Apple hat seine neue iPhone 17-Reihe auf den Markt gebracht, die aus vier verschiedenen Modellen besteht: dem iPhone 17, dem neuen iPhone Air, dem iPhone 17 Pro und dem iPhone 17 Pro Max. Jedes Gerät zielt auf unterschiedliche Nutzerbedürfnisse ab und unterscheidet sich in wichtigen Bereichen wie Design, Leistung, Kameraausstattung und Akkulaufzeit.
Für potenzielle Käufer stellt sich die Frage, welches Modell die beste Wahl ist. Eine genaue Analyse der technischen Daten und der praktischen Unterschiede hilft bei der Entscheidung. Besonders die Einführung des ultradünnen iPhone Air und die deutlichen Verbesserungen bei den Pro-Modellen verändern die bisherige Produktlandschaft.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Alle Modelle mit 120-Hz-Display: Erstmals verfügen alle vier iPhone 17-Geräte über ein Always-On-Display mit 120 Hz ProMotion-Technologie.
- Leistungsunterschiede: Das iPhone 17 nutzt den A19-Chip, während die anderen drei Modelle mit dem leistungsstärkeren A19 Pro ausgestattet sind.
- Kamera-Abstufungen: Das iPhone Air besitzt nur eine Hauptkamera, das iPhone 17 eine Dual-Kamera und die Pro-Modelle ein Triple-Kamera-System mit 4x optischem Zoom.
- Akkulaufzeit: Das iPhone 17 Pro Max bietet mit fast 18 Stunden die mit Abstand längste Akkulaufzeit, während das iPhone Air am schnellsten an seine Grenzen stößt.
Design, Display und Abmessungen
Die vier Modelle der iPhone 17-Familie kommen mit drei unterschiedlichen Bildschirmgrößen und weichen im Design deutlich voneinander ab. Das Standard-iPhone 17 und das iPhone 17 Pro haben beide ein 6,3-Zoll-Display und richten sich an Nutzer, die ein kompakteres Gerät bevorzugen.
Das iPhone Air ist mit einem 6,5-Zoll-Bildschirm etwas größer, während das iPhone 17 Pro Max mit seinem 6,9-Zoll-Display das größte Modell der Reihe ist. Trotz der unterschiedlichen Größen haben alle vier Modelle eine Pixeldichte von 460 ppi und erreichen laut Apple eine Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits.
Das dünnste iPhone aller Zeiten
Das herausragendste Merkmal des iPhone Air ist seine Bauweise. Mit einer Dicke von nur 5,64 mm ist es deutlich schlanker als die anderen Modelle, deren Dicke zwischen 7,95 mm und 8,8 mm liegt. Mit 165 Gramm ist es zudem das leichteste Gerät der Serie.
Unterschiede im Erscheinungsbild
Auch optisch lassen sich die Modelle leicht unterscheiden. Das iPhone 17 verfügt über zwei vertikal angeordnete Kameralinsen. Die Pro-Modelle hingegen besitzen eine markante Kameraleiste, in der drei Sensoren in Dreiecksform angeordnet sind. Das iPhone Air hat eine ähnliche, aber flachere Leiste, da es nur eine einzige Kamera beherbergt.
Eine bedeutende Neuerung ist, dass nun alle Modelle der iPhone 17-Generation mit einem 120-Hz-ProMotion-Display ausgestattet sind. Dies war bisher den Pro-Modellen vorbehalten und stellt eine erhebliche Aufwertung für das Standard- und das Air-Modell dar.
Leistung: A19 gegen A19 Pro
Unter der Haube gibt es klare Unterschiede. Das iPhone 17 wird vom neuen A19-Chip angetrieben, während das iPhone Air, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max den fortschrittlicheren A19 Pro nutzen. Interessanterweise zeigen Benchmarks, dass die Leistung in vielen Alltagsanwendungen sehr ähnlich ist.
Die Pro-Modelle sind mit 12 GB RAM ausgestattet, ebenso wie das iPhone Air. Das Standardmodell iPhone 17 kommt mit 8 GB RAM aus. Bei den Speicheroptionen bieten die Pro-Modelle mehr Flexibilität, wobei das Pro Max sogar mit bis zu 2 TB erhältlich ist.
Leistung im Detail: Benchmarks
Obwohl drei Modelle den A19 Pro Chip verwenden, gibt es feine Unterschiede. Das iPhone Air hinkt in grafisch anspruchsvollen Tests leicht hinterher. Der Grund dafür ist eine Variante des A19 Pro mit nur fünf GPU-Kernen, während die Pro-Modelle über sechs GPU-Kerne verfügen. Die dünne Bauweise des Air erschwert zudem die Wärmeableitung, was die Leistung unter Last beeinträchtigen kann.
- iPhone 17 Pro / Pro Max: Höchste Grafikleistung durch 6-Kern-GPU und besseres Wärmemanagement.
- iPhone 17: Starke Alltagsleistung, schlägt das Air in einigen Grafik-Benchmarks.
- iPhone Air: Geringfügig geringere Grafikleistung aufgrund der 5-Kern-GPU und des dünnen Designs.
Für die meisten Nutzer sind diese Leistungsunterschiede im Alltag kaum spürbar. Alle vier Geräte bieten eine extrem schnelle Performance, die für alle aktuellen Anwendungen und Spiele mehr als ausreicht.
Die Kamerasysteme im Vergleich
Die größten Unterschiede zwischen den Modellen finden sich bei der Kameraausstattung. Hier gilt nicht unbedingt die Regel „teurer bedeutet mehr Kameras“. Das iPhone Air für 999 $ hat nur eine Kamera, während das günstigere iPhone 17 für 799 $ mit zwei Kameras ausgestattet ist.
Kamera-Spezifikationen der Modelle
- iPhone Air: Eine einzelne 48-MP-Hauptkamera (f/1.6). Ideal für einfache Point-and-Shoot-Fotografie.
- iPhone 17: Eine 48-MP-Hauptkamera (f/1.6) und eine zusätzliche 48-MP-Ultraweitwinkelkamera (f/2.2). Dies ermöglicht einen 0,5-fachen Zoom.
- iPhone 17 Pro & Pro Max: Ein System aus drei Kameras. Es umfasst eine 48-MP-Hauptkamera (f/1.78), eine 48-MP-Ultraweitwinkelkamera (f/2.2) und das Highlight: ein 48-MP-Teleobjektiv (f/2.8) mit 4-fachem optischem Zoom.
Alle vier Modelle verfügen über die gleiche verbesserte 18-MP-Frontkamera mit Center Stage. Wer jedoch Wert auf Zoom-Fotografie legt, muss zu einem der Pro-Modelle greifen. Das Standard- und das Air-Modell sind auf einen 2-fachen digitalen Crop-Zoom beschränkt.
„Wenn Sie gerne aus der Ferne fotografieren, müssen Sie sich einfach für ein Pro-Modell entscheiden. Der 4-fache optische Zoom ist ein entscheidender Vorteil für anspruchsvolle Fotografen.“
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Die vielleicht größten praktischen Unterschiede zeigen sich bei der Akkulaufzeit. Da das bisherige Plus-Modell durch das dünnere iPhone Air mit kleinerem Akku ersetzt wurde, ist für maximale Ausdauer nun ein Pro-Modell erforderlich.
Unsere Tests ergaben deutliche Unterschiede in der Laufzeit bei kontinuierlicher Nutzung:
- iPhone 17 Pro Max: 17 Stunden und 54 Minuten
- iPhone 17 Pro: 15 Stunden und 32 Minuten
- iPhone 17: 12 Stunden und 47 Minuten
- iPhone Air: 12 Stunden und 2 Minuten
Besonders Power-User könnten mit der Akkulaufzeit des iPhone 17 und insbesondere des iPhone Air Schwierigkeiten haben, über einen ganzen Tag zu kommen. Das iPhone 17 Pro Max ist hier der unangefochtene Spitzenreiter und die beste Wahl für alle, die ihr Ladegerät zu Hause lassen möchten.
Unterschiede beim Laden
Das iPhone 17 und die beiden Pro-Modelle profitieren von einer verbesserten Schnellladefunktion. In 30 Minuten erreichten diese Geräte einen Ladestand von mindestens 64 %, wobei das iPhone 17 mit seinem kleineren Akku sogar 72 % schaffte. Das iPhone Air unterstützt diese schnellere Ladetechnologie nicht und erreichte im gleichen Zeitraum nur 55 %.
Fazit: Welches iPhone 17 ist das richtige?
Die Entscheidung für ein Modell der iPhone 17-Reihe hängt stark von den persönlichen Prioritäten ab. Die gute Nachricht ist, dass die Kluft zwischen den Standard- und Pro-Modellen in einem wichtigen Punkt kleiner geworden ist: Alle Nutzer genießen nun ein flüssiges und helles 120-Hz-Display.
Dennoch gibt es überzeugende Gründe, mehr Geld für ein Pro-Modell auszugeben. Das Teleobjektiv mit 4-fachem Zoom ist für Fotografie-Enthusiasten ein klares Argument. Zudem ist die deutlich längere Akkulaufzeit des iPhone 17 Pro und insbesondere des Pro Max für viele Nutzer entscheidend.
Das iPhone Air befindet sich in einer schwierigen Position. Es ist teurer als das iPhone 17, bietet aber weniger Kameras und eine schlechtere Akkulaufzeit als die Pro-Modelle. Sein Hauptargument ist das einzigartig dünne und leichte Design. Es bleibt abzuwarten, ob Apple dieses Konzept in zukünftigen Generationen weiter verfeinern wird.
Für die meisten Käufer im Jahr 2025 dürfte die Wahl zwischen drei Modellen fallen: Das iPhone 17 als solides Basismodell mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und die beiden Pro-Modelle für Nutzer, die das Beste in Sachen Kamera und Akkulaufzeit suchen.





