Google hat das Pixel 10 Pro Fold vorgestellt, die neueste Generation seines faltbaren Smartphones. Das Gerät bringt gezielte Verbesserungen bei Scharnier, Akku und Ladegeschwindigkeit, behält aber den hohen Preis von 1.800 US-Dollar bei. Es positioniert sich als eine Weiterentwicklung des Vorgängers, steht jedoch in einem Markt, in dem Konkurrenten wie Samsung ebenfalls Fortschritte machen.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Das Pixel 10 Pro Fold behält den Preis von 1.800 US-Dollar bei und bietet iterative Verbesserungen.
- Ein neues, getriebeloses Scharnier soll die Haltbarkeit verdoppeln und ermöglicht eine IP68-Zertifizierung.
- Die Akkukapazität wurde auf 5.015 mAh erhöht und die kabelgebundene Ladegeschwindigkeit auf 30 Watt gesteigert.
- Der Tensor G5 Chip bietet eine solide Alltagsleistung, bleibt aber in Benchmarks hinter der Konkurrenz zurück.
- Die Kameras sind gut, entsprechen aber eher dem Standard-Pixel 10 als den Pro-Modellen.
Design und Verarbeitung: Gezielte Optimierungen
Auf den ersten Blick ähnelt das Pixel 10 Pro Fold stark seinem Vorgänger. Google hat sich entschieden, das bekannte Design beizubehalten und stattdessen technische Details zu verfeinern. Die Änderungen sind subtil, aber für die Langlebigkeit des Geräts von Bedeutung.
Ein widerstandsfähigeres Scharnier
Die größte Neuerung ist das getriebelose Scharnier. Laut Google verdoppelt diese neue Konstruktion die Haltbarkeit des Faltmechanismus. Das Unternehmen gibt an, dass das Scharnier für eine Nutzungsdauer von über zehn Jahren ausgelegt ist. Es fühlt sich robust an, ist im Neuzustand aber etwas steifer als bei anderen faltbaren Geräten.
Ein wesentlicher Vorteil des neuen Scharniers ist die erstmalige Zertifizierung nach IP68. Damit ist das Pixel 10 Pro Fold vollständig gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt, ein wichtiger Schritt für die Alltagstauglichkeit von Falt-Smartphones.
Technische Daten im Überblick
- Preis: 1.799 US-Dollar
- Prozessor: Google Tensor G5
- Speicher: 16 GB RAM, 256 GB / 512 GB / 1 TB Speicher
- Akku: 5.015 mAh
- Laden: 30 W (kabelgebunden), 15 W (Qi2 kabellos)
- Schutzklasse: IP68
Anpassungen bei Abmessungen und Haptik
Die Abmessungen haben sich nur minimal verändert. Das Gerät ist einen Bruchteil eines Millimeters schmaler, aber auch geringfügig dicker. Das Gewicht hat sich um ein Gramm erhöht, was in der Praxis nicht spürbar ist. Die Displayränder wurden leicht reduziert, was zu einem etwas größeren Außendisplay führt.
Der Aluminiumrahmen und die Tasten haben eine matte Oberfläche. Dies sorgt für eine bessere Griffigkeit im Vergleich zu den glänzenden Oberflächen der anderen Pixel-Pro-Modelle. Der Fingerabdrucksensor ist weiterhin im seitlichen Einschaltknopf integriert und funktioniert schnell und zuverlässig.
Displays und Software-Erlebnis
Das Pixel 10 Pro Fold bietet zwei hochwertige OLED-Displays, die für unterschiedliche Anwendungsfälle konzipiert sind. Die Software basiert auf Android 16 und wurde um spezielle Funktionen für den Faltmechanismus erweitert.
Helle und flüssige Bildschirme
Das äußere Display misst nun 6,4 Zoll und löst mit 1080p auf. Es unterstützt eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und erreicht eine Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits, was die Ablesbarkeit im Freien verbessert. Im aufgeklappten Zustand kommt ein 8-Zoll-OLED-Display mit einer Auflösung von 2076 x 2152 Pixeln und ebenfalls 120 Hz zum Vorschein.
Der innere Bildschirm ist durch eine Kunststoffschicht geschützt, die stärker reflektiert als das Glas des Außendisplays. Die Falte in der Mitte des Bildschirms ist weiterhin sichtbar, wurde aber im Vergleich zum Vorjahresmodell leicht reduziert.
Lange Update-Versorgung
Wie bei allen aktuellen Pixel-Geräten verspricht Google auch für das Pixel 10 Pro Fold sieben Jahre lang Software-Updates. Das bedeutet, dass das Gerät bis ins Jahr 2032 mit neuen Android-Versionen und Sicherheitsupdates versorgt wird. Dies ist ein wichtiger Faktor angesichts des hohen Anschaffungspreises.
Android 16 mit Falt-Funktionen
Das Betriebssystem ist Android 16, angereichert mit Googles KI-Funktionen wie Magic Compose und dem neuen Pixel Journal. Die Benutzeroberfläche folgt dem Material-3-Design und wirkt aufgeräumt und konsistent.
Für die Nutzung des großen Displays gibt es spezielle Anpassungen. Eine schwebende Taskleiste erleichtert den Wechsel zwischen Apps und das Multitasking. Zudem können App-Paare gespeichert werden, um sie direkt im geteilten Bildschirm zu starten. Im Vergleich zu Samsungs Multitasking-Lösungen sind die Funktionen jedoch eingeschränkter. So fehlen beispielsweise frei bewegliche App-Fenster.
Leistung und Akkulaufzeit
Im Inneren des Pixel 10 Pro Fold arbeitet der neue Google Tensor G5 Chip. Er liefert eine gute Performance für den Alltag, kann aber bei reiner Rechenleistung nicht mit den Spitzenchips der Konkurrenz mithalten. Der Akku wurde vergrößert, was sich jedoch nur bedingt in der Laufzeit niederschlägt.
Der Tensor G5 Prozessor
Der Tensor G5 ist eine Weiterentwicklung des G4 und bietet leichte Leistungssteigerungen. In Benchmarks liegt er hinter den aktuellen Snapdragon-Prozessoren von Qualcomm. Seine Stärke liegt jedoch in der Effizienz bei KI-Anwendungen und einem guten Wärmemanagement. Unter Last verliert der Chip weniger Leistung durch Drosselung als einige Konkurrenzprodukte.
Im täglichen Gebrauch ist die Leistung des Smartphones flüssig. Apps öffnen schnell und Animationen laufen ohne Ruckler. Für die meisten Nutzer ist die Performance mehr als ausreichend, nur bei sehr anspruchsvollen Spielen könnten High-End-Chips Vorteile bieten.
„Die Alltagsleistung des Pixel 10 Pro Fold ist solide. Googles Falt-Smartphone reagiert schnell auf Eingaben und öffnet Apps zügig, auch wenn der Tensor G5 Chip nicht die höchste Rohleistung bietet.“
Größerer Akku und schnelleres Laden
Die Akkukapazität wurde auf 5.015 mAh erhöht. Dies ist eine spürbare Steigerung, die das Gerät auf das Niveau herkömmlicher Flaggschiff-Smartphones hebt. Die tatsächliche Akkulaufzeit profitiert davon jedoch nur moderat. Der energiehungrige Prozessor und die ständigen KI-Prozesse im Hintergrund verbrauchen einen Großteil der zusätzlichen Kapazität.
Das Gerät sollte einen ganzen Tag bei normaler Nutzung durchhalten, viel Puffer bleibt jedoch nicht. Eine willkommene Verbesserung ist die Ladegeschwindigkeit. Kabelgebundenes Laden ist nun mit bis zu 30 Watt möglich, was eine 50-prozentige Aufladung in etwa 30 Minuten erlaubt. Kabelloses Laden wird dank Qi2-Unterstützung mit bis zu 15 Watt unterstützt.
Kamerasystem: Gut, aber nicht Spitze
Das Kamerasystem des Pixel 10 Pro Fold ist nahezu identisch mit dem des Vorgängermodells und des regulären Pixel 10. Es liefert gute Ergebnisse, erreicht aber nicht die Qualität der Kameras im Pixel 10 Pro oder Pro XL.
Die Kamerasensoren
- Hauptkamera: 48 MP, f/1.7, 1/2-Zoll-Sensor
- Ultraweitwinkel: 10,5 MP, f/2.2, mit Autofokus für Makroaufnahmen
- Teleobjektiv: 10,8 MP mit 5-fachem optischem Zoom
- Selfie-Kameras: 10,5 MP (außen und innen)
Die Stärke der Pixel-Kameras liegt in Googles Bildverarbeitungssoftware. Fotos zeichnen sich durch einen hohen Dynamikumfang und gute Schärfe aus. Das Smartphone eignet sich hervorragend für Schnappschüsse, da es zuverlässig gute Ergebnisse liefert, ohne dass der Nutzer viele Einstellungen vornehmen muss.
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen des kleineren Hauptsensors im Vergleich zu den teureren Pro-Modellen. Bilder benötigen längere Belichtungszeiten, was zu mehr Bildrauschen führen kann. Das Teleobjektiv liefert bei 5-facher Vergrößerung gute Bilder, bei höherem digitalem Zoom nimmt die Qualität jedoch schnell ab.
Fazit: Ein teures Nischenprodukt
Das Google Pixel 10 Pro Fold ist eine durchdachte Weiterentwicklung. Das robustere Scharnier, die IP68-Zertifizierung und der größere Akku sind sinnvolle Verbesserungen, die das Gerät alltagstauglicher machen. Die Software ist aufgeräumt und wird lange unterstützt.
Allerdings rechtfertigen diese inkrementellen Änderungen kaum den hohen Preis von 1.800 US-Dollar, insbesondere da die Konkurrenz nicht schläft. Das Samsung Galaxy Z Fold 7 ist dünner und bietet leistungsfähigere Multitasking-Funktionen. Das Pixel 10 Pro Fold bleibt somit ein Gerät für Technik-Enthusiasten und Nutzer, die das pure Google-Erlebnis auf einem großen, faltbaren Bildschirm suchen, aber bereit sind, dafür tief in die Tasche zu greifen.



