Amazon bereitet die Ablösung von Android auf seinen Fire TV-Geräten vor. Eine kürzlich veröffentlichte Stellenausschreibung des Unternehmens hat bestätigt, dass das neue, selbstentwickelte Betriebssystem namens Vega OS im Jahr 2025 auf Streaming-Hardware eingeführt wird. Dieser Schritt markiert eine strategische Neuausrichtung für Amazons populäre Entertainment-Plattform.
Wichtige Erkenntnisse
- Amazon wird sein neues Betriebssystem Vega OS im Jahr 2025 auf Fire TV-Geräten einführen.
- Die Bestätigung erfolgte durch eine Stellenausschreibung für das Prime Video-Team, die später geändert wurde.
- Vega OS ist eine Eigenentwicklung auf Linux-Basis und ersetzt das bisher genutzte, modifizierte Android-System.
- Entwickler werden Apps mit React Native erstellen, was die Portierung auf andere Plattformen erleichtern könnte.
- Bestehende Fire TV-Geräte werden voraussichtlich nicht auf Vega OS aktualisiert, was zu einer Fragmentierung des Ökosystems führt.
Stellenausschreibung liefert entscheidenden Hinweis
Die Pläne zur Einführung eines neuen Betriebssystems wurden durch eine Stellenausschreibung für einen Software Development Manager im Prime Video-Team von Amazon öffentlich. In dem Text hieß es, der zukünftige Mitarbeiter werde „beim Aufbau eines Vega OS-Produkts helfen, das Kunden weltweit begeistern wird“.
Besonders aufschlussreich war der Hinweis auf den Zeitplan: „Mit dem Start der App im Jahr 2025 werden Sie die Zukunft dieses Produkts sowie die Kultur des Teams mitgestalten.“ Nachdem Journalisten auf die Ausschreibung aufmerksam wurden, änderte Amazon den Wortlaut und entfernte die direkten Bezüge zu Vega OS. Das Unternehmen lehnte eine offizielle Stellungnahme ab.
Offizielle Enthüllung steht möglicherweise bevor
Brancheninsidern zufolge könnte eine formelle Ankündigung bereits bei Amazons kommendem Hardware-Event in New York erfolgen. Es wird jedoch erwartet, dass die Präsentation des neuen Betriebssystems eher zurückhaltend ausfallen wird.
Technischer Hintergrund von Vega OS
Seit der Einführung des ersten Fire TV im Jahr 2014 setzte Amazon auf eine stark angepasste Version von Android. Die Entwicklung von Vega OS, einem hauseigenen System, läuft jedoch bereits seit mehreren Jahren. Ziel ist es, die Abhängigkeit von Google zu reduzieren und eine einheitliche Plattform für eine Vielzahl von Geräten zu schaffen.
Ein Betriebssystem für verschiedene Geräteklassen
Vega OS basiert auf dem Open-Source-Betriebssystem Linux. Für die Entwicklung von Anwendungen setzt Amazon auf das Framework React Native. Dies ermöglicht es Entwicklern, Apps mit JavaScript zu erstellen, die nativ auf dem System laufen. Ein Vorteil dieses Ansatzes ist, dass solche Anwendungen relativ einfach auf andere TV-Betriebssysteme portiert werden können.
Das neue Betriebssystem ist bereits auf einigen Amazon-Produkten im Einsatz. Die neuesten Generationen des Echo Show 5 und des Echo Hub sowie die smarte Uhr Echo Spot laufen bereits mit Vega. Berichten zufolge plant das Unternehmen auch, das System auf einigen Fire-Tablets einzusetzen.
Die Strategie hinter dem Wechsel
Der Wechsel von Android zu Vega OS gibt Amazon die volle Kontrolle über die Software-Erfahrung und die zukünftige Entwicklung seiner Geräte. Die geleakte Stellenausschreibung deutet darauf hin, dass die Benutzeroberfläche, ähnlich wie beim aktuellen Fire TV OS, eine sogenannte „Content-First“-Erfahrung bieten wird.
Das Team ist verantwortlich für die dedizierte Prime Video-App auf Vega OS sowie für alle [Prime Video]-Erlebnisse im Vega Launcher.
Diese Aussage aus der Stellenausschreibung legt nahe, dass Inhalte wie Filme und Serien direkt auf dem Startbildschirm beworben werden, anstatt nur eine Liste von Apps anzuzeigen. Dies ermöglicht eine tiefere Integration von Amazons eigenen Diensten wie Prime Video.
Herausforderungen für App-Entwickler
Die Umstellung stellt App-Entwickler vor neue Herausforderungen. Sie müssen bereits jetzt Anwendungen für verschiedene Plattformen wie Google TV (Android), LG webOS, Roku und Samsung Tizen pflegen. Mit Vega OS kommt eine weitere Plattform hinzu. Da Amazon plant, weiterhin Android-basierte Fire TV-Geräte zu verkaufen und bestehende Modelle nicht zu aktualisieren, müssen Entwickler auf absehbare Zeit zwei separate Versionen ihrer Apps für das Fire TV-Ökosystem bereitstellen.
Reaktionen und Ausblick
Die Begeisterung bei den Entwicklungspartnern hält sich Berichten zufolge in Grenzen. Die Notwendigkeit, Ressourcen für eine weitere Plattform bereitzustellen, die zunächst nur auf neuen Geräten läuft, dämpft den Enthusiasmus. Um den Übergang zu erleichtern, hat ein Entwickler von Amazon kürzlich ein Projekt namens „TVChameleon“ auf GitHub veröffentlicht. Es soll als Leitfaden für die Konvertierung nativer Android-TV-Anwendungen zu React Native dienen.
Es gibt Spekulationen, dass Amazon Vega OS zuerst auf einem günstigeren Fire TV Stick einführen könnte, um eine breite Nutzerbasis zu schaffen. Ursprüngliche Pläne für einen Start im vergangenen Jahr wurden mehrfach verschoben. Es bleibt daher eine gewisse Unsicherheit, ob der Starttermin 2025 endgültig ist oder ob es zu weiteren Verzögerungen kommen könnte.
Der Schritt zu Vega OS ist ein klares Signal, dass Amazon sein Hardware-Ökosystem weiter stärken und sich von externen Software-Anbietern emanzipieren will. Die kommenden Monate werden zeigen, wie erfolgreich dieser Übergang gestaltet wird und wie Entwickler und Kunden die neue Plattform annehmen werden.





