Gregg Mayles, eine Schlüsselfigur hinter Klassikern wie Banjo-Kazooie und Donkey Kong Country, hat nach 36 Jahren das britische Entwicklerstudio Rare verlassen. Sein Abschied wurde offiziell auf Social Media bekannt gegeben und folgt auf die kürzliche Einstellung des ambitionierten Projekts „Everwild“ durch Microsoft.
Die wichtigsten Punkte
- Gregg Mayles, Direktor von Banjo-Kazooie, hat seine 36-jährige Karriere bei Rare beendet.
- Sein Weggang steht im Zusammenhang mit der Einstellung des Spiels „Everwild“, dessen Entwicklung er leitete.
- Mayles war an fast 30 Titeln beteiligt, darunter Donkey Kong Country, Viva Piñata und Sea of Thieves.
- Die Zukunft von Rare ist nach mehreren prominenten Abgängen und Projekt-Streichungen ungewiss.
Eine prägende Gestalt der Spielegeschichte
Gregg Mayles hat seine berufliche Laufbahn bei Rare offiziell beendet. In einer Mitteilung auf der Plattform X (ehemals Twitter) verabschiedete er sich in Reimform – eine Anspielung auf den charakteristischen Schreibstil des N64-Klassikers Banjo-Kazooie, für den er als Direktor verantwortlich war.
Während seiner 36 Jahre im Unternehmen war Mayles an der Entwicklung von fast 30 Spielen beteiligt. Seine Arbeit prägte einige der bekanntesten Titel des Studios und der Videospielgeschichte. Dazu gehören Meilensteine wie die „Donkey Kong Country“-Reihe auf dem Super Nintendo, das farbenfrohe „Viva Piñata“ und der düstere Humor von „Grabbed by the Ghoulies“.
„Heute war mein letzter Tag bei @RareLtd. Danke an alle, die eines der Spiele gespielt und genossen haben, an deren Entstehung ich beteiligt war. Danke auch an all die Leute, die an den Spielen an meiner Seite gearbeitet haben. Es schien passend, dass ich mich mit einem letzten Reim verabschieden sollte!“ – Gregg Mayles via X
Sein Abschiedsreim listete viele seiner Projekte auf und diente als Hommage an seine lange und vielseitige Karriere. Zuletzt war er als Direktor für den erfolgreichen Live-Service-Titel „Sea of Thieves“ verantwortlich, der 2019 erschien und bis heute eine aktive Spielerbasis hat.
Umstrukturierungen bei Microsoft als Hintergrund
Der Weggang von Mayles erfolgt in einer für Rare und die gesamte Xbox-Sparte von Microsoft turbulenten Zeit. Bereits im Juli gab es Berichte über seinen bevorstehenden Abschied im Zuge einer größeren Entlassungswelle bei Microsoft. Mit seiner offiziellen Bestätigung wird nun das Ausmaß der Veränderungen im Studio deutlich.
Die entscheidende Ursache für seinen Abschied dürfte die Einstellung des Projekts „Everwild“ sein. Mayles leitete die Entwicklung dieses mit Spannung erwarteten Titels. Über das Spiel war wenig bekannt, doch die veröffentlichten Trailer deuteten auf eine einzigartige, naturverbundene Spielwelt hin. Die Einstellung des Projekts war ein schwerer Schlag für das Studio.
Rare: Vom Nintendo-Partner zum Microsoft-Studio
Rare erlangte in den 1990er-Jahren als enger Partner von Nintendo Weltruhm. Mit Titeln wie „GoldenEye 007“, „Perfect Dark“ und „Banjo-Kazooie“ prägte das Studio die Ära des Nintendo 64. Im Jahr 2002 wurde Rare für 375 Millionen US-Dollar von Microsoft übernommen. Seitdem hatte das Studio Schwierigkeiten, an die früheren Erfolge anzuknüpfen. „Sea of Thieves“ gilt als der größte kommerzielle Erfolg unter der Ägide von Microsoft.
Neben „Everwild“ wurde auch das Reboot von „Perfect Dark“, das beim Microsoft-Studio The Initiative in Entwicklung war, eingestellt. Dies betrifft Rare indirekt, da die Marke ursprünglich von dem britischen Studio erschaffen wurde. Diese Entscheidungen sind Teil einer umfassenderen Strategieanpassung bei Microsofts Gaming-Sparte.
Die Zukunft von Rare ist ungewiss
Der Abschied von Gregg Mayles ist nicht der einzige prominente Abgang bei Rare. Berichten zufolge hat auch die ausführende Produzentin Louise O'Connor das Unternehmen verlassen. O'Connor war seit 1999 bei Rare und arbeitete unter anderem am Kultklassiker „Conker's Bad Fur Day“.
Diese Abgänge von erfahrenen Führungskräften werfen Fragen über die zukünftige Ausrichtung des Studios auf. Außer der fortlaufenden Weiterentwicklung von „Sea of Thieves“ ist derzeit kein neues Projekt von Rare öffentlich angekündigt. Die Unsicherheit wird durch die Tatsache verstärkt, dass die eingestellten Projekte bereits weit fortgeschritten schienen.
Geleakte Einblicke in eingestellte Spiele
Kurz vor der offiziellen Bekanntgabe von Mayles' Abschied tauchten im Internet erste Screenshots auf, die angeblich aus einer frühen Version von „Everwild“ stammten. Sie zeigten Teile der Benutzeroberfläche und gaben einen kleinen Einblick in die Spielmechanik. Auch zum „Perfect Dark“-Reboot waren zuvor bereits Details durchgesickert.
Für die Gaming-Community markiert der Abschied von Gregg Mayles das Ende einer Ära. Seine kreative Vision hat Generationen von Spielern beeinflusst. Was nun aus Rare wird und welche neuen kreativen Köpfe das Studio in die Zukunft führen werden, bleibt eine der spannendsten Fragen in der Videospielbranche.





