Ein neuer Eintrag in einem offiziellen AMD-Treiber hat Hinweise auf eine bisher unangekündigte professionelle Grafikkarte geliefert. Die Bezeichnung lautet Radeon PRO W7900D und deutet auf eine neue Variante in AMDs Workstation-Portfolio hin. Obwohl AMD das Produkt noch nicht offiziell vorgestellt hat, sorgt der Fund für Spekulationen über die strategische Ausrichtung des Unternehmens im professionellen GPU-Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine neue Grafikkarte mit dem Namen AMD Radeon PRO W7900D wurde in einem Treiber-Changelog entdeckt.
- Es handelt sich um das dritte Modell der W7900-Serie, die auf dem Navi 31 Grafikprozessor basiert.
- Der Buchstabe „D“ im Namen könnte auf eine spezielle, möglicherweise für den chinesischen Markt bestimmte Version hindeuten.
- Bisher hat AMD keine offiziellen Spezifikationen, Preise oder ein Veröffentlichungsdatum bestätigt.
Ein unerwarteter Fund in AMDs Software
Technik-Enthusiasten und Branchenbeobachter analysieren regelmäßig die neuesten Software-Updates von Hardware-Herstellern, um frühe Hinweise auf kommende Produkte zu finden. Genau auf diesem Weg wurde die Existenz der Radeon PRO W7900D bekannt. Die Produktbezeichnung tauchte in den Versionshinweisen eines kürzlich veröffentlichten AMD-Grafikkartentreibers auf.
Diese Art der Entdeckung ist in der Technologiebranche nicht ungewöhnlich. Oft fügen Entwickler Unterstützung für zukünftige Hardware hinzu, lange bevor diese offiziell angekündigt wird. Für den Markt ist ein solcher Eintrag jedoch ein klares Signal, dass ein neues Produkt in Vorbereitung ist, auch wenn Details noch fehlen.
Trotz der Erwähnung im Treiber vor über zehn Tagen gibt es auf der offiziellen AMD-Webseite noch keine Produktseite für die W7900D. Auch auf der Treiber-Download-Seite kann das Modell nicht als Option ausgewählt werden, was darauf hindeutet, dass die Veröffentlichung noch nicht unmittelbar bevorsteht.
Die Radeon PRO W7000 Serie als Basis
Die AMD Radeon PRO W7000-Serie wurde im April 2023 eingeführt und richtet sich an professionelle Anwender in Bereichen wie 3D-Modellierung, Videobearbeitung, wissenschaftliche Simulationen und Design. Die Karten basieren auf der RDNA-3-Architektur und konkurrieren direkt mit NVIDIAs RTX-Ada-Generation-Workstation-Karten. Die bisherigen Modelle, die W7900 und die W7800, setzten den Standard für Leistung und Ausstattung in dieser Produktlinie.
Die bestehende W7900-Familie
Die neue Radeon PRO W7900D wird das dritte Mitglied einer bereits etablierten Produktfamilie. Die beiden bisherigen Modelle, die W7900 und die W7900 Dual Slot (DS), basieren beide auf dem leistungsstarken Navi 31 Grafikprozessor von AMD. Diese GPU ist das Herzstück der High-End-Grafikkarten des Unternehmens.
AMD Radeon PRO W7900
Das ursprüngliche Flaggschiff, die Radeon PRO W7900, wurde im April 2023 vorgestellt. Sie verfügt über 6.144 Stream-Prozessoren und einen beeindruckenden Videospeicher von 48 GB GDDR6 mit ECC-Fehlerkorrektur. Die Speicheranbindung erfolgt über ein breites 384-Bit-Interface. Mit einer Rechenleistung von bis zu 61 TFLOPS (FP32) ist sie für extrem anspruchsvolle Aufgaben ausgelegt. Ihr Kühler benötigt 2,5 Slots im Gehäuse.
AMD Radeon PRO W7900 Dual Slot
Im Januar 2024 folgte die „Dual Slot“-Variante. Technisch ist sie nahezu identisch mit dem Originalmodell, verfügt aber über ein schlankeres Kühldesign, das nur zwei statt 2,5 Slots belegt. Diese Anpassung macht sie kompatibler mit Systemen, in denen mehrere GPUs nebeneinander betrieben werden sollen, wie es in professionellen Render-Farmen oder Multi-GPU-Workstations üblich ist. Ein weiterer Unterschied war der niedrigere Einführungspreis.
Vergleich der bekannten W7900-Modelle
- GPU: Beide nutzen den AMD Navi 31 Chip.
- Recheneinheiten: Beide verfügen über 6.144 Stream-Prozessoren.
- Speicher: Beide sind mit 48 GB GDDR6 ECC-Speicher ausgestattet.
- Leistungsaufnahme: Die TBP (Total Board Power) liegt bei beiden Karten bei 295 Watt.
- Hauptunterschied: Das Kühldesign (2,5-Slot vs. 2-Slot) und der Einführungspreis.
Was bedeutet der Buchstabe „D“?
Die größte Frage, die sich durch die Entdeckung der Radeon PRO W7900D stellt, betrifft das Suffix „D“. In der Hardware-Branche deuten solche Buchstaben oft auf spezifische Produktvarianten hin. Die naheliegendste Vermutung ist eine Parallele zur Strategie des Konkurrenten NVIDIA.
NVIDIA hat in der Vergangenheit Modelle wie die GeForce RTX 4090D exklusiv für den chinesischen Markt veröffentlicht. Diese „D“-Varianten sind in der Regel leicht modifizierte Versionen der globalen Modelle, die entwickelt wurden, um bestimmte US-Handelsbeschränkungen zu umgehen. Meist wird die Leistung durch eine Reduzierung der Recheneinheiten oder andere technische Anpassungen leicht gesenkt, um unter den definierten Exportgrenzwerten zu bleiben.
Obwohl es noch keine offizielle Bestätigung gibt, passt die Namensgebung der W7900D perfekt in das Muster, das wir bei NVIDIA mit der RTX 4090D gesehen haben. Es wäre eine logische Reaktion von AMD, ebenfalls eine angepasste High-End-Workstation-Karte für den wichtigen chinesischen Markt anzubieten.
Sollte sich diese Theorie bewahrheiten, könnte die W7900D eine leicht reduzierte Anzahl an Recheneinheiten im Vergleich zu den 6.144 Kernen der anderen W7900-Modelle aufweisen. Der großzügige 48-GB-Speicher könnte jedoch beibehalten werden, da dieser für professionelle Anwendungen ein entscheidendes Merkmal ist.
Technische Spezifikationen und offene Fragen
Da AMD bisher keine offiziellen Informationen veröffentlicht hat, basieren alle technischen Daten zur W7900D auf Spekulationen. Es wird jedoch erwartet, dass die Karte weiterhin auf der Navi 31 GPU und der RDNA-3-Architektur aufbaut.
Folgende Punkte sind derzeit noch unklar:
- Anzahl der Stream-Prozessoren: Wird die Anzahl zur Einhaltung von Exportregeln reduziert?
- Taktraten: Werden die Boost-Taktraten angepasst, um die Gesamtleistung zu steuern?
- Speicherausstattung: Bleiben die 48 GB GDDR6-Speicher und das 384-Bit-Interface erhalten?
- Leistungsaufnahme (TBP): Wird die TBP von 295 Watt beibehalten oder aufgrund möglicher Leistungsreduzierungen gesenkt?
- Preis und Verfügbarkeit: Wann wird die Karte offiziell vorgestellt und wird sie tatsächlich nur in bestimmten Regionen erhältlich sein?
Bis AMD eine offizielle Ankündigung macht, bleiben diese Fragen offen. Die Entdeckung im Treiber ist jedoch ein starkes Indiz dafür, dass das Unternehmen sein Portfolio an professionellen Grafiklösungen weiter ausbaut und auf spezifische Marktanforderungen reagiert.





