Microsoft wird den Support für Windows 10 im Oktober 2025 offiziell einstellen. Da jedoch fast die Hälfte aller PC-Nutzer das Betriebssystem weiterhin verwendet, bietet das Unternehmen eine Übergangslösung an. Das Programm für erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) ermöglicht es Nutzern, ihre Geräte für ein weiteres Jahr abzusichern, und es gibt mehrere Möglichkeiten, diese Updates kostenlos zu erhalten.
Wichtige Informationen
- Der offizielle Support für Windows 10 endet im Oktober 2025.
- Microsoft bietet erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) bis Oktober 2026 an.
- Es gibt zwei kostenlose Methoden, um am ESU-Programm teilzunehmen.
- Voraussetzung ist die Windows 10 Version 22H2 und Administratorrechte.
Ein weit verbreitetes System vor dem Aus
Obwohl Windows 11 seit einiger Zeit verfügbar ist, läuft Windows 10 immer noch auf einer beachtlichen Anzahl von Computern weltweit. Aktuellen Daten zufolge nutzen fast 43 % aller PC-Besitzer weiterhin das ältere Betriebssystem. Für viele von ihnen ist ein Upgrade auf Windows 11 keine Option, da ihre Hardware die strengeren Systemanforderungen nicht erfüllt.
Das offizielle Support-Ende im Oktober 2025 stellt diese Nutzer vor eine Herausforderung. Ohne Sicherheitsupdates werden ihre Systeme anfällig für Viren, Malware und andere Cyberbedrohungen. Um einen abrupten Übergang zu vermeiden und die Sicherheit von Millionen von Geräten zu gewährleisten, hat Microsoft eine Zwischenlösung geschaffen.
Was bedeutet das Support-Ende?
Wenn ein Betriebssystem das Ende seines Lebenszyklus erreicht, stellt der Hersteller die Veröffentlichung von Sicherheitsupdates, nicht sicherheitsrelevanten Updates und assistiertem Support ein. Die Nutzung des Systems ist weiterhin möglich, birgt aber erhebliche Sicherheitsrisiken, da neu entdeckte Schwachstellen nicht mehr geschlossen werden.
Das ESU-Programm als Übergangslösung
Microsoft hat das Programm für erweiterte Sicherheitsupdates (Extended Security Updates, ESU) ins Leben gerufen, um Nutzern mehr Zeit für den Umstieg auf ein neueres System zu geben. Das Programm verlängert die Bereitstellung kritischer Sicherheitsupdates für Windows 10 bis zum 13. Oktober 2026.
Microsoft betont, dass das ESU-Programm „nicht als langfristige Lösung gedacht ist, sondern als temporäre Brücke“. Es soll die Sicherheit der Geräte gewährleisten, während Nutzer den Wechsel zu einer unterstützten Plattform wie Windows 11 planen. Für Privatnutzer ist das Programm auf ein Jahr begrenzt, während Unternehmen Updates für bis zu drei weitere Jahre erwerben können.
So erhalten Sie die Updates kostenlos
Die Teilnahme am ESU-Programm kostet regulär 30 US-Dollar für das erste Jahr. Microsoft bietet jedoch zwei Möglichkeiten an, die erweiterten Sicherheitsupdates kostenlos zu erhalten.
Option 1: PC-Einstellungen mit OneDrive sichern
Die primäre kostenlose Methode besteht darin, die PC-Einstellungen über die Windows-Sicherung mit einem OneDrive-Konto zu synchronisieren. Diese Funktion ist ursprünglich dafür gedacht, den Umzug von Daten und Einstellungen auf einen neuen PC zu erleichtern.
- Wählen Sie im ESU-Anmeldeassistenten die Option „Sichern Sie Ihre PC-Einstellungen“ aus.
- Folgen Sie den Anweisungen, um die Synchronisierung mit Ihrem Microsoft-Konto und OneDrive zu starten.
Ein möglicher Nachteil ist der begrenzte Speicherplatz. Microsoft stellt nur 5 GB kostenlosen OneDrive-Speicher zur Verfügung. Wenn Ihre Sicherungsdaten dieses Limit überschreiten, müssen Sie möglicherweise zusätzlichen Speicherplatz erwerben, was zu Kosten führen kann.
Speicherplatz prüfen
Bevor Sie die OneDrive-Methode nutzen, überprüfen Sie den verfügbaren Speicher in Ihrem Konto. Melden Sie sich dazu auf der OneDrive-Webseite an. So vermeiden Sie unerwartete Kosten für ein Speicher-Upgrade.
Option 2: Microsoft Rewards Punkte einlösen
Die zweite kostenlose Möglichkeit ist die Einlösung von 1.000 Microsoft Rewards Punkten. Dieses Treueprogramm belohnt Nutzer für die Verwendung von Microsoft-Produkten und -Diensten wie der Bing-Suche oder Einkäufen im Microsoft Store. Wenn Sie über genügend Punkte verfügen, können Sie diese direkt im Anmeldeassistenten für das ESU-Programm einsetzen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anmeldung
Die Anmeldung für das ESU-Programm erfolgt direkt über die Windows-Einstellungen. Bevor Sie beginnen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein.
Vorbereitungen für die Anmeldung
- Aktuelle Windows-Version: Ihr PC muss mit der neuesten Version von Windows 10, Version 22H2, laufen. Sie können Ihre Version unter „Einstellungen“ > „System“ > „Info“ überprüfen.
- Notwendiges Update: Stellen Sie sicher, dass das Update KB5063709 installiert ist. Dies können Sie unter „Einstellungen“ > „Windows Update“ > „Updateverlauf anzeigen“ kontrollieren.
- Administratorrechte: Sie müssen als Administrator am PC angemeldet sein, um die Änderungen vornehmen zu können.
Der Anmeldeprozess
Sobald die Voraussetzungen erfüllt sind, navigieren Sie zu „Einstellungen“ und „Windows Update“. Dort sollte im oberen rechten Bereich eine Benachrichtigung mit dem Text „Der Support für Windows 10 endet im Oktober 2025“ und ein Link mit der Aufschrift „Registrieren Sie sich für erweiterte Sicherheitsupdates“ erscheinen.
Ein Klick auf diesen Link startet den Anmeldeassistenten, der Sie durch den Prozess führt. Hier wählen Sie eine der drei Optionen: die kostenpflichtige Variante oder eine der beiden kostenlosen Methoden.
Mögliche Verzögerungen bei der Bereitstellung
Es ist wichtig zu wissen, dass die Option zur Anmeldung möglicherweise noch nicht für alle Nutzer sichtbar ist. Microsoft scheint den Anmeldeassistenten schrittweise für verschiedene Regionen und Geräte freizuschalten.
In einigen Tests war der Anmeldelink trotz korrekter Windows-Version und installiertem Update noch nicht verfügbar. Ein Sprecher von Microsoft bestätigte, dass das Unternehmen daran arbeite, „die Verfügbarkeit des Windows 10 ESU-Programms in einer Teilmenge von Märkten wiederherzustellen“.
Wenn Sie den Link noch nicht sehen, empfiehlt es sich, in den kommenden Tagen und Wochen regelmäßig in den Windows-Update-Einstellungen nachzusehen. Die Anmeldung ist jederzeit bis zum Ende des Programms am 13. Oktober 2026 möglich.





