Für PC-Nutzer, die eine Aktualisierung ihres Betriebssystems in Betracht ziehen, ist derzeit eine Lizenz für Microsoft Windows 11 Pro zu einem stark reduzierten Preis erhältlich. Im Rahmen einer zeitlich begrenzten Aktion wird eine lebenslange Lizenz für das professionelle Betriebssystem für 9,97 US-Dollar angeboten, was einer erheblichen Ersparnis gegenüber dem üblichen Verkaufspreis von 199 US-Dollar entspricht.
Wichtige Informationen
- Preis: Windows 11 Pro wird für 9,97 US-Dollar angeboten, der reguläre Preis liegt bei 199 US-Dollar.
- Lizenztyp: Es handelt sich um eine lebenslange Lizenz für die Aktivierung auf einem PC.
- Verfügbarkeit: Das Angebot ist zeitlich begrenzt und richtet sich an schnell entschlossene Käufer.
- Hauptvorteile: Die Pro-Version bietet erweiterte Sicherheits-, Verwaltungs- und Produktivitätsfunktionen.
Details zum Software-Angebot
Das aktuelle Angebot reduziert die Kosten für eine vollwertige Lizenz von Windows 11 Pro um mehr als 90 %. Der Preis von 9,97 US-Dollar stellt eine deutliche Abweichung vom von Microsoft empfohlenen Verkaufspreis dar. Solche Angebote sind oft Teil von Aktionen von Drittanbietern, die Lizenzen in großen Mengen erwerben und zu reduzierten Preisen weitergeben.
Bei der angebotenen Lizenz handelt es sich um eine sogenannte „Lifetime License“. Das bedeutet, dass der Käufer nach einem einmaligen Kauf das Recht erwirbt, die Software auf einem Computer unbegrenzt zu nutzen. Zukünftige Funktions- und Sicherheitsupdates für Windows 11 sind in dieser Lizenz inbegriffen, solange Microsoft das Betriebssystem unterstützt.
Preisvergleich in Zahlen
Der reguläre Preis für eine Windows 11 Pro Lizenz beträgt 199 US-Dollar. Mit dem Aktionspreis von 9,97 US-Dollar ergibt sich eine Ersparnis von 189,03 US-Dollar, was einem Rabatt von rund 95 % entspricht. Dies macht das Upgrade für viele Nutzer finanziell zugänglicher.
Unterschiede zwischen Windows 11 Pro und Home
Windows 11 Pro richtet sich primär an professionelle Anwender, kleine Unternehmen und Power-User, die erweiterte Funktionen benötigen, die in der Standard-Home-Version nicht enthalten sind. Die zusätzlichen Werkzeuge konzentrieren sich auf die Bereiche Sicherheit, Verwaltung und Produktivität.
Erweiterte Sicherheitsfunktionen
Eines der wichtigsten Merkmale der Pro-Version ist die BitLocker-Laufwerkverschlüsselung. Dieses Werkzeug schützt Daten durch die Verschlüsselung des gesamten Systemlaufwerks. Sollte ein Gerät gestohlen werden, verhindert BitLocker den unbefugten Zugriff auf die gespeicherten Dateien. Ergänzt wird dies durch den Windows Information Protection (WIP), der dabei hilft, unbeabsichtigte Datenlecks in Unternehmen zu verhindern.
Verwaltungs- und Virtualisierungswerkzeuge
Für IT-Administratoren und technisch versierte Nutzer bietet Windows 11 Pro entscheidende Vorteile:
- Hyper-V: Eine integrierte Virtualisierungsplattform, die es ermöglicht, virtuelle Maschinen direkt unter Windows zu erstellen und auszuführen. Dies ist besonders nützlich für Entwickler, die Software in isolierten Umgebungen testen müssen.
- Windows Sandbox: Diese Funktion schafft eine temporäre, isolierte Desktop-Umgebung. Anwender können darin unsichere Dateien oder verdächtige Software ausführen, ohne das Hauptsystem zu gefährden. Nach dem Schließen der Sandbox werden alle Änderungen dauerhaft gelöscht.
- Remote Desktop: Ermöglicht den Fernzugriff auf den eigenen PC von einem anderen Gerät aus. Dies ist ideal für mobiles Arbeiten oder den IT-Support.
- Gruppenrichtlinienverwaltung: IT-Administratoren können die Einstellungen für Computer und Benutzer in einem Netzwerk zentral konfigurieren und verwalten.
Hintergrund: Software-Lizenzierung
Angebote für Betriebssystemlizenzen zu stark reduzierten Preisen stammen oft aus dem OEM-Kanal (Original Equipment Manufacturer) oder aus Volumenlizenzverträgen. Diese Lizenzen sind legal, können aber an bestimmte Bedingungen geknüpft sein, wie etwa die Bindung an eine spezifische Hardware nach der ersten Aktivierung.
Für wen ist das Upgrade auf Windows 11 Pro sinnvoll?
Obwohl jeder Nutzer von den erweiterten Funktionen profitieren kann, ist das Upgrade besonders für bestimmte Zielgruppen relevant. Dazu gehören Freiberufler, Mitarbeiter in kleinen Unternehmen und Technik-Enthusiasten.
Professionelle Anwender und kleine Unternehmen profitieren von den robusten Sicherheitsfunktionen wie BitLocker und den Verwaltungsoptionen, die eine bessere Kontrolle über Firmengeräte ermöglichen. Die Möglichkeit, sich nahtlos in ein Azure Active Directory zu integrieren, vereinfacht die Benutzerverwaltung in einem Unternehmensumfeld.
Entwickler und IT-Experten nutzen Werkzeuge wie Hyper-V und Windows Sandbox für ihre tägliche Arbeit. Die Möglichkeit, verschiedene Betriebssysteme oder Softwarekonfigurationen zu testen, ohne das primäre System zu beeinträchtigen, ist ein erheblicher Vorteil für die Produktivität.
Allgemeine Neuerungen in Windows 11
Unabhängig von der Version bringt Windows 11 eine Reihe von Modernisierungen im Vergleich zu seinem Vorgänger Windows 10. Die Benutzeroberfläche wurde überarbeitet und zeichnet sich durch ein zentriertes Startmenü und eine neue Designsprache aus, die auf abgerundeten Ecken und transparenten Effekten basiert.
Zu den wichtigsten Produktivitätsverbesserungen gehören die Snap Layouts und Snap Groups. Diese Funktionen erleichtern das Anordnen mehrerer Anwendungsfenster auf dem Bildschirm und das Speichern dieser Layouts für einen schnellen späteren Zugriff. Die Unterstützung für mehrere virtuelle Desktops wurde ebenfalls optimiert.
"Windows 11 Pro bringt eine schlankere Benutzeroberfläche, besseres Multitasking und erweiterte Sicherheit – alles in einer einmaligen lebenslangen Lizenz."
Eine weitere Neuerung ist die Integration von Microsoft Copilot. Dieser KI-gestützte Assistent ist direkt in das Betriebssystem integriert und kann bei Aufgaben wie dem Zusammenfassen von Webseiten, dem Ändern von Systemeinstellungen oder der Unterstützung bei der Code-Erstellung helfen.
Voraussetzungen für die Installation
Vor dem Kauf sollten Nutzer sicherstellen, dass ihr PC die Hardware-Anforderungen für Windows 11 erfüllt. Microsoft hat die Mindestanforderungen im Vergleich zu früheren Versionen erhöht. Zu den wichtigsten Voraussetzungen gehören:
- Ein kompatibler 64-Bit-Prozessor mit mindestens 1 GHz und 2 oder mehr Kernen.
- Mindestens 4 GB Arbeitsspeicher (RAM).
- Mindestens 64 GB Speicherplatz.
- UEFI-Firmware mit Secure Boot-Fähigkeit.
- Ein Trusted Platform Module (TPM) in der Version 2.0.
Vor allem die TPM-2.0-Anforderung sorgte bei der Einführung von Windows 11 für Verwirrung. Die meisten modernen Computer erfüllen diese Voraussetzung, bei älteren Systemen muss sie jedoch im BIOS/UEFI aktiviert werden oder fehlt möglicherweise ganz. Microsoft stellt ein Tool zur Systemdiagnose („PC Health Check“) zur Verfügung, um die Kompatibilität zu überprüfen.





