Neue Verkaufsdaten aus dem australischen Einzelhandel deuten auf eine signifikante Verschiebung im Grafikkartenmarkt hin. In wichtigen Preissegmenten hat AMDs Radeon RX 9000-Serie die Konkurrenzprodukte der GeForce RTX 50-Serie von NVIDIA übertroffen. Die Informationen, die vom bekannten Tech-Kanal Hardware Unboxed stammen, geben einen seltenen Einblick in die regionalen Kräfteverhältnisse zwischen den beiden GPU-Giganten.
Obwohl NVIDIA global weiterhin den Markt dominiert, zeigen die Zahlen aus Australien, dass AMD mit seiner Preis- und Verfügbarkeitsstrategie gezielt Marktanteile gewinnen kann. Insbesondere die Modelle Radeon RX 9070 XT und RX 9060 XT erweisen sich als deutlich beliebter als ihre direkten GeForce-Gegenstücke.
Wichtige Erkenntnisse
- AMD Radeon RX 9000-Karten halten in Australien einen Marktanteil von 44 % bei den neuesten GPU-Serien, verglichen mit 56 % für NVIDIAs RTX 50-Serie.
- Die Radeon RX 9070 XT wurde in den letzten sechs Monaten 200 % häufiger verkauft als die GeForce RTX 5070 Ti.
- Auch die Radeon RX 9060 XT verkaufte sich doppelt so oft wie die konkurrierende GeForce RTX 5060 Ti.
- Trotz des Verkaufserfolgs bietet NVIDIA fast sechsmal mehr verschiedene Custom-Modelle an als AMD, was auf eine stärkere Partnerunterstützung hindeutet.
Marktanteile der neuesten Generation
Die Analyse von Hardware Unboxed, die auf Daten von großen australischen Einzelhändlern basiert, liefert ein klares Bild der aktuellen Marktlage. Betrachtet man ausschließlich die Verkäufe der neuesten Grafikkartengenerationen, der NVIDIA GeForce RTX 50-Serie und der AMD Radeon RX 9000-Serie, ergibt sich eine bemerkenswerte Aufteilung.
Seit der Markteinführung entfielen 56 % aller Verkäufe auf die RTX 50-Karten von NVIDIA. AMD konnte sich mit seinen RX 9000-Modellen einen beachtlichen Anteil von 44 % sichern. Diese Zahlen spiegeln zwar nur einen regionalen Markt wider, deuten aber darauf hin, dass AMDs Strategie in bestimmten Bereichen Früchte trägt.
Regionale Daten als Indikator
Verkaufszahlen aus einzelnen Regionen wie Australien sind oft ein Frühindikator für globale Trends oder zeigen die Wirksamkeit spezifischer Preisstrategien. Während globale Zahlen von Faktoren wie Großaufträgen und Systemintegratoren beeinflusst werden, spiegeln Einzelhandelsdaten oft direkter die Kaufentscheidungen von Endkunden wider.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Statistik ältere Grafikkartenserien wie die RTX 40 und RX 7000 nicht berücksichtigt. Laut Hardware Unboxed waren die RTX 40-Karten in der Vergangenheit populärer als die RX 7000-Serie. Insbesondere Modelle wie die RTX 4060 verkaufen sich weiterhin gut und würden das Gesamtbild zugunsten von NVIDIA verschieben, wenn sie in die Rechnung einbezogen würden.
Direktvergleich der beliebtesten Modelle
Die wirklich aufschlussreichen Daten zeigen sich im direkten Vergleich einzelner Grafikkartenmodelle, die in ähnlichen Preissegmenten konkurrieren. Hier konnte sich AMD in Australien deutlich durchsetzen.
Radeon RX 9070 XT gegen GeForce RTX 5070 Ti
Im oberen Mittelklassesegment zeigt sich die Dominanz von AMD besonders stark. Ein von Hardware Unboxed zitierter Händler gab an, in den letzten sechs Monaten mehr als 200 % mehr Einheiten der RX 9070 XT verkauft zu haben als von der RTX 5070 Ti.
„Hier in Australien, nach Gesprächen mit verschiedenen Leuten, hat die 9070 XT die 5070 Ti deutlich übertroffen.“
Selbst bei Betrachtung der letzten 30 Tage ist der Trend ungebrochen: Die Verkäufe der Radeon-Karte lagen etwa doppelt so hoch wie die der GeForce-Konkurrenz. Dies deutet darauf hin, dass Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit für australische Käufer entscheidende Faktoren sind.
Radeon RX 9060 XT gegen GeForce RTX 5060 Ti
Ein ähnliches Bild ergibt sich im beliebten Mittelklassesegment. Die australischen Einzelhändler haben seit der Markteinführung doppelt so viele Grafikkarten der RX 9060 XT-Serie verkauft wie von der RTX 5060 Ti. Das entspricht einem Verkaufsplus von 100 % für das AMD-Modell.
Dieser Erfolg unterstreicht, dass AMDs aggressivere Preisgestaltung in diesem preissensiblen Segment bei den Kunden gut ankommt, obwohl die Karten Berichten zufolge oft über der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) verkauft werden.
Vergleich RX 9070 vs. RTX 5070
Auch beim Vergleich der Nicht-XT-Varianten liegt AMD vorn. Händler verkauften insgesamt 70 % mehr RX 9070-Karten als RTX 5070. Allerdings merkt Hardware Unboxed an, dass die RTX 5070 häufig in Fertig-PCs von Systemintegratoren verbaut wird, was die reinen Einzelhandelszahlen etwas verzerrt. In den letzten 30 Tagen lag der Vorsprung der RX 9070 bei etwa 20 %.
Strategische Unterschiede und Ausblick
Trotz der beeindruckenden Verkaufszahlen in Australien kämpft AMD weiterhin mit einem strukturellen Nachteil: der deutlich geringeren Anzahl an Partnermodellen. Die Vielfalt an Custom-Designs ist ein wichtiger Faktor für die Marktpräsenz und die Auswahlmöglichkeiten der Kunden.
NVIDIAs erdrückende Modellvielfalt
Eine Analyse der verfügbaren Modelle zeigt die enorme Marktmacht von NVIDIA und seinen Board-Partnern (AIBs). Während die gesamte Radeon RX 9000-Serie auf etwa 150 verschiedene Custom-Modelle kommt, von denen viele nur in China erhältlich sind, sieht die Situation bei NVIDIA ganz anders aus.
- RTX 5090: Bereits 127 Custom-Modelle verfügbar.
- RTX 5080: 136 verschiedene Varianten im Angebot.
- Gesamte RTX 50-Serie: Über 870 Custom-Designs.
Insgesamt bietet NVIDIA fast sechsmal mehr verschiedene Modelle an als AMD. Diese Vielfalt ermöglicht es den Kunden, aus einer breiten Palette von Designs mit unterschiedlichen Kühllösungen, Taktraten und Formfaktoren zu wählen, was die Attraktivität der GeForce-Plattform erhöht.
Zukünftige Entwicklungen
Die Marktdynamik bleibt fließend. Steve von Hardware Unboxed merkte an, dass die Verkäufe der RX 9070 weiter steigen könnten, sobald ihr Preis dauerhaft unter die Marke von 1.000 Australischen Dollar fällt. Dies könnte den Druck auf NVIDIA weiter erhöhen.
Gleichzeitig wird erwartet, dass NVIDIA seine Produktpalette auffrischen wird. Aktuellen Gerüchten zufolge könnte innerhalb der nächsten vier bis sechs Monate eine „SUPER“-Aktualisierung für Modelle wie die RTX 5070 erscheinen. Solche Refreshs bringen in der Regel mehr Leistung zum gleichen oder einem ähnlichen Preis und könnten die Kräfteverhältnisse erneut verschieben.
Die Daten aus Australien zeigen, dass der Grafikkartenmarkt hart umkämpft ist. Während NVIDIA in der Breite und bei der Partnerunterstützung klar führend ist, beweist AMD, dass es mit einer gezielten Preis- und Produktstrategie in wichtigen Segmenten erfolgreich sein und dem Marktführer empfindliche Nadelstiche versetzen kann.





