Das iPhone 17 Pro von Apple und das Google Pixel 10 Pro sind zwei der wichtigsten Flaggschiff-Smartphones des Jahres. Beide Geräte bieten fortschrittliche Kamerasysteme, leistungsstarke Prozessoren und hochwertige Displays. Doch ein detaillierter Vergleich zeigt deutliche Unterschiede in den Bereichen Leistung, Akkulaufzeit und Software-Philosophie.
Wir haben beide Modelle in sieben entscheidenden Kategorien getestet, um herauszufinden, welches Gerät die bessere Wahl für anspruchsvolle Nutzer ist. Die Ergebnisse zeigen einen klaren Sieger in technischen Disziplinen, während das andere Gerät mit intelligenten Softwarefunktionen punktet.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Leistung: Das iPhone 17 Pro mit dem A19 Pro Chip zeigt in Benchmarks eine deutlich überlegene Leistung gegenüber dem Tensor G5 des Pixel 10 Pro.
- Akkulaufzeit: Apple hat auch bei der Akkulaufzeit die Nase vorn. Das iPhone 17 Pro hält in Tests fast zwei Stunden länger durch als das Pixel 10 Pro.
- Kamera: Beide Kamerasysteme sind stark, aber das iPhone 17 Pro überzeugt durch eine konsistentere Bildqualität über verschiedene Zoomstufen hinweg.
- Software: Google setzt stärker auf KI-gestützte Funktionen und bietet mit dem Pixel 10 Pro innovative Software-Features, die Apple fehlen.
- Preis: Bei gleichem Speicherplatz (256 GB) kosten beide Geräte 1.099 US-Dollar, was den Preisvorteil des Basismodells von Google relativiert.
Preis und Speicheroptionen im Detail
Auf den ersten Blick scheint das Google Pixel 10 Pro mit einem Startpreis von 999 US-Dollar günstiger zu sein als das iPhone 17 Pro, das bei 1.099 US-Dollar beginnt. Dieser Unterschied von 100 US-Dollar ist jedoch auf die Speicherausstattung zurückzuführen.
Google bietet das Basismodell des Pixel 10 Pro mit 128 GB Speicher an. Apple hingegen hat die 128-GB-Variante für sein Pro-Modell gestrichen und startet direkt mit 256 GB Speicher. Vergleicht man die Modelle mit identischer Speicherkapazität, ergibt sich ein Gleichstand: Das Pixel 10 Pro mit 256 GB kostet ebenfalls 1.099 US-Dollar. Für Nutzer, denen 128 GB ausreichen, bleibt das Pixel die preiswertere Option.
Verfügbarkeit der Geräte
Beide Smartphones sind seit Herbst 2025 auf dem Markt. Das Google Pixel 10 Pro wurde am 28. August veröffentlicht, während der Verkaufsstart des iPhone 17 Pro am 19. September erfolgte.
Design und Display: Zwei unterschiedliche Ansätze
Verarbeitung und Haptik
Das Design beider Geräte ist markant, aber unterschiedlich. Das iPhone 17 Pro verfügt über ein Aluminiumgehäuse und einen neuen, als „geschmiedetes Plateau“ bezeichneten Kamerablock. Das Pixel 10 Pro behält die charakteristische horizontale Kameraleiste bei, die sich über die gesamte Rückseite erstreckt.
Beide Smartphones liegen dank abgerundeter Kanten gut in der Hand. Mit 206 Gramm (iPhone) und 207 Gramm (Pixel) sind sie nahezu gleich schwer. Das iPhone ist minimal kürzer, aber auch etwas dicker als das Konkurrenzmodell von Google.
Bildschirmqualität im Labor-Test
Sowohl das iPhone 17 Pro als auch das Pixel 10 Pro nutzen ein 6,3-Zoll-Display mit einer adaptiven Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz, was für flüssige Animationen sorgt. Unsere Labormessungen decken jedoch signifikante Unterschiede auf.
Das Display des Pixel 10 Pro ist mit 2.017 Nits deutlich heller als das des iPhone 17 Pro mit 1.555 Nits. Dies ist vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung ein Vorteil. Bei der Farbtreue liegt hingegen das iPhone vorn. Mit einem Delta-E-Wert von 0,23 (näher an 0 ist besser) zeigt es Farben genauer an als das Pixel 10 Pro (0,25 im natürlichen Modus). Das iPhone verfügt zudem über eine antireflektierende Beschichtung, die den Helligkeitsnachteil teilweise kompensieren kann.
Display-Spezifikationen im Vergleich
- iPhone 17 Pro: 1.555 Nits Helligkeit, 80,2 % DCI-P3 Farbraum, 0,23 Delta-E
- Google Pixel 10 Pro: 2.017 Nits Helligkeit, 89,5 % DCI-P3 Farbraum (Adaptiv), 0,25 Delta-E (Natural)
Kamerasysteme: Ein Kopf-an-Kopf-Rennen
Die Kameras sind oft das entscheidende Kaufargument. Beide Hersteller setzen auf fortschrittliche Triple-Kamera-Systeme, doch die Ergebnisse variieren je nach Situation.
Haupt- und Ultraweitwinkelkamera
Bei Aufnahmen mit der Hauptkamera fängt das Pixel 10 Pro Details im Vordergrund oft besser ein. Das iPhone 17 Pro überzeugt im Gegenzug mit einer natürlicheren Farbwiedergabe und einer besseren Detailzeichnung im Hintergrund. Bei Innenaufnahmen zeigt das iPhone lebendigere Farben und bessere Schattendetails.
Im Ultraweitwinkel-Modus hat das Pixel 10 Pro die Nase vorn. Die Fotos sind heller und weisen weniger Verzerrungen an den Rändern auf als die des iPhones.
Zoom und KI-Optimierung
Die Teleobjektive ermöglichen optischen Zoom. Bei 4-facher Vergrößerung liefert das iPhone 17 Pro ein sichtbar schärferes und detailreicheres Bild. Bei maximaler Vergrößerung (40x) kehrt sich das Bild jedoch um. Hier erzeugt das Pixel 10 Pro dank generativer KI-Nachbearbeitung ein deutlich klareres und farbenfroheres Foto. Ohne diese KI-Unterstützung wäre das Rohbild des Pixels dem des iPhones unterlegen.
„Die Stärke des Pixels im extremen Zoombereich beruht maßgeblich auf Software. Google nutzt KI, um die physikalischen Grenzen des Objektivs zu erweitern.“
Bei Porträts und Nachtaufnahmen liefern beide Geräte gute und sehr ähnliche Ergebnisse. Insgesamt gewinnt das iPhone 17 Pro die Kamerakategorie knapp, da es über die meisten Anwendungsbereiche hinweg eine konsistentere Leistung ohne starke Abhängigkeit von KI-Tricks bietet.
Leistung und Akku: Apples klare Dominanz
Prozessorleistung im Benchmark
In der Leistungskategorie gibt es einen eindeutigen Sieger. Der A19 Pro Chip im iPhone 17 Pro deklassiert den Tensor G5 im Google Pixel 10 Pro in allen synthetischen Benchmarks. Im Geekbench 6 erreicht das iPhone einen Multi-Core-Wert von 9.988 Punkten, während das Pixel auf 6.375 Punkte kommt.
Dieser Unterschied zeigt sich auch in der Praxis. Ein 4K-Video wurde mit Adobe Premiere Rush auf dem iPhone in nur 22 Sekunden nach 1080p transkodiert. Das Pixel 10 Pro benötigte für dieselbe Aufgabe 2 Minuten und 19 Sekunden. Für Nutzer, die rechenintensive Anwendungen wie Videoschnitt oder anspruchsvolle Spiele nutzen, ist das iPhone die deutlich leistungsfähigere Wahl.
Leistungsdaten auf einen Blick
Geekbench 6 (Multi-Core):
- iPhone 17 Pro: 9.988
- Pixel 10 Pro: 6.375
Adobe Premiere Rush (Transkodierung):
- iPhone 17 Pro: 0:22 Minuten
- Pixel 10 Pro: 2:19 Minuten
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Die Überlegenheit von Apple setzt sich bei der Akkulaufzeit fort. In unserem standardisierten Test hielt das iPhone 17 Pro 15 Stunden und 32 Minuten durch. Das Pixel 10 Pro erreichte eine Laufzeit von 13 Stunden und 43 Minuten. Beide Geräte bieten eine ganztägige Nutzung, doch das iPhone hat größere Reserven.
Auch beim Aufladen ist das iPhone schneller. Mit einem kompatiblen 35W-Netzteil erreicht es in 30 Minuten einen Ladestand von 72 %. Das Pixel 10 Pro kommt im selben Zeitraum mit 25W-Ladung auf 71 %.
Software und KI: Googles Stärke
Während Apple bei Hardware und Leistung führt, punktet Google im Bereich Software und künstliche Intelligenz. Das Pixel 10 Pro bietet eine Reihe exklusiver KI-Funktionen, die das Nutzererlebnis verbessern.
Dazu gehört die „konversationelle Bearbeitung“ in Google Fotos, bei der Nutzer der App per Sprachbefehl Anweisungen zur Bildbearbeitung geben können. Funktionen wie „Magic Cue“ organisieren proaktiv wichtige Informationen in Google-Apps. Obwohl iOS 26 mit Features wie Anruffilterung und Live-Übersetzung ebenfalls Neuerungen bringt, fühlt sich Googles Ansatz im Bereich KI derzeit fortschrittlicher und tiefer integriert an. Für Nutzer, die Wert auf intelligente Software-Assistenten legen, ist das Pixel 10 Pro die interessantere Option.
Fazit: Leistung gegen Software-Intelligenz
Das iPhone 17 Pro gewinnt diesen Vergleich in den Schlüsseldisziplinen Leistung, Akkulaufzeit und Kamera. Es ist das technisch überlegene Gerät, das eine durchweg hohe Performance und Zuverlässigkeit bietet.
Das Google Pixel 10 Pro ist jedoch keinesfalls ein schlechtes Smartphone. Seine Stärken liegen in der intelligenten Software und den innovativen KI-Funktionen, die den Alltag erleichtern können. Wer ein Android-Gerät bevorzugt und die fortschrittlichsten KI-Features nutzen möchte, findet im Pixel 10 Pro eine ausgezeichnete Alternative. Letztendlich entscheidet die persönliche Priorität: pure Hardware-Leistung oder smarte Software-Helfer.





