bei alltäglichen Apps, während ein hoher Multi-Core-Wert die Leistung bei komplexen, parallel laufenden Prozessen widerspiegelt.
Einordnung der aktuellen Testergebnisse
Obwohl die gemessenen Werte des OnePlus 15 beeindruckend sind, bleiben sie hinter den Ergebnissen zurück, die von Qualcomms eigenem Referenz-Design und dem Gaming-Smartphone RedMagic 11 Pro erzielt wurden. Für diesen Unterschied gibt es plausible Erklärungen.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass das getestete OnePlus 15 mit einer Vorabversion der Software lief, die noch nicht vollständig für die neue Hardware optimiert war. Hersteller nehmen bis zum finalen Release oft noch umfangreiche Anpassungen vor, um die Leistung und Effizienz zu maximieren.
„Qualcomms Referenz-Geräte neigen dazu, alle kommerziellen Smartphones mit denselben Chipsätzen zu übertreffen. Sie dienen als Demonstration des maximal Möglichen, während Hersteller bei Endgeräten einen Kompromiss zwischen Leistung, Akkulaufzeit und Wärmeentwicklung finden müssen.“
Daher könnten die finalen Benchmark-Ergebnisse des kommerziell verfügbaren OnePlus 15 noch höher ausfallen, sobald die Software vollständig ausgereift ist.
Ausstattung mit Arbeitsspeicher und weitere Erwartungen
Der Geekbench-Eintrag bestätigt zudem eine wichtige Information zur Speicherausstattung. Das OnePlus 15 wird in seiner Basisvariante mit 12 GB Arbeitsspeicher (RAM) auf den Markt kommen. Dies ist eine solide Grundlage für flüssiges Multitasking und anspruchsvolle Apps.
Orientiert man sich am Vorgängermodell, ist es sehr wahrscheinlich, dass OnePlus auch eine zweite Konfiguration anbieten wird. Diese dürfte mit mindestens 16 GB RAM ausgestattet sein, um auch den anspruchsvollsten Nutzern gerecht zu werden. Weitere Details zur Kamera, dem Display und der Akkukapazität werden zur offiziellen Vorstellung am 27. Oktober erwartet.





