Microsoft hat ein neues optionales Update für Windows 11 veröffentlicht, das eine wichtige Sicherheitsfunktion namens „Administrator Protection“ einführt. Das Update mit der Kennung KB5067036 bringt zudem ein überarbeitetes Startmenü und eine Reihe von Fehlerbehebungen für die Versionen 24H2 und 25H2 des Betriebssystems.
Das Wichtigste in Kürze
- Neuer Administrator-Schutz: Eine neue Sicherheitsfunktion verlangt eine Bestätigung per Windows Hello für Aktionen mit Administratorrechten.
- Überarbeitetes Startmenü: Das Design des Startmenüs wurde modernisiert, um den Zugriff auf Apps zu beschleunigen und die Übersichtlichkeit zu verbessern.
- Zahlreiche Fehlerbehebungen: Das Update behebt Probleme im Datei-Explorer, bei der Grafikanzeige und der allgemeinen Systemstabilität.
- Verfügbarkeit: Es handelt sich um ein optionales Vorschau-Update, das manuell über die Windows-Update-Einstellungen installiert werden muss.
Ein Fokus auf erhöhte Sicherheit
Die wohl bedeutendste Neuerung des Updates KB5067036 ist die schrittweise Einführung des „Administrator Protection“-Features. Diese Funktion zielt darauf ab, die Systemsicherheit zu erhöhen, indem sie unbefugte oder versehentliche Änderungen am System erschwert.
Wenn die Funktion aktiviert ist, muss ein Benutzer seine Identität über Windows Hello bestätigen, bevor eine Aktion ausgeführt wird, die Administratorrechte erfordert. Dies betrifft beispielsweise die Installation von Software, Änderungen an Systemeinstellungen wie der Registrierungsdatenbank oder den Zugriff auf geschützte Daten.
Was ist Windows Hello?
Windows Hello ist ein biometrisches Authentifizierungssystem von Microsoft. Es ermöglicht Benutzern, sich mit ihrem Gesicht, Fingerabdruck oder einer PIN anstelle eines Passworts anzumelden. Diese Methode gilt als sicherer und bequemer.
Microsoft erklärt, dass dieser zusätzliche Schritt das Risiko minimiert, dass Benutzer versehentlich systemkritische Änderungen vornehmen. Noch wichtiger ist jedoch, dass Malware daran gehindert werden soll, im Hintergrund unbemerkt Änderungen am System vorzunehmen.
„Administrator protection minimiert das Risiko, dass der Benutzer versehentlich eine Änderung auf Systemebene vornimmt, und, was noch wichtiger ist, hilft zu verhindern, dass Malware ohne Wissen des Benutzers stille Änderungen am System vornimmt.“
Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert. Systemadministratoren in Unternehmen können sie jedoch über Verwaltungstools wie Microsoft Intune oder Gruppenrichtlinien aktivieren, um die Sicherheit der von ihnen verwalteten Geräte zu erhöhen.
Frisches Design für das Startmenü
Neben den Sicherheitsverbesserungen bringt das Update auch eine optische und funktionale Überarbeitung des Startmenüs. Ziel ist es, den Zugriff auf Anwendungen schneller und intuitiver zu gestalten.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
- Scrollbarer „Alle Apps“-Bereich: Die Hauptseite enthält nun einen durchlaufenden Bereich, der die Suche nach installierten Programmen erleichtert.
- Neue Ansichten: Benutzer können zwischen einer Kategorienansicht, die Apps nach Typ gruppiert, und einer Gitteransicht, die Programme alphabetisch anordnet, wechseln. Das System merkt sich die zuletzt gewählte Ansicht.
- Responsives Layout: Das Menü passt sich automatisch an die Bildschirmgröße an. Auf größeren Monitoren werden standardmäßig mehr angeheftete Apps und Empfehlungen angezeigt.
- Phone Link-Integration: Eine neue Schaltfläche neben der Suche ermöglicht die Anzeige von Inhalten eines verbundenen Smartphones direkt im Startmenü.
Diese Anpassungen sollen die Benutzerfreundlichkeit verbessern und die Navigation im Betriebssystem effizienter machen, insbesondere für Nutzer mit vielen installierten Anwendungen.
Weitere Verbesserungen und Fehlerkorrekturen
Das Update KB5067036 ist umfangreich und adressiert eine Vielzahl von Problemen, die Nutzer in den letzten Wochen gemeldet haben. Die Korrekturen betreffen verschiedene Bereiche des Betriebssystems.
Update-Details
Nach der Installation des Updates wird die Build-Nummer von Windows 11 24H2 auf 26100.5074 und die von Windows 11 25H2 auf 26100.7019 angehoben.
Zu den bemerkenswerten Fehlerbehebungen gehören Probleme im Datei-Explorer, wo das Kontextmenü fehlerhaft angezeigt wurde oder das Extrahieren großer Archive mit einem Fehler fehlschlug. Auch die Grafikanzeige wurde optimiert, um ein Problem zu beheben, bei dem Videos und Spiele nach einem früheren Update rot angezeigt wurden.
Weitere wichtige Korrekturen umfassen:
- Taskleiste: Die Akkusymbole wurden überarbeitet und zeigen nun den Ladestatus farblich an (grün, gelb, rot). Die prozentuale Anzeige kann in den Einstellungen aktiviert werden.
- Anmeldung: Die Leistung beim Laden der Taskleiste nach dem Aufwecken des PCs aus dem Ruhezustand wurde verbessert.
- Installation: Ein Fehler wurde behoben, der das Media Creation Tool auf Geräten mit Arm64-Prozessoren beeinträchtigte.
- Netzwerk: Ein Problem, bei dem Webserver eingehende HTTP-Anfragen ablehnten, wurde korrigiert.
Diese Vielzahl an Korrekturen zeigt das Bestreben, die Stabilität und Zuverlässigkeit von Windows 11 kontinuierlich zu verbessern.
So erhalten Sie das Update
Da es sich bei KB5067036 um ein optionales Vorschau-Update handelt, wird es nicht automatisch installiert. Nutzer, die die neuen Funktionen und Fehlerbehebungen testen möchten, müssen die Installation manuell anstoßen.
Der Weg dorthin führt über die Einstellungen, den Bereich Windows Update und einen Klick auf „Nach Updates suchen“. Anschließend sollte das Update als optionale Installation angeboten werden, die über den Link „Herunterladen und installieren“ gestartet werden kann.
Eine Ausnahme besteht, wenn die Option „Die neuesten Updates erhalten, sobald sie verfügbar sind“ aktiviert ist. In diesem Fall könnte die Installation automatisch erfolgen. Diese optionalen Updates dienen Microsoft dazu, neue Funktionen vor der allgemeinen Veröffentlichung im Rahmen des monatlichen Patch Tuesday zu testen.





