Square Enix und Artdink Corporation haben neue Informationen zum kommenden Dragon Quest I & II HD-2D Remake veröffentlicht. Die Details konzentrieren sich auf den ersten Teil der Sammlung und enthüllen erhebliche Erweiterungen der ursprünglichen Geschichte, neue Charaktere sowie zusätzliche Dungeons und Gegner. Ziel dieser Neuerungen ist es, die Verbindung innerhalb der Erdrick-Trilogie zu vertiefen und Spielern ein reichhaltigeres Erlebnis zu bieten.
Die Veröffentlichung des Remakes ist für den 30. Oktober für PlayStation 5, Xbox Series, Nintendo Switch, Switch 2 und PC geplant. Die neuen Inhalte sollen sowohl Veteranen als auch Neueinsteigern frische Anreize geben, die Welt von Alefgard zu erkunden.
Wichtige Neuerungen
- Erweiterte Handlung: Neue Szenarien verknüpfen die Geschichte von Dragon Quest I enger mit der gesamten Erdrick-Trilogie.
- Neue Charaktere: Die aus Dragon Quest III bekannte Schöpfergottheit Rubiss und die Feenanführerin Traumflüsterin spielen eine wichtige Rolle.
- Zusätzliche Spielinhalte: Es gibt neue Dungeons zu erkunden, stärkere Gegner zu bekämpfen und unbekannte Charaktere zu treffen.
- Vertiefte Spielwelt: Alefgard wird durch die neuen Inhalte lebendiger und bietet mehr Geheimnisse zum Entdecken.
Verbindung zur Erdrick-Trilogie wird gestärkt
Eine der zentralen Änderungen im Remake von Dragon Quest I ist die Einführung von Story-Elementen, die eine Brücke zu den anderen Teilen der Erdrick-Trilogie schlagen. Spieler werden die Aufgabe haben, die Hilfe von Rubiss zu suchen, einer mächtigen Entität, die eine entscheidende Rolle in Dragon Quest III spielt.
Um die Welt vor der Dunkelheit zu retten, muss der Held Kontakt zu den Feen aufnehmen, die eine enge Verbindung zu Rubiss haben. Diese Quest führt die Spieler auf eine Reise, um die Schöpferin von Alefgard zu beschwören.
Wichtige neue Charaktere
Zwei neue Charaktere werden in die Handlung von Dragon Quest I eingeführt, um diese erweiterte Erzählung zu unterstützen:
- Rubiss: Sie wird als der große Geist beschrieben, der das Land Alefgard erschaffen hat. Im Spiel übermittelt sie eine Botschaft, die für die Rettung der Welt entscheidend ist. Ihre japanische Stimme wird von Natsuki Kimura und ihre englische von Kelly Hotten gesprochen.
- Traumflüsterin: Als Anführerin der Feen versucht sie, Rubiss zurück in die Welt zu rufen. Sie ist zunächst verschwunden, was den Spieler vor eine zusätzliche Herausforderung stellt. Ihre Sprecherinnen sind Ayumi Tsunematsu (Japanisch) und Yuriri Naka (Englisch).
Die Bedeutung der Erdrick-Trilogie
Die Erdrick-Trilogie besteht aus den ersten drei Dragon Quest-Spielen. Chronologisch gesehen ist Dragon Quest III der Anfang der Geschichte, gefolgt von Dragon Quest I und Dragon Quest II. Die neuen Inhalte im Remake sollen diese zeitliche Abfolge für die Spieler klarer und nachvollziehbarer machen.
Die Geschichte beginnt damit, dass der Protagonist in einem Traum eine mysteriöse Stimme hört, die ihn bittet, Rubiss zu rufen. Dies dient als Ausgangspunkt für eine Spurensuche durch das gesamte Land Alefgard. Spieler besuchen dabei auch das Dorf der Feen, müssen aber erst deren Vertrauen gewinnen, da viele von ihnen Menschen gegenüber misstrauisch sind.
Neue Begegnungen und Ereignisse in Alefgard
Neben der Haupthandlung um Rubiss wird die Spielwelt mit zahlreichen neuen Begegnungen und Ereignissen gefüllt, die im Original von 1986 nicht enthalten waren. Diese Ergänzungen sollen die Geschichte von Dragon Quest I vertiefen und die Welt lebendiger gestalten.
Auf seiner Reise trifft der Held beispielsweise auf Soldaten aus dem Königreich Tantegel, die offenbar in Schwierigkeiten stecken. An anderer Stelle kann der Spieler einem Magier helfen, der Schlüssel studiert, um kranken Menschen beizustehen.
„Die hinzugefügten Begegnungen mit Personen, die nicht im Originaltitel vorkamen, und neue Ereignisse vertiefen die Geschichte von Dragon Quest I weiter.“
Ein weiteres neues Gebiet ist eine Höhle, die von Zwergen bewohnt wird. Diese Begegnungen bieten nicht nur neue Dialoge, sondern stellen den Spieler auch vor kleine Rätsel und Herausforderungen, die es zu lösen gilt.
Zusätzliche Dungeons und stärkere Gegner
Das Abenteuer in Alefgard wird durch die Einführung komplett neuer Dungeons und furchterregender Gegner dynamischer. Die Entwickler von Artdink Corporation haben die Spielwelt signifikant erweitert, um auch erfahrenen Spielern neue Herausforderungen zu bieten.
Spieler werden ermutigt, jeden Winkel der Weltkarte und der Verliese zu erkunden, um diese neuen Orte zu finden. Was am Ende dieser Dungeons wartet, wurde von Square Enix noch nicht verraten, es wird jedoch von mächtigen Belohnungen und Gegnern ausgegangen.
Sammelbare Zutaten
In der Spielwelt sind nun funkelnde Stellen zu finden. Bei der Untersuchung dieser Orte entdeckt der Spieler Gegenstände, die von der Kraft der Natur durchdrungen sind. Das Sammeln dieser speziellen Zutaten, die über ganz Alefgard verstreut sind, scheint eine neue Spielmechanik zu sein, deren Zweck noch unklar ist.
Eine weitere Neuerung betrifft die Städte und Dörfer. Monster, die sich normalerweise außerhalb der sicheren Mauern aufhalten, sind nun auch in den Ortschaften aufgetaucht. Darunter befinden sich besonders starke Gegner, die eine ernsthafte Bedrohung für die Bewohner darstellen.
Der Spieler hat die Aufgabe, die Menschen vor diesen Monstern zu beschützen und die Siedlungen wieder sicher zu machen. Diese Ereignisse sollen für mehr Abwechslung im Spielverlauf sorgen und dem Heldenmut des Protagonisten mehr Gewicht verleihen.
Veröffentlichung und Plattformen
Das Dragon Quest I & II HD-2D Remake wird am 30. Oktober 2024 veröffentlicht. Es erscheint für eine breite Palette von Plattformen, darunter:
- PlayStation 5
- Xbox Series X|S
- Nintendo Switch
- Nintendo Switch 2
- PC (via Steam und Microsoft Store)
Diese breite Verfügbarkeit stellt sicher, dass eine große Anzahl von Spielern die Möglichkeit hat, diese modernisierte Version der Klassiker zu erleben. Der HD-2D-Grafikstil, der bereits bei Titeln wie Octopath Traveler und Live A Live zum Einsatz kam, kombiniert klassische Pixel-Optik mit modernen 3D-Effekten und verspricht eine visuell ansprechende Neuinterpretation.





