Jahre nach der Ankündigung und der späteren Einstellung sind neue Bilder zum einst ambitionierten Xbox-Spiel Everwild von Entwickler Rare aufgetaucht. Die Screenshots stammen von einem ehemaligen Entwickler und gewähren erstmals konkrete Einblicke in die Benutzeroberfläche, das Inventarsystem und geplante Spielmechaniken.
Das Projekt wurde 2019 offiziell vorgestellt, befand sich Berichten zufolge aber bereits seit 2014 in der Entwicklung. Nach internen Umstrukturierungen und einer kreativen Neuausrichtung im Jahr 2021 wurde die Entwicklung im Zuge einer größeren Entlassungswelle bei Xbox in diesem Jahr endgültig eingestellt.
Wichtige Erkenntnisse
- Neue Screenshots des eingestellten Spiels Everwild zeigen erstmals die Benutzeroberfläche (UI) und das Inventar.
- Das UI-Design enthüllt sechs Inventar-Tabs: Favoriten, Figments, Werkzeuge, Mosaike, Samen und Pflanzen.
- Spielmechaniken deuteten auf das Sammeln von Kreaturen („Figments“), das Anpflanzen von Samen und dekorative Elemente („Mosaike“) hin.
- Entwickler Rare nutzte Spielerdaten aus Sea of Thieves, um die Menüführung von Everwild zu optimieren.
- Die Bilder bestätigen den einzigartigen visuellen Stil, der bereits in den ersten Trailern zu sehen war.
Ein Blick hinter die Kulissen eines verschollenen Spiels
Lange Zeit galt Everwild als eines der geheimnisvollsten Projekte der Xbox Game Studios. Abgesehen von zwei stimmungsvollen Trailern gab es kaum handfeste Informationen. Das Spiel verschwand nach seiner Ankündigung schnell wieder von der Bildfläche, und Berichte über eine problematische Entwicklung machten die Runde. Nun bietet eine Sammlung von Screenshots, die auf der Webseite eines beteiligten UI-Künstlers veröffentlicht wurden, einen seltenen Einblick in den Zustand des Spiels kurz vor seiner Einstellung.
Die Bilder zeigen nicht nur die Benutzeroberfläche, sondern auch Spielszenen, die den markanten, fast malerischen Grafikstil der Trailer beibehalten. Eine Szene zeigt die Spielerfigur in der Nähe eines großen, mit Symbolen verzierten Steinkreises am Boden. Eine andere Aufnahme platziert die Figur vor einer tempelartigen Struktur, was auf eine Welt voller Mysterien und alter Zivilisationen hindeutet.
Die bewegte Geschichte von Everwild
Die Entwicklung von Everwild begann Berichten zufolge bereits 2014. Nach der offiziellen Ankündigung 2019 folgten Jahre der Stille. Im Jahr 2021 wurde eine umfassende kreative Neuausrichtung des Projekts bekannt, was oft als Zeichen für tiefgreifende Entwicklungsprobleme gewertet wird. Mit über einem Jahrzehnt Entwicklungszeit, bevor es eingestellt wurde, gehört Everwild zu den prominentesten Beispielen für Projekte in der sogenannten „Entwicklungshölle“.
Details zum Gameplay aus der Benutzeroberfläche
Der interessanteste Teil der veröffentlichten Bilder ist die detaillierte Darstellung der Benutzeroberfläche, insbesondere des Inventars. Dieses war in sechs verschiedene Bereiche unterteilt, die Rückschlüsse auf zentrale Spielmechaniken zulassen.
Die sechs Inventar-Kategorien
Die Screenshots zeigen eine klare Struktur, die Spielern helfen sollte, ihre gesammelten Gegenstände zu organisieren. Die sechs Tabs waren:
- Favoriten: Ein Schnellzugriffsmenü für häufig genutzte Gegenstände oder Fähigkeiten.
- Figments: Dieser Bereich zeigte kleine, farbenfrohe Kreaturen. Ein Exemplar war explizit als „Licht-Figment“ beschriftet. Dies legt ein System nahe, bei dem Spieler diese Wesen sammeln und möglicherweise für Rätsel oder andere Aufgaben einsetzen konnten.
- Werkzeuge: Eine Standardkategorie für Werkzeuge, die zur Interaktion mit der Spielwelt benötigt werden.
- Mosaike: Hier wurden offenbar dekorative Elemente gesammelt. Einige der abgebildeten Mosaike zeigten Charaktere und Tiere, darunter das hirschähnliche Wesen aus den Trailern, was auf eine Art gestalterisches oder sammelbares Feature hindeutet.
- Samen und Pflanzen: Diese beiden Tabs waren eng miteinander verknüpft. Ein Screenshot zeigt einen „Strauch-Samen“ und deutet auf ein System zum Anpflanzen und Kultivieren von Flora hin. Ein Pflanzen-Kompendium zur Katalogisierung von Entdeckungen war ebenfalls Teil des Konzepts.
Optimierung durch Spielerdaten
Laut den Anmerkungen des Künstlers griff das Entwicklerteam bei Rare auf anonymisierte Spielerdaten aus ihrem erfolgreichen Titel Sea of Thieves zurück. Man analysierte, welche Einstellungen und Menüpunkte von den Spielern am häufigsten genutzt wurden. Diese Erkenntnisse flossen direkt in das Design der Benutzeroberfläche von Everwild ein, um eine möglichst intuitive und benutzerfreundliche Bedienung zu gewährleisten.
Die Zukunft von Rare nach Everwild
Die Einstellung von Everwild wirft Fragen über die zukünftige Ausrichtung des traditionsreichen britischen Studios auf. Es ist wahrscheinlich, dass ein Teil der Belegschaft, der nicht von den Entlassungen betroffen war, das Team von Sea of Thieves verstärken wird. Das Live-Service-Spiel erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit und benötigt ständige Weiterentwicklung.
Für Fans des Studios birgt das Ende von Everwild jedoch auch einen Funken Hoffnung. Die frei gewordenen Ressourcen könnten es Rare ermöglichen, sich wieder auf einige seiner bekanntesten und beliebtesten Marken zu konzentrieren. Seit Jahren wünschen sich Spieler eine Rückkehr von Klassikern wie Banjo-Kazooie oder Killer Instinct.
„Die Hoffnung bleibt, dass diese Einstellung eine Gelegenheit für Rare sein könnte, einige seiner ikonischen Franchises wiederzubeleben.“
Interessanterweise gab es vor einigen Jahren bereits Gerüchte, dass sich neue Spiele beider Marken in der Entwicklung befinden könnten. Ob diese Projekte jemals realisiert werden oder ob Rare einen völlig neuen Weg einschlägt, bleibt abzuwarten. Die Veröffentlichung der Everwild-Screenshots zeigt jedoch, dass auch eingestellte Projekte im Gedächtnis der Community weiterleben und einen faszinierenden Einblick in den kreativen Prozess der Spieleentwicklung bieten.





