Die britische Fitness- und Wellnesskette David Lloyd Leisure setzt ihre Expansion in Deutschland fort und hat einen neuen Premium-Club in Berlin-Spandau eröffnet. Mit einer Investition von rund 35 Millionen Euro entstand auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern eine der größten Anlagen des Unternehmens in Deutschland. Der neue Standort soll das Konzept eines „dritten Ortes“ zwischen Zuhause und Arbeit etablieren und richtet sich an Familien sowie gesundheitsbewusste Berufstätige.
Wichtige Fakten
- Investitionssumme: Rund 35 Millionen Euro wurden in den neuen Standort investiert.
- Standort: Der Club befindet sich in Berlin-Spandau und umfasst eine Fläche von 12.000 Quadratmetern.
- Arbeitsplätze: Durch die Eröffnung wurden etwa 100 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen.
- Angebot: Die Anlage bietet Fitness, Wellness, Schwimmbäder, Tennisplätze und ein umfangreiches Familienprogramm.
- Strategie: Die Eröffnung ist Teil der deutschlandweiten Expansionsstrategie von David Lloyd Leisure.
Ein umfassendes Angebot für die ganze Familie
Der neue David Lloyd Club in Berlin-Spandau ist darauf ausgelegt, mehr als nur ein klassisches Fitnessstudio zu sein. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, einen Ort zu schaffen, an dem Mitglieder ihre Freizeit verbringen, soziale Kontakte pflegen und arbeiten können. Das Angebot ist breit gefächert und soll unterschiedliche Alters- und Interessengruppen ansprechen.
Herzstück der Anlage ist der großzügige Fitnessbereich, der mit modernen Geräten ausgestattet ist. Ergänzt wird dieser durch ein vielfältiges Kursprogramm, das von Yoga über HIIT-Training bis hin zu speziellen Kursen wie „Blaze“ reicht, einer Kombination aus Cardio-, Kraft- und Kampfsportelementen.
Wellness und Entspannung im Fokus
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Wellness- und Spa-Bereich. Dieser ist als Rückzugsort konzipiert und bietet Mitgliedern eine breite Palette an Entspannungsmöglichkeiten. Dazu gehören verschiedene Saunen, ein Dampfbad, ein Eisbrunnen und Ruheräume.
Eine Besonderheit ist der große Spa-Garten, der es den Besuchern ermöglicht, sich im Freien zu erholen. Zudem verfügt der Club über einen 25 Meter langen Innenpool sowie einen beheizten Außenpool, der ganzjährig genutzt werden kann. Diese Ausstattung unterstreicht den Premium-Anspruch des Unternehmens.
Zahlen und Fakten zum neuen Club
- Gesamtfläche: 12.000 Quadratmeter
- Pools: 25-Meter-Innenpool, beheizter Außenpool, Kinderbecken
- Tennisplätze: Mehrere Innen- und Außenplätze
- Kursräume: 5 Studios für über 130 Kurse pro Woche
- Mitarbeiter: ca. 100 Angestellte
Strategische Expansion auf dem deutschen Markt
Die Eröffnung in Berlin ist ein wichtiger Meilenstein in der Expansionsstrategie von David Lloyd Leisure in Deutschland. Das Unternehmen sieht hierzulande großes Potenzial für sein Premium-Konzept, das Fitness, Wellness und Familienfreundlichkeit kombiniert. Deutschland gilt als einer der wichtigsten Wachstumsmärkte in Europa.
Vor der Eröffnung in Berlin betrieb das Unternehmen bereits erfolgreich Clubs an Standorten wie Hamburg und Frankfurt am Main. Die positiven Erfahrungen in diesen Städten haben die Entscheidung bestärkt, weiter in den deutschen Markt zu investieren. Weitere Standorte in Großstädten wie München und Köln sind bereits in Planung.
„Deutschland ist ein zentraler Markt für unsere europäische Wachstumsstrategie. Wir sehen eine steigende Nachfrage nach hochwertigen Gesundheits- und Wellnesseinrichtungen, die sich an die ganze Familie richten. Unser Club in Berlin-Spandau verkörpert genau dieses Konzept“, so ein Sprecher des Unternehmens.
Hintergrund: David Lloyd Leisure
David Lloyd Leisure wurde 1982 in Großbritannien gegründet und betreibt heute über 130 Clubs in neun europäischen Ländern. Das Unternehmen ist bekannt für seine großen Anlagen, die oft als „Country Clubs in der Stadt“ beschrieben werden. Das Geschäftsmodell basiert auf einer Mitgliedschaft, die den Zugang zu allen Einrichtungen und den meisten Kursen umfasst.
Wirtschaftliche Impulse für Berlin-Spandau
Die Investition von 35 Millionen Euro hat nicht nur die Freizeitlandschaft in Berlin bereichert, sondern auch spürbare wirtschaftliche Effekte für den Bezirk Spandau. Allein durch den Betrieb des Clubs sind rund 100 neue Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen entstanden, von Fitnesstrainern über Servicepersonal bis hin zur Verwaltung.
Auch während der Bauphase profitierte die lokale Wirtschaft. Laut Unternehmensangaben wurden vorrangig Baufirmen und Handwerker aus der Region beauftragt. Dies führte zu einer Stärkung der lokalen Wertschöpfungskette und sicherte bestehende Arbeitsplätze.
Langfristig soll der Club die Attraktivität des Standorts erhöhen. Ein solch hochwertiges Freizeitangebot kann die Lebensqualität für Anwohner steigern und den Bezirk für potenzielle neue Bewohner und Unternehmen interessanter machen.
Das Konzept des „dritten Ortes“
David Lloyd positioniert seine Clubs bewusst als „dritten Ort“ – ein sozialer Treffpunkt neben dem Zuhause (erster Ort) und dem Arbeitsplatz (zweiter Ort). Dieses Konzept geht über reines Sporttreiben hinaus und integriert soziale und berufliche Aspekte in den Cluballtag.
Familienfreundlichkeit als Kernmerkmal
Ein zentrales Element ist das „DL Kids“-Programm. Es bietet eine professionelle Kinderbetreuung sowie ein umfangreiches Kurs- und Aktivitätenangebot für Kinder und Jugendliche. Dies ermöglicht es Eltern, ungestört zu trainieren oder den Spa-Bereich zu nutzen, während ihre Kinder betreut werden.
Zusätzlich gibt es spezielle Familienbereiche, darunter ein Restaurant mit gesunden Menüoptionen und einen Loungebereich. Das Ziel ist es, dass Familien gemeinsam Zeit im Club verbringen können.
Arbeiten und Entspannen verbinden
Für Berufstätige und Freiberufler bietet der Club einen „Clubroom“ mit Arbeitsplätzen und kostenlosem WLAN. Dieser Bereich dient als Co-Working-Space und ermöglicht es Mitgliedern, Arbeit und Training flexibel zu kombinieren. Die Idee ist, dass man nach einem Meeting direkt zum Sport gehen oder nach dem Training noch einige E-Mails beantworten kann, ohne den Ort wechseln zu müssen.
Durch die Kombination dieser verschiedenen Angebote will David Lloyd eine starke Community aufbauen und eine hohe Mitgliederbindung erreichen. Der Club soll zu einem festen Bestandteil im Alltag seiner Mitglieder werden.





