Xiaomi hat seine neue Smartphone-Serie vorgestellt, die 17er-Reihe, und überspringt damit eine Nummer in seiner Zählung. Das Spitzenmodell, das Xiaomi 17 Pro Max, setzt mit einem zweiten Display auf der Rückseite, dem brandneuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chip und einem innovativen L-förmigen Akku mit 7.500 mAh Kapazität neue technische Maßstäbe.
Wichtige Eigenschaften
- Zwei Bildschirme: Ein 6,9-Zoll Hauptdisplay und ein 2,8-Zoll Display auf der Rückseite.
- Neuer Prozessor: Erstes Smartphone mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5.
- Innovativer Akku: Neuartiger L-förmiger Akku mit einer Kapazität von 7.500 mAh.
- Schnelles Laden: Unterstützt 100-Watt-Schnellladen mit dem mitgelieferten Netzteil.
Ein Smartphone mit zwei Bildschirmen
Das auffälligste Merkmal des Xiaomi 17 Pro Max ist sein Design mit zwei Displays. Während die Vorderseite von einem großen Bildschirm dominiert wird, befindet sich auf der Rückseite neben dem Kameramodul ein zweiter, kleinerer Bildschirm. Dieser Ansatz ist nicht völlig neu für Xiaomi, wurde aber im Vergleich zu früheren Modellen deutlich weiterentwickelt.
Das Hauptdisplay an der Vorderseite
Das primäre Display ist ein 6,9 Zoll großes OLED-Panel, das laut Hersteller eine Spitzenhelligkeit von bis zu 3.500 Nits erreicht. Xiaomi gibt an, dass dieser Bildschirm trotz seiner Helligkeit 26 % weniger Energie verbraucht als frühere Panels ähnlicher Größe. Die Displayränder sind extrem schmal und vergleichbar mit denen des iPhone 17 Pro Max, was für ein immersives Seherlebnis sorgt.
Funktionalität des zweiten Displays
Der zweite Bildschirm auf der Rückseite ist ein 2,8 Zoll großes OLED-Display mit einer Auflösung von 976 x 596 Pixeln. Im Gegensatz zum kleinen Anzeigestreifen des Mi 11 Ultra aus dem Jahr 2021 ist dieses Panel groß genug, um vollwertige Funktionen zu übernehmen. Nutzer können es als Sucher für die Hauptkamera verwenden, was die Aufnahme von Selfies in deutlich höherer Qualität ermöglicht.
Vorteil des Rückdisplays für Selfies
Die Hauptkameras von Smartphones sind den Frontkameras in der Regel qualitativ weit überlegen. Durch die Nutzung des rückseitigen Displays als Sucher können Nutzer die leistungsstarken Hauptsensoren für Selbstporträts verwenden, was zu schärferen und detailreicheren Bildern führt.
Darüber hinaus kann der Bildschirm Widgets für Kalender, Uhrzeit oder einen Schrittzähler anzeigen. Die Unterstützung für Apps von Drittanbietern ist zunächst auf den chinesischen Markt beschränkt. Dienste wie Didi oder Taobao können dort Informationen, beispielsweise den Status einer Fahrt oder ein Flugticket, direkt auf dem Rückdisplay anzeigen. Laut Xiaomi ist Spotify derzeit die einzige internationale App, die diese Funktion unterstützt.
Leistung durch den neuen Snapdragon-Chip
Die Xiaomi 17 Serie ist die erste auf dem Markt, die mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 ausgestattet ist. Dieser neue Chip wird voraussichtlich in den meisten Android-Flaggschiff-Smartphones des Jahres 2026 zum Einsatz kommen. Er wird im 3-nm-Verfahren gefertigt und verspricht eine hohe Leistung und Effizienz.
Erste Tests deuten darauf hin, dass der Chip eine sehr starke Leistung bietet, auch wenn die reinen Benchmark-Ergebnisse laut ersten Berichten noch hinter Apples A19 Pro Chip liegen. Dennoch wird der Snapdragon 8 Elite Gen 5 für die kommenden Monate voraussichtlich der leistungsstärkste Prozessor im Android-Segment sein.
Was bedeutet 3-nm-Verfahren?
Die Angabe „3nm“ bezieht sich auf die Strukturgröße der Transistoren auf dem Chip. Kleinere Strukturen ermöglichen es, mehr Transistoren auf der gleichen Fläche unterzubringen. Dies führt in der Regel zu einer höheren Leistung und einer besseren Energieeffizienz.
Branchenneuheit: L-förmiger Akku mit enormer Kapazität
Eine der größten Innovationen im Xiaomi 17 Pro Max ist der Akku. Xiaomi verbaut als erster Hersteller eine speziell entwickelte, L-förmige Batterie. Dieses Design ermöglicht es, eine größere Akkuzelle in einem Gehäuse mit herkömmlichen Abmessungen unterzubringen.
Das Ergebnis ist eine beeindruckende Akkukapazität von 7.500 mAh. Zum Vergleich: Das iPhone 17 Pro Max, das ähnliche Abmessungen hat, verfügt über einen Akku mit 4.823 mAh. Diese deutlich höhere Kapazität dürfte dem Xiaomi-Gerät eine außergewöhnlich lange Akkulaufzeit verleihen.
Die neue Batterie, die intern auf den Namen „Jinshajiang“ hört, nutzt den Innenraum des Geräts effizienter aus, um die Kapazität ohne Vergrößerung des Gehäuses zu maximieren.
Trotz der enormen Größe lässt sich der Akku schnell aufladen. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät wird eine Ladegeschwindigkeit von 100 Watt unterstützt, was die Ladezeiten erheblich verkürzt.
Strategische Namensgebung und Marktpositionierung
Aufmerksame Beobachter werden feststellen, dass Xiaomi die 16er-Serie übersprungen und direkt von der 15er- zur 17er-Serie gewechselt ist. Laut Unternehmensangaben geschah dies, um bei der Modellnummer mit dem iPhone „gleichzuziehen“. Dieser Schritt, zusammen mit der Einführung eines „Pro Max“-Modells, das es bei Xiaomi bisher nicht gab, zeigt deutlich die Absicht, sich direkter mit Apple zu messen.
Während diese Anlehnung an Apples Namensstrategie diskutiert werden kann, sind die technischen Daten des Geräts unbestreitbar. Das Xiaomi 17 Pro Max kombiniert einige der fortschrittlichsten Hardware-Komponenten, die derzeit auf dem Smartphone-Markt verfügbar sind.
Das Gerät wird zunächst nur in China auf den Markt kommen. Eine weltweite Veröffentlichung wird für Februar des kommenden Jahres erwartet. Bis dahin bleibt abzuwarten, wie sich die App-Unterstützung für das zweite Display außerhalb Chinas entwickeln wird.





