Xiaomi hat seine neue Smartphone-Reihe, die Xiaomi 17 Serie, offiziell vorgestellt. Die drei Modelle – Xiaomi 17, 17 Pro und 17 Pro Max – sind die ersten Geräte auf dem Markt, die mit dem neu angekündigten Snapdragon 8 Elite Gen 5 Prozessor ausgestattet sind. Alle Varianten bieten zudem eine IP69-Zertifizierung und laufen mit dem Betriebssystem Hyper OS 3.
Wichtige Eigenschaften
- Neuer Prozessor: Alle drei Modelle nutzen den Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chipsatz.
- Zusatzdisplay: Die Pro-Modelle verfügen über ein zweites Display auf der Rückseite.
- Akkutechnologie: Große Silizium-Kohlenstoff-Akkus mit bis zu 7.500 mAh Kapazität.
- Schnelles Laden: 100W kabelgebundenes und 50W kabelloses Laden bei allen Geräten.
Pro-Modelle mit innovativen Funktionen
Die Modelle Xiaomi 17 Pro und 17 Pro Max positionieren sich als Premium-Geräte der Serie. Ein besonderes Merkmal ist das zweite Display auf der Rückseite, das sich direkt neben dem Kameramodul befindet. Das Pro-Modell ist mit einem 2,66-Zoll-Panel ausgestattet, während die Pro Max-Variante ein 2,86-Zoll-Display besitzt.
Laut Xiaomi ermöglicht dieser zusätzliche Bildschirm verschiedene Funktionen. Dazu gehören die Anzeige von Zifferblättern, die Steuerung der Musikwiedergabe, die Nutzung von Notizen und eine Vorschau für die Kamera. Auch Benachrichtigungen für Flüge, Fahrtdienste und Lieferungen können dort angezeigt werden.
Ein spezieller Modus für Gamer
Eine interessante Neuerung ist der „Handheld Console Mode“. In Verbindung mit einer speziellen Hülle, die über Bluetooth verbunden wird, verwandelt sich das Smartphone in eine Art Retro-Spielkonsole. Die Hülle verfügt über vier Aktionstasten und ein Steuerkreuz. Dieser Modus könnte vor allem dazu dienen, die Akkulaufzeit beim Spielen zu verlängern, da der Hauptbildschirm nicht genutzt wird.
Technische Daten der Displays
Das Xiaomi 17 Pro hat ein 6,3-Zoll-OLED-Display mit einer Auflösung von 2.656 x 1.220 Pixeln. Das Pro Max Modell ist mit einem größeren 6,9-Zoll-OLED-Bildschirm (2.608 x 1.200 Pixel) ausgestattet. Beide Panels unterstützen eine adaptive Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz und erreichen eine Spitzenhelligkeit von 3.500 Nits.
Akkuleistung und Ladetechnologie
Die Akkukapazität der neuen Serie ist bemerkenswert. Das Xiaomi 17 Pro verfügt über einen 6.300-mAh-Silizium-Kohlenstoff-Akku. Das Pro Max-Modell geht noch einen Schritt weiter und bietet eine Kapazität von 7.500 mAh. Diese hohen Werte werden durch einen erhöhten Siliziumanteil von 16 Prozent und den Einsatz von L-förmigen Akkus ermöglicht, die laut Xiaomi erstmals in Android-Smartphones verbaut werden.
Es ist jedoch möglich, dass die Akkukapazitäten für den europäischen Markt aufgrund von Transportvorschriften reduziert werden. Diese Praxis wurde bereits bei früheren Modellen beobachtet.
Flexible Lademöglichkeiten
Alle drei Geräte der Xiaomi 17 Serie unterstützen kabelgebundenes Laden mit 100 Watt und kabelloses Laden mit 50 Watt. Xiaomi betont, dass die maximale Ladegeschwindigkeit von 100 Watt auch mit PPS-kompatiblen Ladegeräten von Drittanbietern erreicht werden kann. Dies gibt Nutzern mehr Flexibilität, da sie nicht auf ein proprietäres Ladegerät angewiesen sind. Zusätzlich plant das Unternehmen, eine magnetisch haftende Powerbank anzubieten, die in Verbindung mit einer optionalen Hülle genutzt werden kann.
Was bedeutet Silizium-Kohlenstoff-Akku?
Silizium-Kohlenstoff-Akkus nutzen Silizium als Anodenmaterial anstelle von Graphit. Silizium kann deutlich mehr Lithium-Ionen speichern, was zu einer höheren Energiedichte führt. Das Ergebnis sind Akkus, die bei gleicher Größe mehr Kapazität bieten oder bei gleicher Kapazität kleiner und leichter sind. Die Herausforderung liegt in der Stabilität des Materials während der Ladezyklen.
Kamerasysteme im Detail
Die Kamerasysteme der Pro-Modelle sind größtenteils identisch. Beide nutzen eine 50-Megapixel-Hauptkamera (Light Fusion 950L) mit einer f/1.67-Blende und eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera (OV50M) mit einem Sichtfeld von 102 Grad.
Unterschiede bei den Teleobjektiven
Die größten Unterschiede finden sich bei den Teleobjektiven. Das Xiaomi 17 Pro ist mit einer 50-Megapixel-Telekamera mit 5-fachem optischem Zoom (115 mm) ausgestattet, die den Samsung Isocell JN5 Sensor nutzt. Sie ermöglicht Makroaufnahmen aus einer Entfernung von 20 cm.
Das Pro Max-Modell verfügt über eine 50-Megapixel-„Prisma-Periskop“-Kamera, ebenfalls mit 115-mm-Brennweite. Hier kommt jedoch der größere Samsung Isocell GN8 Sensor (1/2-Zoll) zum Einsatz. Mit einer Blende von f/2.6 ist das Objektiv lichtstärker als das des Pro-Modells (f/3.0), was bessere Ergebnisse bei schlechten Lichtverhältnissen verspricht.
Das Basismodell Xiaomi 17
Auch das Standardmodell Xiaomi 17 bietet eine starke Ausstattung. Es verfügt über ein 6,3-Zoll-Display mit 120-Hz-Technologie und einer Spitzenhelligkeit von 3.500 Nits. Besonders hervorzuheben ist der 7.000-mAh-Akku, der ebenfalls auf der neuen Silizium-Kohlenstoff-Technologie basiert. Die Ladeleistung entspricht mit 100 Watt (kabelgebunden) und 50 Watt (kabellos) den Pro-Modellen.
Das Kamerasystem des Basismodells besteht aus einer 50-MP-Hauptkamera (Light Fusion 950), einer 50-MP-Telekamera (Samsung JN5) für Makroaufnahmen ab 10 cm und einem 50-MP-Ultraweitwinkelobjektiv. Die genaue Brennweite des Teleobjektivs wurde nicht genannt, es wird jedoch ein 2,5-facher Zoom (ca. 60 mm) erwartet.
Preise und Verfügbarkeit
Die Preise für den chinesischen Markt wurden bereits bekannt gegeben. Das Xiaomi 17 startet bei 4.499 Yuan (ca. 631 US-Dollar) für die Version mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher. Das Xiaomi 17 Pro kostet in der gleichen Konfiguration 4.999 Yuan (ca. 701 US-Dollar). Das Spitzenmodell, das Xiaomi 17 Pro Max, ist ab 5.999 Yuan (ca. 841 US-Dollar) mit 12 GB RAM und 512 GB Speicher erhältlich.
Informationen zur globalen Verfügbarkeit hat Xiaomi noch nicht veröffentlicht. Traditionell stellt das Unternehmen seine Flaggschiff-Modelle im Rahmen des Mobile World Congress (MWC) vor. Sollte dieser Trend beibehalten werden, könnte eine internationale Markteinführung im März 2026 erfolgen.





