Die David Lloyd Leisure Group hat eine Investition von 55 Millionen Euro für einen neuen Premium-Club im Hamburger Stadtteil HafenCity angekündigt. Die Eröffnung der Anlage ist für das erste Quartal 2025 geplant und soll rund 150 neue Arbeitsplätze in der Region schaffen. Der Standort wird ein umfassendes Angebot aus den Bereichen Fitness, Wellness und Familie bieten.
Wichtige Fakten
- Investitionssumme: 55 Millionen Euro werden in den neuen Standort investiert.
- Standort: Der Club entsteht im modernen Stadtteil Hamburg HafenCity.
- Arbeitsplätze: Es werden rund 150 neue Voll- und Teilzeitstellen geschaffen.
- Eröffnung: Die Fertigstellung und Eröffnung sind für das erste Quartal 2025 vorgesehen.
Ein strategischer Schritt für den deutschen Markt
Die Entscheidung für Hamburg als Standort des neuesten Clubs von David Lloyd ist Teil einer größeren Expansionsstrategie des Unternehmens in Deutschland. Die HafenCity wurde aufgrund ihrer modernen Infrastruktur, der hohen Kaufkraft und der wachsenden Bevölkerung ausgewählt. Der Stadtteil gilt als Symbol für urbanes Wachstum und zieht sowohl junge Familien als auch Berufstätige an.
Mit diesem Projekt reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach hochwertigen Freizeit- und Wellnessangeboten in deutschen Großstädten. Der neue Club soll eine Lücke im Premiumsegment füllen und eine Alternative zu traditionellen Fitnessstudios bieten.
Hintergrund: David Lloyd Leisure Group
Die David Lloyd Leisure Group ist Europas führender Betreiber von Premium-Gesundheits-, Sport- und Freizeitclubs. Das Unternehmen betreibt über 130 Clubs in neun europäischen Ländern. Das Konzept kombiniert Fitness, Wellness und soziale Treffpunkte und richtet sich an eine breite Zielgruppe, insbesondere an Familien.
Umfassendes Angebot für Fitness und Familie
Der neue Club in der HafenCity wird auf einer Fläche von über 12.000 Quadratmetern errichtet. Das Angebot ist darauf ausgelegt, verschiedene Bedürfnisse abzudecken und Mitglieder über den reinen Sport hinaus anzusprechen. Die Anlage wird modernste Ausstattung und vielfältige Möglichkeiten für Training und Erholung bieten.
Sport- und Fitnesseinrichtungen
Das Herzstück des Clubs ist der Fitnessbereich, der mit den neuesten Geräten ausgestattet sein wird. Mitglieder haben Zugang zu einer Vielzahl von Kursen, darunter Yoga, Pilates, HIIT und Cycling. Zusätzlich sind spezielle Bereiche für funktionelles Training und Kraftsport vorgesehen.
- Fitnessstudio: Ausgestattet mit modernster Technologie.
- Kursräume: Mehrere Studios für Gruppenkurse.
- Schwimmbäder: Ein 25-Meter-Hallenbad sowie ein beheizter Außenpool.
- Schlägersport: Mehrere Tennis- und Padel-Tennis-Plätze.
Wellness und Entspannung im Fokus
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Wellness-Angebot. Der Spa-Bereich soll als Rückzugsort dienen und eine umfassende Erholung ermöglichen. Geplant sind verschiedene Saunen, Dampfbäder und ein Hydrotherapie-Pool.
"Wir schaffen nicht nur einen Ort zum Trainieren, sondern eine Oase der Erholung mitten in der Stadt. Unser Ziel ist es, das körperliche und geistige Wohlbefinden unserer Mitglieder ganzheitlich zu fördern", erklärte ein Sprecher des Unternehmens.
Wachstumsmarkt Wellness
Der Wellness- und Fitnessmarkt in Deutschland hat in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum verzeichnet. Laut Branchenberichten geben die Deutschen jährlich über 11 Milliarden Euro für Fitnessdienstleistungen aus. Besonders das Premiumsegment zeigt eine wachsende Nachfrage nach ganzheitlichen Gesundheitskonzepten.
Wirtschaftliche Auswirkungen für Hamburg
Die Investition von 55 Millionen Euro hat erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die Region. Die Schaffung von 150 neuen Arbeitsplätzen ist ein wichtiger Beitrag zum lokalen Arbeitsmarkt. Die Stellen werden in verschiedenen Bereichen geschaffen, von Fitnesstrainern über Servicepersonal bis hin zum Management.
Während der Bauphase werden zudem zahlreiche Aufträge an lokale Bau- und Handwerksunternehmen vergeben. Dies stärkt die regionale Wirtschaft zusätzlich und sorgt für weitere Beschäftigungseffekte.
Ein Anziehungspunkt für die HafenCity
Der David Lloyd Club soll auch die Attraktivität des Stadtteils HafenCity weiter steigern. Als sozialer Treffpunkt mit Restaurant, Bar und Arbeitsbereichen richtet sich das Angebot nicht nur an Sportler, sondern auch an Menschen, die einen Ort für Begegnungen und berufliche Aktivitäten suchen. Dies trägt zur Belebung des Quartiers bei und erhöht die Lebensqualität für die Anwohner.
Das Familienkonzept ist ein zentraler Bestandteil der Strategie. Mit einem eigenen Kinderclub, Spielbereichen und speziellen Familienaktivitäten wird der Club zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Familien in der Umgebung.
Ausblick und Mitgliedschaftsmodelle
Die Bauarbeiten für den David Lloyd Club Hamburg HafenCity sollen in den kommenden Wochen beginnen. Die Eröffnung ist fest für das erste Quartal 2025 geplant. Das Unternehmen plant, in den Monaten vor der Eröffnung mit dem Vorverkauf von Mitgliedschaften zu beginnen.
Details zu den Preisen und den verschiedenen Mitgliedschaftsmodellen wurden noch nicht bekannt gegeben. Es wird jedoch erwartet, dass sich die Preisgestaltung am Premium-Niveau der Marke orientiert. Interessenten können sich bereits jetzt auf der Website des Unternehmens für weitere Informationen registrieren.
Die Expansion nach Hamburg unterstreicht die Ambitionen von David Lloyd, seine Präsenz in Deutschland weiter auszubauen. Nach dem Erfolg bestehender Clubs in anderen deutschen Städten setzt das Unternehmen auf das große Potenzial des Hamburger Marktes.





