Apple hat das iPhone 17 Pro Max vorgestellt, das mit wesentlichen Änderungen bei Design, Material und internen Komponenten aufwartet. Das neue Modell wechselt von Titan zu Aluminium, um die Wärmeableitung zu verbessern, und führt ein Dampfkammer-Kühlsystem ein. Zudem wurden das Kamerasystem und die Akkulaufzeit überarbeitet.
Wichtige Neuerungen
- Materialwechsel: Das Gehäuse besteht nun aus Aluminium statt Titan, was die Wärmeableitung verbessern soll.
- Kühlsystem: Eine neue Dampfkammer kühlt den A19 Pro Chip und soll Überhitzungsprobleme der Vorgängermodelle reduzieren.
- Kamera-Upgrades: Die Frontkamera erhält einen 18-MP-Sensor, während das Teleobjektiv auf 48 MP aufgerüstet wird.
- Akkukapazität: Mit bis zu 5.088 mAh ist der Akku der größte, der bisher in einem iPhone verbaut wurde.
Design und Material: Ein strategischer Wechsel
Nach mehreren Generationen mit einem ähnlichen Erscheinungsbild hat Apple das Design des iPhone 17 Pro Max grundlegend überarbeitet. Die auffälligste Änderung ist der Wechsel von Titan, das bei den beiden Vorgängermodellen verwendet wurde, zurück zu einem Aluminiumgehäuse. Dieser Schritt hat direkte Auswirkungen auf die thermische Leistung des Geräts.
Aluminium leitet Wärme deutlich effizienter als Titan. Berichten zufolge kann es Wärme bis zu zehnmal besser abführen. Dies ist eine direkte Reaktion auf die Überhitzungsprobleme, die bei den Modellen iPhone 15 Pro Max und 16 Pro Max unter intensiver Nutzung auftraten.
Hintergrund: Überhitzung bei Vorgängermodellen
Die iPhone-Modelle 15 und 16 Pro Max, die mit einem Titangehäuse ausgestattet waren, neigten bei anspruchsvollen Aufgaben wie intensiver Foto- und Videonutzung oder beim Aufladen in warmer Umgebung zur Überhitzung. Dies führte zu einer Verringerung der Leistung und einer schnelleren Entladung des Akkus.
Der Materialwechsel ermöglichte Apple auch eine neue Farbpalette. Das iPhone 17 Pro Max ist in den Farben Silber/Weiß, Tiefblau und Kosmisches Orange erhältlich. Allerdings gilt Aluminium als weniger robust als Titan, weshalb erste Berichte auf eine höhere Anfälligkeit für Dellen und Kratzer bei den farbigen Modellen hinweisen. Die Verwendung einer Schutzhülle wird daher empfohlen.
Verbesserte Kühlung und Leistung
Die wichtigste technische Neuerung im Inneren des iPhone 17 Pro Max ist das Dampfkammer-Kühlsystem. Diese Technologie, die deionisiertes Wasser zur Wärmeableitung nutzt, zielt darauf ab, den A19 Pro Chip auch unter Last auf einer optimalen Betriebstemperatur zu halten.
Erste Tests zeigen deutliche Verbesserungen. Während der Datenmigration von einem iPhone 16 Pro Max erreichte dieses eine Temperatur von etwa 43°C (109°F), während das iPhone 17 Pro Max bei kühleren 30°C (86°F) blieb. Dies deutet darauf hin, dass die Kombination aus Aluminiumgehäuse und Dampfkammer die Wärme effektiv verteilt.
Leistung unter extremen Bedingungen
Obwohl die Kühlung im Alltag deutlich verbessert wurde, kann das Gerät bei extremer Hitze, beispielsweise an einem sonnigen Tag mit über 30°C Außentemperatur und intensiver Videonutzung, weiterhin an seine thermischen Grenzen stoßen. Die Erwärmung ist jedoch weniger ausgeprägt als bei den Vorgängern, und das Gerät kühlt sich schneller wieder ab.
Umfassende Kamera-Upgrades
Apple hat das Kamerasystem des iPhone 17 Pro Max an zwei entscheidenden Stellen verbessert: bei der Frontkamera und beim Teleobjektiv.
Frontkamera mit neuem Sensor
Die Frontkamera, die oft als die schwächste Komponente des iPhone-Kamerasystems galt, wurde grundlegend überarbeitet. Sie verfügt nun über einen 18-Megapixel-Sensor anstelle des bisherigen 12-MP-Sensors. Die wichtigste Neuerung ist jedoch der Wechsel zu einem quadratischen Sensor, den Apple als „Center Stage Kamera“ vermarktet.
Diese neue Hardware ermöglicht es, mit einem einzigen Tastendruck zwischen vertikalen und horizontalen Selfies zu wechseln, ohne das Telefon drehen zu müssen. Eine KI-gestützte Funktion erkennt zudem Gesichter in Gruppenaufnahmen und passt die Ausrichtung und den Zoom automatisch an, um alle Personen optimal im Bild zu erfassen.
Teleobjektiv mit 48 Megapixeln
Auch die Zoom-Fähigkeiten wurden erweitert. Der Sensor des Tetraprisma-Teleobjektivs wurde von 12 MP auf 48 MP erhöht. Der primäre optische Zoom liegt nun bei 4x. Zusätzlich wird eine 8x-Zoomstufe angeboten, die durch einen Ausschnitt des 48-MP-Sensors eine optische Qualität bei 12 MP erreicht.
Die Bildqualität bei Zoom-Aufnahmen, insbesondere bei guten Lichtverhältnissen, ist Berichten zufolge schärfer und weniger verrauscht als bei früheren Modellen. Dies schließt die Lücke zu Konkurrenzprodukten, die im Bereich der Telefotografie bisher oft einen Vorteil hatten.
Akkulaufzeit und Software
Das iPhone 17 Pro Max ist mit dem bisher größten Akku in einem iPhone ausgestattet. Die US-Version ohne physischen SIM-Kartensteckplatz verfügt über eine Kapazität von 5.088 mAh, während die internationale Version eine Kapazität von 4.823 mAh aufweist.
In Kombination mit dem effizienten A19 Pro Prozessor und dem verbesserten Wärmemanagement erhöht sich die Akkulaufzeit erheblich. Apple gibt eine Videowiedergabezeit von bis zu 39 Stunden an, was einer Steigerung von 15 % gegenüber den 33 Stunden des iPhone 16 Pro Max entspricht. Im gemischten Alltagsgebrauch können Nutzer eine Laufzeit von 15 bis 20 Stunden erwarten.
Die Kombination aus einem größeren Akku und einem effizienteren Wärmemanagement macht das iPhone 17 Pro Max zu einem der ausdauerndsten Smartphones auf dem Markt und schließt zu den Spitzenmodellen von Samsung auf.
Das Gerät wird mit iOS 26 ausgeliefert, das ein neues Design namens „Liquid Glass“ einführt. Das Betriebssystem ist für zukünftige KI-Funktionen ausgelegt, die jedoch zum Marktstart noch nicht von Apple selbst bereitgestellt werden. Nutzer müssen vorerst auf KI-Anwendungen von Drittanbietern wie OpenAI oder Google zurückgreifen.
Fazit und Kaufempfehlung
Das iPhone 17 Pro Max stellt eine der bedeutendsten Weiterentwicklungen der letzten Jahre dar. Die Lösung des Überhitzungsproblems durch das neue Design und das Kühlsystem ist die wichtigste Verbesserung.
Eine Aufrüstung wird vor allem für Nutzer empfohlen, die mit einem iPhone 15 Pro Max oder 16 Pro Max regelmäßig unter thermischen Problemen leiden. Für Besitzer eines iPhone 14 Pro Max oder eines älteren Modells bietet das neue Gerät deutliche Fortschritte in den Bereichen Leistung, Akkulaufzeit und Kameraqualität. Wer mit der Leistung und dem thermischen Verhalten seines aktuellen Geräts zufrieden ist, kann eine weitere Generation abwarten.





