Der Publisher 2K Games hat das Datum für die Abschaltung der Online-Server von WWE 2K25 bekannt gegeben. Ab dem 14. März 2027 werden alle Online-Funktionen des Spiels eingestellt. Diese Ankündigung erfolgt nur wenige Monate nach der geplanten Veröffentlichung der Version für die Nintendo Switch 2 und begrenzt die Online-Lebensdauer des Titels auf genau zwei Jahre für die meisten Plattformen.
Wichtige Informationen
- Abschalttermin: Die Online-Dienste für WWE 2K25 enden am 14. März 2027.
- Betroffene Plattformen: Alle Plattformen, einschließlich der kommenden Nintendo Switch 2 Version.
- Lebensdauer: Die Online-Funktionen sind für genau zwei Jahre nach der Erstveröffentlichung verfügbar.
- Offline-Modi: Einzelspieler-Inhalte wie „Play Now“, „MyRISE“, „MyGM“ und der „Universe“-Modus bleiben weiterhin spielbar.
Details zur Server-Abschaltung
2K Games hat in einer offiziellen Mitteilung bestätigt, dass die Unterstützung für die Online-Komponenten von WWE 2K25 am 14. März 2027 enden wird. Ab diesem Datum werden Spieler nicht mehr auf Online-Multiplayer-Matches, Community-Kreationen oder andere serverbasierte Features zugreifen können. Diese Entscheidung betrifft alle Versionen des Spiels.
Das Unternehmen betonte jedoch, dass die Kerninhalte des Spiels für Einzelspieler erhalten bleiben. Spieler können weiterhin auf umfangreiche Offline-Modi zugreifen. Dazu gehören der schnelle Spielmodus „Play Now“, die karrierebasierten Modi „MyRISE“ und „MyGM“ sowie der simulationslastige „Universe“-Modus. Der Kauf des Spiels sichert also den Zugriff auf diese Inhalte auch nach der Abschaltung der Server.
Eine besonders kurze Lebensdauer für Nintendo-Spieler
Die Ankündigung hat bei zukünftigen Besitzern der Nintendo Switch 2 Version für besondere Aufmerksamkeit gesorgt. Während das Spiel für andere Plattformen am 14. März 2025 erscheint und somit eine zweijährige Online-Phase hat, wird die Switch 2 Version erst am 23. Juli 2025 veröffentlicht. Das bedeutet, dass Nintendo-Spieler weniger als 20 Monate Zeit haben, die Online-Funktionen zu nutzen, bevor diese abgeschaltet werden.
Diese verkürzte Nutzungsdauer für eine bestimmte Spielerbasis wirft Fragen zur Preisgestaltung und zum Wertversprechen auf, insbesondere da alle Versionen voraussichtlich zum Vollpreis verkauft werden. Zudem wird die physische Version für die Switch 2 als „Code-in-Box“ ausgeliefert, was bedeutet, dass Käufer lediglich einen Download-Code und keine physische Spielkarte erhalten.
Online-Lebensdauer im Überblick
- Standard-Versionen (PC, PlayStation, Xbox): 14. März 2025 – 14. März 2027 (24 Monate)
- Nintendo Switch 2 Version: 23. Juli 2025 – 14. März 2027 (ca. 19,5 Monate)
Ein etabliertes Muster bei 2K Sports
Die Abschaltung von Online-Servern nach einem festgelegten Zeitraum ist für 2K Games und die gesamte Sportspielbranche keine Neuheit. Es handelt sich um eine gängige Praxis, um Ressourcen auf neuere Titel der Serie zu konzentrieren und die Spielerbasis zum Umstieg auf die jeweils aktuelle Version zu motivieren. Dieses Vorgehen wird oft als geplante Obsoleszenz bezeichnet.
Ein Blick auf frühere Titel der Reihe bestätigt dieses Muster. Die Server für den Vorgänger, WWE 2K24, werden laut 2K bereits am 5. Januar 2026 abgeschaltet. Auch hier beträgt die Lebensdauer der Online-Dienste weniger als zwei Jahre. Spieler, die an Online-Wettkämpfen teilnehmen möchten, sind somit gezwungen, regelmäßig auf die neueste Ausgabe umzusteigen.
„Die Online-Funktionen und -Dienste sollen bis zum 14. März 2027 verfügbar sein.“ – Offizielle Angabe von 2K Games zur Abschaltung von WWE 2K25.
Diese Strategie ist wirtschaftlich nachvollziehbar, da sie den Verkauf neuer Spiele ankurbelt. Für Verbraucher bedeutet sie jedoch, dass ein Teil des gekauften Produkts nach einer relativ kurzen Zeit unbrauchbar wird. Dies führt zu einer anhaltenden Debatte über den Besitz von digitalen Spielen und die Rechte der Käufer.
Was ist geplante Obsoleszenz?
Geplante Obsoleszenz ist eine Strategie in der Produktentwicklung, bei der die Lebensdauer eines Produkts künstlich begrenzt wird. Im Fall von Videospielen geschieht dies oft durch die Abschaltung von Online-Servern. Dies zwingt die Nutzer, auf neuere Versionen umzusteigen, um weiterhin den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, und sichert dem Hersteller kontinuierliche Einnahmen.
Die „Stop Killing Games“-Bewegung und die Reaktion der Industrie
Die Praxis der Serverabschaltungen hat in den letzten Jahren zu wachsendem Widerstand in der Gaming-Community geführt. Eine der prominentesten Initiativen ist die Verbraucherbewegung „Stop Killing Games“. Diese Bewegung setzt sich dafür ein, die rechtliche Zulässigkeit der vollständigen Deaktivierung von gekauften Spielen durch Publisher infrage zu stellen.
Die Aktivisten argumentieren, dass Kunden beim Kauf eines Spiels das Recht erwerben, es in der beworbenen Form zu nutzen. Wenn wesentliche Funktionen wie der Online-Multiplayer entfernt werden, wird das Produkt aus ihrer Sicht „zerstört“, was einem Vertragsbruch gleichkomme. Die Bewegung fordert mehr Transparenz und nachhaltigere Lösungen, wie zum Beispiel die Freigabe von Server-Software für die Community.
Die Position der Spieleentwickler
Die Spieleindustrie sieht die Situation anders. Kürzlich argumentierte eine europäische Lobbygruppe, der auch große Unternehmen wie Nintendo und Microsoft angehören, gegen eine gesetzliche Verpflichtung zur unbegrenzten Aufrechterhaltung von Online-Diensten. Laut der Gruppe könnte eine solche Verpflichtung einen „abschreckenden Effekt auf das Spieldesign“ haben („chilling effect on game design“).
Die Publisher befürchten, dass die enormen Kosten für den Betrieb von Servern für ältere Spiele mit geringer Spielerzahl die Entwicklung neuer, innovativer Online-Titel behindern würden. Es könnte sogar dazu führen, dass bestimmte Spiele in manchen Regionen gar nicht erst veröffentlicht werden, um das finanzielle Risiko zu vermeiden. Die Debatte zwischen Verbraucherrechten und wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen bleibt somit ein zentrales Thema in der Gaming-Branche.
Was bedeutet das für Spieler von WWE 2K25?
Für Käufer von WWE 2K25 bedeutet die Ankündigung vor allem, dass sie sich der begrenzten Haltbarkeit der Online-Features bewusst sein müssen. Wer das Spiel hauptsächlich für den Online-Multiplayer oder den Austausch von Community-Inhalten kauft, sollte den Abschalttermin im Hinterkopf behalten.
Die gute Nachricht ist, dass das Spiel auch ohne Internetverbindung einen erheblichen Umfang bietet. Die umfangreichen Einzelspieler-Modi garantieren, dass WWE 2K25 auch nach dem 14. März 2027 noch viele Stunden Spielspaß bieten kann. Dennoch bleibt die frühe Ankündigung ein klares Signal dafür, dass die jährlichen Sportspielreihen ein Service-Modell verfolgen, bei dem Langlebigkeit nicht im Vordergrund steht.





