Microsoft wird den Support für Windows 10 im Oktober 2025 einstellen, wodurch Millionen von Nutzern ohne Sicherheitsupdates dastehen. Während Microsoft ein kostenpflichtiges Programm für erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) anbietet, gibt es eine kostenlose Alternative: Das Unternehmen 0patch verspricht, Windows 10 für Privatnutzer bis zu fünf weitere Jahre mit wichtigen Sicherheitspatches zu versorgen.
Wichtige Informationen
- Der offizielle Support für Windows 10 endet im Oktober 2025, was ein Sicherheitsrisiko für Nutzer darstellt.
- 0patch bietet eine kostenlose Software für Privatnutzer, die Windows 10 bis zu fünf Jahre länger mit Sicherheitspatches versorgt.
- Die Lösung konzentriert sich auf kritische Schwachstellen, die aktiv ausgenutzt werden.
- Das Angebot von 0patch ist eine Alternative zu Microsofts kostenpflichtigem ESU-Programm.
Das offizielle Support-Ende für Windows 10
Microsoft hat offiziell bestätigt, dass der Support für das Betriebssystem Windows 10 am 14. Oktober 2025 ausläuft. Nach diesem Datum wird das Unternehmen keine Funktionsupdates und, was noch wichtiger ist, keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr bereitstellen. Für die Nutzer bedeutet dies, dass neu entdeckte Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden.
Die Weiternutzung eines nicht unterstützten Betriebssystems stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Computer ohne aktuelle Patches sind anfälliger für Angriffe durch Malware, Viren und andere Cyberbedrohungen. Microsoft empfiehlt daher allen Nutzern, auf Windows 11 umzusteigen.
Warum das Upgrade für viele keine Option ist
Ein Upgrade auf Windows 11 ist nicht für alle Nutzer möglich oder erwünscht. Viele ältere Computer erfüllen die strengen Hardware-Anforderungen von Windows 11 nicht, insbesondere die Vorgaben für den Prozessor und das TPM-2.0-Modul. Andere Nutzer bevorzugen die Benutzeroberfläche und Stabilität von Windows 10 und möchten nicht wechseln.
Microsofts Plan: Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU)
Für Unternehmen und Privatpersonen, die nicht auf Windows 11 umsteigen können oder wollen, bietet Microsoft das Programm für erweiterte Sicherheitsupdates (Extended Security Updates, ESU) an. Dieses Programm verlängert die Versorgung mit Sicherheitspatches um bis zu drei Jahre.
Während das erste Jahr der ESU-Updates für Privatnutzer kostenlos sein wird, wird der Dienst in den folgenden zwei Jahren kostenpflichtig. Eine wichtige Bedingung ist, dass sich Nutzer vor dem Stichtag am 14. Oktober 2025 für das Programm anmelden müssen. Wer diese Frist verpasst, kann die Updates nicht mehr erhalten.
0patch als kostenlose Alternative
Eine andere Lösung kommt von dem Sicherheitsunternehmen 0patch. Die Firma hat sich darauf spezialisiert, Software auch nach dem offiziellen Support-Ende durch den Hersteller mit Sicherheitspatches zu versorgen. Ihr Ansatz basiert auf sogenannten „Micropatches“.
Diese Micropatches sind kleine, zielgerichtete Code-Änderungen, die spezifische Sicherheitslücken schließen, ohne dass ein großes Systemupdate oder ein Neustart erforderlich ist. 0patch konzentriert sich dabei auf die wichtigsten Schwachstellen, insbesondere solche, die bereits aktiv von Angreifern ausgenutzt werden.
Wie 0patch funktioniert
Um den Dienst zu nutzen, müssen Anwender ein kostenloses Konto erstellen und die Software „0patch Agent“ installieren. Nach der Anmeldung arbeitet das Programm im Hintergrund und wendet automatisch verfügbare Patches an.
- Konto erstellen: Zuerst ist eine Registrierung auf der Webseite von 0patch erforderlich.
- Software herunterladen: Anschließend wird der „0patch Agent“ heruntergeladen und wie eine normale Windows-Anwendung installiert.
- Anmelden: Nach der Installation meldet man sich mit den zuvor erstellten Zugangsdaten im Agent an.
Sobald der Agent aktiv ist, sucht er nach installierter Software und wendet die entsprechenden Micropatches an. Laut 0patch geschieht dies sofort und ohne die Notwendigkeit, den Computer neu zu starten, was den Prozess für Nutzer sehr unkompliziert macht.
Unterstützung auch für Microsoft Office
Neben Windows 10 plant 0patch auch, die Unterstützung für Microsoft Office 2016 und Office 2019 zu verlängern. Der Support für diese Office-Versionen endet ebenfalls im Oktober 2025. 0patch beabsichtigt, für diese Produkte drei weitere Jahre lang Sicherheitspatches bereitzustellen, was eine Alternative zum Abonnement von Microsoft 365 darstellt.
Vergleich: 0patch oder Microsoft ESU?
Für Nutzer von Windows 10 stellt sich nun die Frage, welche Option die bessere ist. Beide Ansätze haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Microsofts ESU-Programm ist die offizielle Lösung direkt vom Hersteller. Dies garantiert eine umfassende Abdeckung aller von Microsoft als kritisch eingestuften Sicherheitslücken. Allerdings ist der Dienst nach dem ersten Jahr kostenpflichtig und erfordert eine rechtzeitige Anmeldung.
0patch hingegen ist für den persönlichen Gebrauch vollständig kostenlos und verspricht eine längere Unterstützungsdauer von bis zu fünf Jahren. Der Fokus liegt hier auf den gefährlichsten Schwachstellen. Es ist eine flexible Option, insbesondere für Nutzer, die die Anmeldefrist für das ESU-Programm verpassen.
„Das Ziel von 0patch ist nicht, jede Schwachstelle zu patchen, sondern die wichtigen – wie solche, die in freier Wildbahn ausgenutzt werden oder für die es keine offiziellen Hersteller-Patches gibt.“
Fazit: Eine wichtige Option für die Zukunft
Das Ende des Supports für Windows 10 rückt näher und zwingt Millionen von Nutzern zu einer Entscheidung. Während ein Upgrade auf Windows 11 der von Microsoft empfohlene Weg ist, bieten Lösungen wie 0patch eine praktikable Alternative für alle, die bei Windows 10 bleiben möchten.
Da der Dienst von 0patch kostenlos ist, stellt er eine risikoarme Möglichkeit dar, die Sicherheit des eigenen Systems über das Jahr 2025 hinaus zu gewährleisten. Es bietet eine wichtige zusätzliche Schutzebene und gibt den Nutzern mehr Zeit, über ihre langfristige Betriebssystemstrategie zu entscheiden.





