Der Online-Marktplatz Temu bietet neuerdings generalüberholte Apple iPhones an. Ein YouTuber hat kürzlich zwei iPhone 14 Pro Modelle erworben, um deren Zustand und Qualität zu überprüfen. Seine detaillierten Tests und ein vollständiger Teardown enthüllten überraschende Ergebnisse bezüglich der internen Komponenten und des äußeren Erscheinungsbilds der Geräte.
Wichtige Erkenntnisse
- Zwei generalüberholte iPhone 14 Pro von Temu wurden getestet.
- Beide Geräte waren äußerlich in nahezu einwandfreiem Zustand.
- Interne Komponenten waren original und unberührt.
- Akkuzustand lag zwischen 80% und 83%, was als normal gilt.
- Der Preis auf Temu war deutlich höher als auf dem Gebrauchtmarkt.
- Es gibt Warnungen vor gefälschten iPhones auf Temu.
Temu betritt den Markt für gebrauchte Smartphones
Apple bietet selbst generalüberholte iPhones, iPads, Apple Watches und Macs an. Diese Geräte sind günstiger als Neuware und kommen mit einer einjährigen Garantie. Auch andere Anbieter wie Back Market und Reebelo verkaufen aufbereitete Apple-Produkte. Nun ist auch der chinesische E-Commerce-Riese Temu in diesen Markt eingestiegen. Temu steht oft wegen verschiedener Betrugsvorwürfe in der Kritik.
Trotz dieser Vorbehalte entschied sich der YouTuber Suhaib El-Komy, bekannt als Phone Repair Guru, für einen Kauf. Er bestellte nicht nur ein, sondern gleich zwei generalüberholte iPhone 14 Pro Modelle über Temu. Sein Ziel war es, die Qualität der wiederaufbereiteten Geräte zu prüfen und festzustellen, ob sie eine lohnende Investition oder eine Geldverschwendung darstellen.
Faktencheck
Apple selbst verkauft generalüberholte Geräte mit einer einjährigen Garantie. Der Zustand der Batterie wird dabei zwischen 80% und 100% als normal eingestuft.
Erster Eindruck und externe Überprüfung
El-Komy filmte den gesamten Prozess, von der Lieferung bis zum Teardown der Smartphones. Beide iPhone 14 Pro Modelle waren bei der Ankunft mit Displayschutzfolien versehen. El-Komy wies darauf hin, dass dies manchmal ein Trick sein kann, um Kratzer zu verbergen. Nach dem Entfernen der Folien zeigte sich jedoch, dass ein Gerät nur minimale Gebrauchsspuren aufwies, während das andere nahezu makellos erschien.
Die mitgelieferten Ladegeräte waren Zubehör von Drittanbietern. Dies ist jedoch kein Mangel, da Apple seit dem iPhone 12 im Jahr 2020 keine Netzadapter und Kopfhörer mehr in den Verpackungen neuer iPhones mitliefert. Vor dem Öffnen der Geräte überprüfte El-Komy den Batteriezustand. Das erste iPhone zeigte eine maximale Kapazität von 80%, das zweite 83%.
„Ich war überrascht, wie gut der äußere Zustand der Geräte war, besonders nach dem Entfernen der Displayschutzfolien“, sagte Suhaib El-Komy in seinem Video.
Detaillierte interne Untersuchung
Laut Apples Supportseite wird ein Batteriezustand zwischen 80% und 100% als normal betrachtet. Ein Wert unter 80% kann die Leistung beeinträchtigen und einen Austausch erforderlich machen. Ein iPhone-Batteriewechsel außerhalb der Garantie kostet in der Regel 99 US-Dollar. El-Komy führte auch Apples Diagnosetool aus, um Softwareprobleme zu identifizieren. Beide Einheiten befanden sich in ausgezeichnetem Zustand. Das einzige festgestellte Problem war ein veraltetes Betriebssystem, das sich jedoch problemlos per Over-the-Air-Update beheben ließ.
Auch die Kameras der Geräte wurden getestet. Es wurden keine Probleme mit den Linsen oder den Kamerafunktionen festgestellt. Dies deutet auf eine sorgfältige Aufbereitung der Geräte hin, die über oberflächliche Reparaturen hinausgeht.
Hintergrundinformationen
Der Markt für generalüberholte Smartphones wächst stetig, da Verbraucher nach kostengünstigeren Alternativen zu teuren Neuprodukten suchen. Anbieter wie Apple selbst, aber auch spezialisierte Händler, bieten diese Geräte an. Die Qualität kann jedoch stark variieren.
Das Innere der iPhones und die Schlussfolgerung
Der eigentliche Test begann mit dem Teardown der iPhone 14 Pro Modelle. Nach dem Öffnen der Geräte und dem Trennen der Displays stellte El-Komy fest, dass die internen Dichtungen nie zuvor entfernt worden waren. Dies ist ein starkes Indiz dafür, dass die internen Komponenten der iPhones nicht ersetzt, repariert oder manipuliert wurden. Selbst die Wasserschadensindikatoren im Inneren der Geräte waren noch weiß oder silbern, was bedeutet, dass sie keiner Flüssigkeit ausgesetzt waren.
Angesichts der Tatsache, dass die Geräte noch OEM-Teile (Original Equipment Manufacturer) enthielten, kam der YouTuber zu dem Schluss, dass die iPhones, die er von Temu erhalten hatte, in einem makellosen, nahezu perfekten Zustand waren. Er lobte den spezifischen Verkäufer, von dem er die Einheiten bezogen hatte. Diese Erkenntnis ist besonders bemerkenswert, da Temu oft für fragwürdige Produktqualität kritisiert wird.
- Batteriezustand: 80% und 83% (als normal eingestuft)
- Software: Veraltet, aber voll funktionsfähig und updatefähig
- Kameras: Keine Mängel festgestellt
- Interne Komponenten: Original und unberührt
- Wasserschadensindikatoren: Nicht ausgelöst
Kritikpunkte: Preis und Risiko auf Temu
Trotz der beeindruckenden Qualität der erhaltenen iPhones hatte El-Komy dennoch Bedenken. Diese betrafen nicht die Geräte selbst, sondern deren Preisgestaltung und die Plattform Temu. Er zahlte 858 kanadische Dollar (ca. 615 US-Dollar) für jedes Gerät. Dies sei laut ihm doppelt so viel wie der Preis für dasselbe Modell auf dem Gebrauchtmarkt.
Der YouTuber sprach auch eine generelle Warnung aus: Der Kauf von Telefonen auf Temu kann riskant sein. „Ich kann den Kauf von Telefonen auf Temu immer noch nicht empfehlen. Die Menge an gefälschten iPhones auf Temu ist irgendwie lächerlich“, erklärte er in seinem Video. Er zeigte Screenshots von Anzeigen und Seiten mit offensichtlich gefälschten iPhones, die er auf der App gefunden hatte. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, bei Käufen auf der Plattform Vorsicht walten zu lassen und die Angebote genau zu prüfen.
Preisvergleich
Ein generalüberholtes iPhone 14 Pro kostete auf Temu 858 CAD (ca. 615 USD). Laut dem YouTuber ist dies doppelt so viel wie der übliche Preis auf dem Gebrauchtmarkt.
Die Erfahrung von Suhaib El-Komy zeigt, dass es auf Temu durchaus möglich ist, qualitativ hochwertige generalüberholte Produkte zu finden. Allerdings ist die Plattform auch mit Risiken behaftet, insbesondere im Hinblick auf gefälschte Produkte und potenziell überhöhte Preise im Vergleich zu etablierten Gebrauchtmärkten. Verbraucher sollten daher stets wachsam sein und gründliche Recherchen anstellen, bevor sie einen Kauf tätigen.



