Google erweitert die Verfügbarkeit von exklusiven YouTube-Premium-Funktionen auf eine breitere Palette von Geräten. Abonnenten können nun eine verbesserte Audioqualität, höhere Wiedergabegeschwindigkeiten und erweiterte Shorts-Funktionen auf iOS, Android, im Web sowie auf Smart-TVs und Spielkonsolen nutzen. Ziel ist es, ein einheitliches Nutzungserlebnis über alle Plattformen hinweg zu schaffen.
Wichtige Neuerungen
- Bessere Audioqualität: Musikvideos können jetzt mit einer Bitrate von 256 kbps in der Haupt-YouTube-App auf iOS und Android abgespielt werden.
- Höhere Wiedergabegeschwindigkeit: Die vierfache Wiedergabegeschwindigkeit ist nun nicht mehr nur mobil, sondern auch in der Web-Version verfügbar.
- Erweiterte Shorts-Funktionen: Das automatische Herunterladen von Shorts für die Offline-Nutzung und die Bild-in-Bild-Ansicht sind jetzt auf iOS und Android verfügbar.
- Jump Ahead auf mehr Geräten: Die Funktion zum Überspringen zu Schlüsselmomenten eines Videos wird auf Smart-TVs und Spielkonsolen ausgeweitet.
Verbesserte Audioqualität für Musikliebhaber
Eine der wichtigsten Neuerungen betrifft die Audioqualität von Musikinhalten auf der Plattform. YouTube-Premium-Abonnenten haben nun die Möglichkeit, Musikvideos in der Haupt-YouTube-App mit einer höheren Bitrate von 256 kbps anzuhören. Bisher war diese Option ausschließlich der YouTube Music App vorbehalten.
Um die Funktion zu nutzen, müssen Nutzer in den Audioeinstellungen eines Videos die Option „Hoch“ auswählen. Diese Verbesserung gilt nicht nur für offizielle Musikvideos, sondern auch für sogenannte „Art Tracks“. Dabei handelt es sich um Videos, die lediglich das Albumcover und den Song ohne ein aufwendiges Musikvideo enthalten.
Was sind Art Tracks?
Art Tracks sind automatisch generierte YouTube-Videos, die eine Tonaufnahme und Album-Cover-Grafiken enthalten. Sie ermöglichen es YouTube, einen umfassenden Musikkatalog anzubieten, auch wenn für einen Song kein offizielles Musikvideo produziert wurde. Die verbesserte Audioqualität macht diese Inhalte für Premium-Nutzer attraktiver.
Diese Änderung positioniert YouTube stärker als Konkurrent zu reinen Musikstreaming-Diensten wie Spotify oder Apple Music, indem die Qualität direkt in der meistgenutzten Video-App verbessert wird. Für Nutzer, die sowohl Videos schauen als auch Musik hören, entfällt damit der Zwang, ständig zwischen den Apps wechseln zu müssen, um die beste Klangqualität zu erhalten.
Mehr Kontrolle über die Wiedergabe auf allen Plattformen
YouTube Premium bietet seit einiger Zeit erweiterte Steuerungsmöglichkeiten für die Videowiedergabe, die nun auf weitere Plattformen ausgeweitet werden. Besonders die Anpassung der Wiedergabegeschwindigkeit ist bei vielen Nutzern beliebt, um Inhalte schneller zu konsumieren.
Bisher war die Möglichkeit, Videos mit bis zu vierfacher Geschwindigkeit abzuspielen, auf die mobilen Apps für iOS und Android beschränkt. Jetzt ist diese Funktion auch in der Web-Version von YouTube verfügbar. Nutzer können die Geschwindigkeit in Schritten von 0,5x von der Normalgeschwindigkeit (1x) bis zur vierfachen Geschwindigkeit (4x) anpassen.
„Jump Ahead“ jetzt auch auf dem Fernseher
Eine weitere Funktion für Power-User, „Jump Ahead“, wird ebenfalls breiter verfügbar gemacht. Mit dieser Funktion können Zuschauer durch doppeltes Tippen direkt zu den „Schlüsselmomenten“ eines Videos springen, die von YouTube als besonders relevant identifiziert werden. Laut Google ist dieses Feature ab sofort auch auf Smart-TVs und Spielkonsolen nutzbar. Dies erleichtert die Navigation in langen Videos auf dem großen Bildschirm erheblich.
Einheitliches Erlebnis als Ziel
Google verfolgt mit diesen Updates das klare Ziel, das YouTube-Premium-Erlebnis zu vereinheitlichen. Funktionen, die bisher nur auf bestimmten Geräten verfügbar waren, werden nun plattformübergreifend ausgerollt, um Abonnenten unabhängig vom genutzten Endgerät den gleichen Mehrwert zu bieten.
Optimierungen für YouTube Shorts
Auch das Kurzvideoformat Shorts erhält erweiterte Funktionen für Premium-Abonnenten. Zwei wichtige Features, die ursprünglich nur auf Android verfügbar waren, stehen nun auch Nutzern von iOS-Geräten zur Verfügung.
Dazu gehört die Möglichkeit, Shorts automatisch für die Offline-Ansicht herunterladen zu lassen. Die App lädt dabei regelmäßig eine Auswahl an Kurzvideos herunter, sodass diese auch ohne aktive Internetverbindung, beispielsweise im Flugzeug oder in der U-Bahn, angesehen werden können.
Zusätzlich wird die Bild-in-Bild-Funktion (Picture-in-Picture) für Shorts auf iOS und Android eingeführt. Damit können Nutzer ein Shorts-Video in einem kleinen, schwebenden Fenster weiterlaufen lassen, während sie andere Apps auf ihrem Smartphone verwenden. Dies erhöht die Flexibilität beim Multitasking.
Der Wert des Premium-Abonnements
Obwohl die Werbefreiheit und der Zugang zu YouTube Music für die meisten Nutzer die Hauptgründe für ein Abonnement bleiben, stärken diese zusätzlichen Funktionen den Wert des Angebots. Für einen Preis von 12,99 € pro Monat in Deutschland erhalten Nutzer nicht nur ein ungestörtes Seherlebnis, sondern auch eine Reihe von Werkzeugen, die den Konsum von Inhalten effizienter und angenehmer gestalten.
„Die Vereinheitlichung der Funktionen über alle Geräte hinweg ist ein logischer und wichtiger Schritt, um den Premium-Status zu rechtfertigen. Nutzer erwarten heute, dass ihre abonnierten Dienste auf dem Smartphone genauso funktionieren wie auf dem Fernseher oder dem Laptop.“
Die Strategie von Google zielt darauf ab, die Nutzerbindung zu erhöhen und das Premium-Modell als unverzichtbares Upgrade für Vielnutzer der Plattform zu etablieren. Während die neuen Funktionen für Gelegenheitszuschauer möglicherweise keinen entscheidenden Unterschied machen, bieten sie für engagierte Nutzer einen spürbaren Mehrwert im täglichen Gebrauch.





