Xiaomi hat seine neue Smartphone-Flaggschiff-Serie vorgestellt, die aus den Modellen Xiaomi 17, 17 Pro und 17 Pro Max besteht. Bei der Präsentation in Peking hob das Unternehmen besonders die Pro-Modelle hervor, die mit einem zweiten Display auf der Rückseite und außergewöhnlich großen Akkus ausgestattet sind. Das Unternehmen zog wiederholt direkte Vergleiche zu Apples iPhone-Serie, um die Leistungsfähigkeit seiner neuen Geräte zu unterstreichen.
Die Namensgebung und Modellstruktur, bei der die Nummer 16 übersprungen wurde, um mit Apple gleichzuziehen, deuten auf eine klare strategische Ausrichtung auf den Konkurrenten aus Cupertino hin. Die neuen Geräte sind ab sofort in China vorbestellbar und sollen ab dem 27. September ausgeliefert werden.
Wichtige Informationen
- Xiaomi hat drei neue Modelle vorgestellt: 17, 17 Pro und 17 Pro Max.
- Die Pro-Modelle verfügen über ein funktionales zweites Display auf der Geräterückseite.
- Die Akkukapazitäten sind mit bis zu 7.500 mAh sehr groß dimensioniert.
- Alle Modelle werden vom neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chipsatz angetrieben.
- Das Unternehmen positioniert die Serie als direkten Konkurrenten zu Apples iPhones.
Ein zweites Display als Alleinstellungsmerkmal
Die auffälligste Neuerung der Xiaomi 17 Pro und 17 Pro Max Modelle ist das zusätzliche Display auf der Rückseite. Dieses ist um die Kameramodule herum angeordnet und soll den Funktionsumfang der Geräte erweitern. Ähnlich wie bei den Cover-Displays von Falt-Smartphones kann der Bildschirm für verschiedene Aufgaben genutzt werden.
Zu den angezeigten Anwendungsfällen gehören die Anzeige von Benachrichtigungen, die Steuerung der Musikwiedergabe und die Nutzung interaktiver Widgets. Eine besonders praktische Funktion ist die Möglichkeit, den zweiten Bildschirm als Sucher zu verwenden. Dadurch können Nutzer Selfies mit den leistungsstärkeren Hauptkameras aufnehmen, anstatt die Frontkamera zu nutzen.
Nicht der erste Versuch
Die Idee eines zweiten Displays auf der Rückseite eines Smartphones ist nicht neu. In den letzten Jahren haben mehrere Hersteller ähnliche Konzepte verfolgt, die sich jedoch oft nicht durchsetzen konnten. Xiaomi könnte hier von den Fortschritten bei der Software-Integration profitieren, die durch den Aufstieg von Falt-Smartphones vorangetrieben wurden.
Darüber hinaus hat Xiaomi ein spezielles Zubehör angekündigt: eine Hülle im Stil eines Game Boy. Diese Hülle verfügt über funktionale Tasten und verwandelt die Rückseite des Smartphones in eine kleine mobile Spielkonsole, was einen Nischenmarkt ansprechen könnte.
Technische Daten und Leistungsvergleiche
Xiaomi hat bei der Präsentation großen Wert darauf gelegt, die technischen Spezifikationen seiner neuen Geräte direkt mit denen von Apple zu vergleichen. Laut CEO Lei Jun soll die Xiaomi 17 Serie in den Bereichen Akkulaufzeit, Leistung und Fotografie überlegen sein.
Prozessoren und Akkus
Alle drei Modelle der Serie sind mit dem neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chipsatz von Qualcomm ausgestattet. Dies stellt sicher, dass die Geräte über eine hohe Rechenleistung für anspruchsvolle Anwendungen und Spiele verfügen.
Besonders beeindruckend sind die Akkukapazitäten. Das Xiaomi 17 Pro Max ist mit einem 7.500-mAh-Akku ausgestattet, während das Pro-Modell über 6.300 mAh verfügt. Überraschenderweise hat das Standardmodell Xiaomi 17 mit 7.000 mAh eine größere Batterie als das 17 Pro. Alle Geräte unterstützen kabelgebundenes Laden mit 100 Watt über den universellen PPS-Standard sowie kabelloses Laden mit 50 Watt.
Akkulaufzeit im Fokus
Um die Überlegenheit der Akkulaufzeit zu demonstrieren, zeigte Xiaomi einen Test, bei dem das Xiaomi 17 ein iPhone 17 bei kontinuierlicher Videowiedergabe überdauerte. Selbst als das iPhone mit einem externen 5.000-mAh-MagSafe-Akku ausgestattet wurde, hielt das Xiaomi-Gerät länger durch.
Kameraausstattung in Partnerschaft mit Leica
Die Kamerasysteme wurden erneut in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt. Sowohl das 17 Pro als auch das 17 Pro Max verfügen über drei 50-Megapixel-Kameras auf der Rückseite. Die Hauptkamera (f/1.67) und die Ultraweitwinkelkamera (f/2.4) sind bei beiden Modellen identisch.
Unterschiede gibt es bei der Telefotokamera. Obwohl beide einen 5-fachen optischen Zoom bieten, verwendet das Pro Max einen größeren Sensor und eine lichtstärkere Blende (f/2.6 im Vergleich zu f/3.0). Dies sollte zu einer besseren Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen führen.
Die drei Modelle im Detail
Obwohl die Modelle viele Gemeinsamkeiten haben, zielen sie auf leicht unterschiedliche Nutzergruppen ab. Die Unterschiede liegen hauptsächlich in der Größe, dem Display und der Akkukapazität.
Xiaomi 17 Pro und 17 Pro Max
Die beiden Pro-Modelle unterscheiden sich primär durch ihre Abmessungen. Das Xiaomi 17 Pro hat ein 6,3-Zoll-Display und wiegt 192 Gramm. Das Xiaomi 17 Pro Max bietet ein größeres 6,9-Zoll-Display und ist mit 231 Gramm schwerer. Xiaomi betonte jedoch, dass es dünner und leichter sei als das vergleichbare iPhone 17 Pro Max.
Das Display des Pro Max soll zudem besonders widerstandsfähig sein. In einem Werbevideo wurde gezeigt, wie eine Eiskunstläuferin über den Bildschirm gleitet, ohne diesen zu beschädigen.
Das Standardmodell Xiaomi 17
Das reguläre Xiaomi 17 verzichtet auf das zweite Display auf der Rückseite, was es für Nutzer, die ein klassischeres Design bevorzugen, attraktiv machen könnte. Es hat die gleiche Displaygröße von 6,3 Zoll wie das Pro-Modell und wird ebenfalls vom Snapdragon 8 Elite Gen 5 angetrieben.
Das Standardmodell könnte sich durch seine enorme Akkukapazität von 7.000 mAh als heimlicher Favorit für Nutzer erweisen, die Wert auf maximale Laufzeit legen.
Auch die Kameraausstattung ist mit einem dreifachen 50-Megapixel-System auf der Rückseite ähnlich leistungsstark, wenn auch mit leichten Unterschieden bei den Sensoren und Objektiven im Vergleich zu den Pro-Versionen.
Preise und internationale Verfügbarkeit
Die Xiaomi 17 Serie ist zunächst nur für den chinesischen Markt angekündigt worden. Die Vorbestellungen sind bereits gestartet, die Auslieferung beginnt am 27. September.
- Xiaomi 17: ab 4.499 ¥ (ca. 585 €)
- Xiaomi 17 Pro: ab 4.999 ¥ (ca. 650 €)
- Xiaomi 17 Pro Max: ab 5.999 ¥ (ca. 780 €)
Xiaomi hat noch keine Pläne für eine weltweite Veröffentlichung bekannt gegeben. Es wird jedoch erwartet, dass zumindest einige der Modelle im Frühjahr 2026 in Europa auf den Markt kommen. Eine Vorstellung im Rahmen des Mobile World Congress (MWC) Ende Februar scheint wahrscheinlich. Möglicherweise wird bei dieser Gelegenheit auch ein noch leistungsstärkeres Xiaomi 17 Ultra enthüllt.





