Die britische Fitness- und Wellness-Kette David Lloyd Leisure hat ihren neuesten und bisher größten Club in Deutschland eröffnet. Mit einer Investition von über 50 Millionen Euro entstand in der Hamburger HafenCity eine der modernsten Anlagen Europas, die Fitness, Wellness und soziale Treffpunkte kombiniert. Das Projekt schafft rund 150 neue Arbeitsplätze und stärkt den Standort Hamburg als Zentrum für Premium-Dienstleistungen.
Wichtige Fakten
- Investitionssumme: Mehr als 50 Millionen Euro wurden in den neuen Standort investiert.
- Standort: Der Club befindet sich in der Hamburger HafenCity auf einer Fläche von über 12.000 Quadratmetern.
- Arbeitsplätze: Rund 150 neue Voll- und Teilzeitstellen wurden geschaffen.
- Angebot: Die Anlage umfasst modernste Fitnessbereiche, einen luxuriösen Spa, Innen- und Außenpools sowie umfangreiche Familienangebote.
Ein neues Zentrum für Gesundheit und Wellness
Der neue David Lloyd Club in Hamburg setzt Maßstäbe für die deutsche Fitnessbranche. Auf einer beeindruckenden Gesamtfläche von 12.000 Quadratmetern bietet die Anlage eine breite Palette an Möglichkeiten für Sport, Erholung und soziale Aktivitäten. Die Eröffnung markiert einen wichtigen Schritt in der Expansionsstrategie des Unternehmens auf dem deutschen Markt.
Die Entscheidung für Hamburg und speziell die HafenCity war strategisch. Der Stadtteil steht für Modernität und eine kaufkräftige Zielgruppe, die Wert auf einen gesunden und aktiven Lebensstil legt. Der Club soll nicht nur ein Ort zum Trainieren sein, sondern als sozialer Treffpunkt für Mitglieder und ihre Familien fungieren.
Hintergrund David Lloyd Leisure
David Lloyd Leisure wurde 1982 in Großbritannien gegründet und betreibt heute über 130 Clubs in neun europäischen Ländern. Das Unternehmen ist bekannt für sein Premium-Konzept, das hochwertige Sportanlagen mit familienfreundlichen Angeboten und Wellness-Einrichtungen kombiniert. In Deutschland betreibt die Gruppe bereits mehrere Standorte, doch der Hamburger Club ist das bisherige Flaggschiff-Projekt.
Umfangreiches Angebot auf vier Etagen
Das Herzstück des Clubs ist der hochmoderne Fitnessbereich. Er erstreckt sich über mehrere hundert Quadratmeter und ist mit den neuesten Geräten führender Hersteller ausgestattet. Neben klassischen Cardio- und Kraftgeräten gibt es spezielle Zonen für funktionelles Training, HIIT (High-Intensity Interval Training) und Gruppentraining.
Fitness und Kursprogramm
Mitglieder können aus über 130 Kursen pro Woche wählen. Das Angebot reicht von Yoga und Pilates über intensive Cycling-Kurse bis hin zu speziellen Formaten wie "Blaze", einem von David Lloyd entwickelten Boutique-HIIT-Workout. Drei große Kursräume, ein Cycling-Studio und ein Mind-&-Body-Studio bieten dafür den passenden Rahmen.
"Wir wollen unseren Mitgliedern mehr als nur ein Fitnessstudio bieten. Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem sie ihre gesamte Freizeit verbringen können – sei es beim Sport, bei der Entspannung im Spa oder bei einem Kaffee mit Freunden", erklärt der General Manager des Clubs, Christian Weber.
Wasser- und Wellness-Landschaft
Ein besonderes Highlight ist die großzügige Badelandschaft. Sie umfasst einen 25-Meter-Innenpool für sportliches Schwimmen sowie einen beheizten 20-Meter-Außenpool, der ganzjährig genutzt werden kann. Für Familien gibt es separate Kinderbecken im Innen- und Außenbereich.
Der "Spa Garden" ist ein exklusiver Wellnessbereich nur für Erwachsene. Er bietet eine Vielzahl von Saunen, Dampfbädern, eine Salzgrotte, einen Eisbrunnen und mehrere Ruheräume. Eine große Außenterrasse mit Hydrotherapie-Pool rundet das Entspannungsangebot ab.
Zahlen und Fakten zum Club Hamburg HafenCity
- Gesamtfläche: 12.000 m²
- Fitnessbereich: 1.500 m²
- Anzahl der Kurse: Über 130 pro Woche
- Pools: 25m Innenpool, 20m Außenpool, diverse Kinderbecken
- Tennisplätze: 4 Hallenplätze, 2 Außenplätze
Fokus auf Familie und soziale Interaktion
Ein zentraler Bestandteil des Konzepts von David Lloyd ist die Familienfreundlichkeit. Der Hamburger Club verfügt über einen großen "DL Kids"-Bereich, in dem Kinder professionell betreut werden, während ihre Eltern trainieren. Das Programm umfasst sportliche Aktivitäten, kreative Kurse und Hausaufgabenbetreuung.
Der "Clubroom" dient als zentraler Treffpunkt. Er ist eine Mischung aus Café, Restaurant und Co-Working-Space. Mitglieder können hier nach dem Training essen, arbeiten oder sich mit anderen Mitgliedern austauschen. Eine spezielle Speisekarte bietet gesunde Gerichte und Getränke.
Ein Beitrag zur lokalen Wirtschaft
Die Investition von 50 Millionen Euro hat nicht nur die Anlage selbst finanziert, sondern auch erhebliche positive Effekte für die lokale Wirtschaft. Während der Bauphase waren zahlreiche regionale Unternehmen beteiligt. Mit der Eröffnung sind nun 150 dauerhafte Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen entstanden, von Fitnesstrainern über Servicepersonal bis hin zu Managementpositionen.
Die Stadt Hamburg begrüßt die Ansiedlung. Sie stärkt das Profil der HafenCity als attraktiver Wohn- und Lebensort und erweitert das hochwertige Freizeitangebot für die Bürgerinnen und Bürger. Experten sehen die Investition als klares Signal für das Wachstumspotenzial des deutschen Wellness- und Gesundheitsmarktes.
Die Zukunft des Premium-Fitnessmarktes
Der Trend geht weg von reinen "Männer-Fitnessstudios" hin zu ganzheitlichen Gesundheits- und Wellness-Oasen für die ganze Familie. David Lloyd hat diesen Trend früh erkannt und sein Geschäftsmodell darauf ausgerichtet. Das Unternehmen plant, seine Präsenz in Deutschland in den kommenden Jahren weiter auszubauen.
Die hohe Nachfrage nach Mitgliedschaften bereits vor der offiziellen Eröffnung in Hamburg bestätigt die Strategie. In einer Zeit, in der Gesundheit und Wohlbefinden einen immer höheren Stellenwert einnehmen, scheinen Konzepte, die Qualität, Vielfalt und Gemeinschaftsgefühl bieten, besonders erfolgreich zu sein. Der neue Club in der HafenCity ist ein Paradebeispiel für diese Entwicklung.





