Microsoft hat mit der Verteilung von Windows 11 Version 25H2 begonnen, dem jährlichen Funktionsupdate für das Betriebssystem. Die neue Version verspricht eine schnellere Installation, eine längere Supportdauer und eine verbesserte Stabilität im Vergleich zum Vorgänger 24H2. Das Update wird schrittweise an Privatnutzer und Unternehmen ausgeliefert.
Wichtige Informationen
- Schnellere Installation: Das Update 25H2 ist kompakter und erfordert nur einen Neustart.
- Gemeinsame Codebasis: Version 25H2 teilt sich die technische Grundlage mit 24H2, was die Stabilität erhöht.
- Längerer Support: Der Support für Version 25H2 wird bis Oktober 2027 gewährt, ein Jahr länger als für 24H2.
- Neue Funktionen: Das Update bündelt alle zuletzt eingeführten Funktionen wie Wi-Fi 7-Unterstützung und Verbesserungen am Task-Manager.
Ein effizienterer Update-Prozess
Mit der Version 25H2 hat Microsoft den jährlichen Update-Prozess grundlegend überarbeitet. Im Gegensatz zu früheren Funktionsupdates, die oft große Teile des Systems austauschten, ist diese Aktualisierung deutlich schlanker gestaltet. Der Installationsvorgang ist dadurch schneller und weniger störend für den Nutzer.
Der Grund für diese Effizienzsteigerung liegt in der verwendeten Technologie. Microsoft nutzt nun ein Verfahren, das auch bei den monatlichen Sicherheitsupdates zum Einsatz kommt. Anstatt das gesamte System zu ersetzen, werden nur die Dateien ausgetauscht, die tatsächlich aktualisiert werden müssen. Dies reduziert die Downloadgröße und verkürzt die Installationszeit erheblich. Für den Abschluss des Vorgangs ist zudem nur noch ein einziger Neustart erforderlich.
Technische Grundlage von 25H2 und 24H2
Eine wesentliche Neuerung ist, dass Windows 11 Version 25H2 und die vorherige Version 24H2 auf derselben Codebasis aufbauen. Das bedeutet, beide Versionen erhalten zukünftig die gleichen monatlichen Qualitäts- und Sicherheitsupdates. Der Hauptunterschied besteht darin, dass bestimmte Funktionen in 24H2 standardmäßig deaktiviert sind, während sie in 25H2 von Beginn an zur Verfügung stehen. Diese gemeinsame Basis soll die Zuverlässigkeit und Stabilität des Systems verbessern.
Verbesserte Sicherheit und neue Funktionen
Microsoft legt bei der Version 25H2 einen starken Fokus auf die Sicherheit. Laut John Cable, Vizepräsident des Produktmanagements für Windows Servicing and Delivery, ist das Update ein wichtiger Teil der „Microsoft Secure Future Initiative“. Es soll Nutzer besser vor Sicherheitsbedrohungen schützen.
„Version 25H2 enthält bedeutende Fortschritte bei der Erkennung von Schwachstellen während der Entwicklung und zur Laufzeit, gekoppelt mit KI-gestützter sicherer Programmierung“, erklärte Cable in einem Blogbeitrag. Die Entwicklung folgte demnach strengen Richtlinien für einen sicheren Entwicklungslebenszyklus (SDL).
Neben den Sicherheitsverbesserungen bündelt das Update 25H2 auch alle Funktionen, die in den letzten Monaten schrittweise für die Version 24H2 eingeführt wurden. Nutzer der neuen Version erhalten somit sofortigen Zugriff auf alle Neuerungen.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Unterstützung für Wi-Fi 7: Der neueste WLAN-Standard für schnellere und stabilere Verbindungen.
- Quick Machine Recovery: Eine Funktion zur schnellen Wiederherstellung des Systems bei Startproblemen.
- Anpassungen an der Taskleiste: Optimierungen für eine bessere Benutzerfreundlichkeit.
- Verbesserungen im Datei-Explorer und Task-Manager: Erweiterte Funktionalitäten und eine modernisierte Oberfläche.
Längerer Support und bekannte Probleme
Ein entscheidender Vorteil des Wechsels auf Version 25H2 ist die Verlängerung des Support-Zeitraums. Während der offizielle Support für Windows 11 24H2 im Oktober 2026 endet, erhalten Nutzer von 25H2 Sicherheitsupdates und Support bis Oktober 2027. Dies gibt sowohl Privatnutzern als auch Unternehmen ein zusätzliches Jahr Planungssicherheit.
Obwohl die gemeinsame Codebasis für mehr Stabilität sorgen soll, ist auch die Version 25H2 nicht vollständig frei von Fehlern. Microsoft hat bereits zwei bekannte Probleme auf seiner offiziellen Support-Seite dokumentiert.
Bekannte Fehler in Version 25H2
- Wiedergabe geschützter Inhalte: Ein Fehler kann die Wiedergabe von Inhalten aus digitalen TV-Anwendungen, Blu-Rays oder DVDs verhindern. Ein teilweiser Fix wurde bereits veröffentlicht, eine endgültige Lösung ist in Arbeit.
- Installation von MSU-Dateien (Unternehmen): In Unternehmensumgebungen kann ein Fehler auftreten, wenn versucht wird, eine MSU-Datei von einer Netzwerkfreigabe zu installieren, die mehrere gleichartige Dateien enthält. Microsoft arbeitet an einer Lösung, die mit einem zukünftigen Update bereitgestellt werden soll.
So erhalten Sie das Update auf Version 25H2
Microsoft verteilt das Update schrittweise. Es kann also einige Zeit dauern, bis es auf allen kompatiblen Geräten verfügbar ist. Es gibt jedoch mehrere Möglichkeiten, die neue Version zu installieren.
Automatische Installation über Windows Update
Der einfachste Weg führt über die Windows-Update-Funktion. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist und Version 24H2 installiert ist.
- Öffnen Sie die Einstellungen.
- Navigieren Sie zu Windows Update.
- Aktivieren Sie die Option „Erhalten Sie die neuesten Updates, sobald sie verfügbar sind“.
- Klicken Sie auf „Nach Updates suchen“.
Wenn das Update für Ihr Gerät bereitsteht, wird es automatisch zum Download und zur Installation angeboten.
Manuelle Installationsmethoden
Sollte das Update nicht automatisch erscheinen, können Sie es manuell über die offizielle „Download Windows 11“-Webseite von Microsoft beziehen. Dort stehen drei Optionen zur Verfügung:
- Windows Installationsassistent: Diese Option ist am besten geeignet, um das Update direkt auf dem aktuell genutzten PC zu installieren.
- Erstellen von Installationsmedien für Windows 11: Mit diesem Werkzeug können Sie einen bootfähigen USB-Stick oder eine DVD erstellen, um Windows 11 25H2 auf einem anderen PC zu installieren.
- Herunterladen eines Windows 11 Datenträgerimages (ISO): Hiermit laden Sie eine ISO-Datei herunter, die flexibel für Installationen oder in virtuellen Maschinen verwendet werden kann.
Nach Abschluss der Installation startet der PC neu. Um zu überprüfen, ob das Update erfolgreich war, öffnen Sie „Einstellungen“ > „System“ > „Info“. Unter dem Abschnitt „Windows-Spezifikationen“ sollte nun die Version 25H2 angezeigt werden.





