Die britische Fitness- und Freizeitkette David Lloyd Clubs hat ihren neuesten Premium-Club in Berlin-Spandau eröffnet. Mit einer Investition von rund 50 Millionen Euro ist der neue Standort einer der größten des Unternehmens in Europa und schafft etwa 150 neue Arbeitsplätze in der Region. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 12.000 Quadratmetern und bietet eine breite Palette an Sport-, Wellness- und Familienangeboten.
Die Eröffnung markiert einen wichtigen Schritt in der Expansionsstrategie von David Lloyd Clubs auf dem deutschen Markt. Das Unternehmen reagiert damit auf die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Gesundheits- und Freizeiteinrichtungen in urbanen Zentren. Der Club in Spandau ist der dritte Standort in Deutschland und soll als Vorzeigeprojekt für zukünftige Erweiterungen dienen.
Wichtige Fakten
- Investitionssumme: Rund 50 Millionen Euro wurden in den neuen Standort investiert.
- Arbeitsplätze: Es wurden circa 150 neue Voll- und Teilzeitstellen geschaffen.
- Standort und Größe: Der Club befindet sich in Berlin-Spandau und umfasst eine Fläche von 12.000 Quadratmetern.
- Angebot: Die Einrichtung kombiniert Fitness, Wellness, Schwimmbäder, Tennisplätze und Familienbereiche.
Ein strategischer Ausbau auf dem deutschen Markt
Die Entscheidung für Berlin als Standort für den neuen Flagship-Club ist Teil einer langfristigen Strategie. Deutschland gilt als einer der wichtigsten Wachstumsmärkte für die Fitness- und Wellnessbranche in Europa. David Lloyd Clubs zielt darauf ab, seine Präsenz in deutschen Großstädten in den kommenden Jahren weiter auszubauen.
„Deutschland ist ein zentraler Markt für uns. Die Nachfrage nach ganzheitlichen Gesundheits- und Familienangeboten ist hier besonders hoch“, erklärte Glenn Earlam, CEO von David Lloyd Leisure. „Mit dem Club in Berlin-Spandau setzen wir neue Maßstäbe und zeigen, was im Premium-Segment möglich ist.“
Die Wahl fiel auf Spandau aufgrund der guten Verkehrsanbindung und des großen Einzugsgebiets. Analysen des Unternehmens zeigten, dass in diesem Teil Berlins ein hoher Bedarf an familienfreundlichen Freizeitangeboten besteht. Der neue Club soll nicht nur Sportler ansprechen, sondern auch Familien, die einen Ort für gemeinsame Aktivitäten suchen.
Fokus auf ein ganzheitliches Konzept
Im Gegensatz zu reinen Fitnessstudios verfolgt David Lloyd ein umfassenderes Konzept. Das Ziel ist es, ein „dritter Ort“ neben Zuhause und Arbeit zu sein, an dem Mitglieder ihre Freizeit verbringen können. Dieses Modell hat sich in Großbritannien bereits als sehr erfolgreich erwiesen.
Das Angebot ist darauf ausgelegt, verschiedene Zielgruppen anzusprechen. Dazu gehören modernste Fitnessgeräte, ein breites Kursangebot mit über 130 Kursen pro Woche, Innen- und Außenpools sowie mehrere Tennisplätze. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Wellnessbereich und den Angeboten für Familien.
Zahlen und Daten zum neuen Club
- Gesamtfläche: 12.000 m²
- Fitnessbereich: 1.500 m² mit modernsten Geräten
- Kursräume: 4 Studios, darunter ein spezielles Cycling-Studio und ein Mind & Body-Studio
- Schwimmbäder: 25-Meter-Innenpool und ein beheizter 20-Meter-Außenpool
- Tennisplätze: 4 Hallen- und 3 Freiplätze
- Wellnessbereich: 1.200 m² großer Spa-Bereich
Umfassende Ausstattung für Sport und Entspannung
Der neue Club in Berlin-Spandau hebt sich durch seine umfangreiche und hochwertige Ausstattung von vielen Wettbewerbern ab. Das Herzstück der Anlage ist der großzügige Fitnessbereich, der mit den neuesten Geräten von Technogym ausgestattet ist. Mitglieder können hier an einer Vielzahl von Kraft- und Ausdauergeräten trainieren.
Ein weiteres Highlight ist das vielfältige Kursprogramm. Neben klassischen Formaten wie Yoga, Pilates und Zumba werden auch exklusive David-Lloyd-Formate wie „Blaze“ angeboten, ein hochintensives Intervalltraining in einem speziell dafür eingerichteten Boutique-Studio.
„Unser Ziel ist es, für jedes Mitglied das passende Angebot zu schaffen, unabhängig von Alter oder Fitnesslevel. Wir investieren nicht nur in Geräte, sondern vor allem in qualifizierte Trainer und ein motivierendes Umfeld“, so ein Sprecher des Unternehmens.
Der Schwimmbereich ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil. Mit einem Innen- und einem ganzjährig beheizten Außenpool bietet der Club optimale Bedingungen für Schwimmer. Zudem gibt es spezielle Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene.
Wellness und Spa als wichtiger Bestandteil
Ein wesentlicher Fokus liegt auf dem Thema Erholung und Wellness. Der „Spa Garden“ ist ein 1.200 Quadratmeter großer Bereich, der exklusiv für Erwachsene zugänglich ist. Er umfasst verschiedene Saunen, ein Dampfbad, einen Hydrotherapie-Pool und Ruheräume.
Dieses Konzept folgt dem allgemeinen Trend, dass Wellness und mentale Gesundheit für viele Menschen immer wichtiger werden. Der Spa-Bereich soll einen Rückzugsort vom stressigen Alltag bieten und zur Regeneration beitragen.
Hintergrund: David Lloyd Leisure
David Lloyd Leisure wurde 1982 in Großbritannien gegründet und ist heute der führende Betreiber von Premium-Gesundheits-, Sport- und Freizeitclubs in Europa. Das Unternehmen betreibt über 130 Clubs in neun europäischen Ländern. Das Geschäftsmodell basiert auf einem Club-Konzept, das Sport, Wellness und soziale Aktivitäten für die ganze Familie miteinander verbindet.
Ein Angebot für die ganze Familie
Ein Alleinstellungsmerkmal von David Lloyd Clubs ist die starke Ausrichtung auf Familien. Der Club in Spandau verfügt über einen großen „DL Kids“-Bereich, der eine professionelle Kinderbetreuung sowie ein umfangreiches Sport- und Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche anbietet.
Während die Eltern trainieren oder im Spa entspannen, können die Kinder an altersgerechten Aktivitäten teilnehmen. Das Angebot reicht von Sportkursen über kreative Workshops bis hin zu speziellen Feriencamps. Dies macht den Club besonders für Familien attraktiv, die nach einer gemeinsamen Freizeitgestaltung suchen.
Zusätzlich gibt es einen „Clubroom“, ein Restaurant mit Loungebereich, das als sozialer Treffpunkt für Mitglieder dient. Hier gibt es auch einen eigenen Bereich für Familien und einen „Adults Only“-Bereich. Das gastronomische Angebot umfasst gesunde Mahlzeiten und Snacks.
Wirtschaftliche Auswirkungen auf die Region
Die Investition von 50 Millionen Euro hat bereits während der Bauphase positive wirtschaftliche Effekte für die Region Berlin-Spandau gehabt. Es wurden vorrangig lokale Bauunternehmen und Handwerker beauftragt.
Mit der Eröffnung entstehen nun rund 150 dauerhafte Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen. Gesucht werden unter anderem Fitnesstrainer, Servicekräfte, Verwaltungsmitarbeiter und Kinderbetreuer. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum lokalen Arbeitsmarkt.
Die langfristigen Effekte für den Bezirk Spandau werden ebenfalls positiv bewertet. Eine solch hochwertige Freizeiteinrichtung steigert die Attraktivität des Standorts und kann weitere Investitionen nach sich ziehen. Die Bezirksverwaltung begrüßte die Ansiedlung des Unternehmens.
Ausblick und zukünftige Pläne
Die Eröffnung in Berlin ist nur ein Teil der Expansionspläne von David Lloyd in Deutschland. Das Unternehmen prüft bereits weitere Standorte in anderen deutschen Metropolen wie Hamburg, München und Frankfurt am Main. Der Erfolg des Berliner Clubs wird dabei als wichtiger Indikator für die zukünftige Strategie dienen.
Der Wettbewerb im deutschen Fitnessmarkt ist intensiv, doch David Lloyd positioniert sich klar im Premium-Segment und hebt sich durch sein allumfassendes Familienkonzept von der Konkurrenz ab. Die Kombination aus Sport, Wellness und sozialem Treffpunkt scheint eine Marktlücke zu füllen.
Es bleibt abzuwarten, wie das Konzept von den Berlinern angenommen wird. Die ersten Reaktionen sind jedoch positiv und die Zahl der Voranmeldungen übertraf laut Unternehmensangaben die Erwartungen. Der neue Club in Spandau hat das Potenzial, die Freizeitlandschaft in der Hauptstadt nachhaltig zu prägen.





