Sennheiser hat den HDB 630 vorgestellt, den ersten kabellosen Kopfhörer der audiophilen HD-600-Serie. Das neue Modell soll die hohe Klangtreue kabelgebundener Systeme mit dem Komfort einer drahtlosen Verbindung kombinieren. Um hochauflösendes Audio auf einer breiten Palette von Geräten zu ermöglichen, liefert das Unternehmen einen speziellen USB-C-Bluetooth-Sender mit.
Wichtige Eigenschaften
- Erster kabelloser Kopfhörer in Sennheisers audiophiler HD-600-Reihe.
- Inklusive BTD 700 USB-C-Sender für hochauflösendes Audio auf vielen Geräten.
- Unterstützt aptX Adaptive für Streaming mit bis zu 24-Bit/96kHz.
- Bis zu 45 Stunden Akkulaufzeit mit aktiviertem ANC und Hi-Res-Streaming.
- Erweiterte Klanganpassung durch parametrischen Equalizer in der App.
Kombination aus Präzision und Mobilität
Sennheiser erweitert seine bekannte HD-600-Serie, die bisher für ihre kabelgebundenen audiophilen Kopfhörer geschätzt wurde. Mit dem HDB 630 betritt das Unternehmen den Markt für kabellose High-End-Audioprodukte. Das Ziel ist es, die präzise Klangwiedergabe der HD-Serie mit der Flexibilität der Momentum-Wireless-Reihe zu vereinen.
Das Unternehmen positioniert den HDB 630 als eine Lösung für anspruchsvolle Hörer, die auch unterwegs keine Kompromisse bei der Klangqualität eingehen möchten. Dies stellt eine direkte Weiterentwicklung der bisherigen Produktstrategie dar, die klar zwischen Heimanwendung und mobilem Einsatz unterschied.
Hintergrund: Die HD-600-Serie
Die HD-600-Serie von Sennheiser hat sich über Jahre einen Ruf für neutrale und detaillierte Klangwiedergabe erarbeitet. Sie gilt bei vielen Audio-Enthusiasten als Referenz für kabelgebundene Kopfhörer im mittleren bis oberen Preissegment. Die Einführung eines kabellosen Modells ist ein signifikanter Schritt für diese traditionsreiche Produktlinie.
Hochauflösendes Audio für alle Geräte
Eine zentrale Komponente des HDB 630 ist der mitgelieferte BTD 700 USB-C Bluetooth-Sender. Dieser kleine Dongle soll das Problem lösen, dass viele Smartphones und Tablets von Haus aus keine hochauflösenden Audio-Codecs wie aptX HD oder aptX Adaptive unterstützen.
Laut Sennheiser unterstützen nur etwa 16 % der Smartphones nativ eine kabellose Hi-Res-Übertragung. Der BTD 700 soll diese Fähigkeit über den USB-C-Anschluss für rund 80 % der Smartphone-Modelle zugänglich machen. Der Sender ermöglicht eine Audioübertragung mit bis zu 24-Bit/96kHz-Qualität unter Verwendung des aptX-Adaptive-Codecs.
Stabile Verbindung in jeder Umgebung
Der aptX-Adaptive-Codec passt die Übertragungsrate dynamisch an die Umgebung an. In Umgebungen mit vielen Funkstörungen, wie beispielsweise in vollen Bahnhöfen oder Bussen, kann der Codec die Auflösung leicht reduzieren, um eine stabile und unterbrechungsfreie Bluetooth-Verbindung sicherzustellen. Dies soll die Zuverlässigkeit im Alltag erhöhen, ohne die Klangqualität unnötig zu beeinträchtigen.
Technische Ausstattung und Klangabstimmung
Im Inneren des HDB 630 arbeiten 42-mm-Treiber, deren akustisches Design laut Hersteller für eine ausgewogene Luftzirkulation hinter dem Wandler sorgt. Sennheiser gibt an, eine „rein audiophile Abstimmung“ vorgenommen zu haben, die eine besonders weiche Wiedergabe im oberen Mittelton- und unteren Hochtonbereich gewährleistet.
Der angegebene Frequenzbereich der Kopfhörer liegt bei 6 Hz bis 40 kHz. Für eine verlustfreie Wiedergabe in voller 24-Bit/96kHz-Auflösung können die Kopfhörer auch kabelgebunden genutzt werden. Entsprechende USB-C- und 3,5-mm-Audiokabel sind im Lieferumfang enthalten.
Lange Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit des HDB 630 wird mit beeindruckenden 45 Stunden angegeben, selbst bei aktiviertem hochauflösendem Streaming und adaptiver Geräuschunterdrückung (ANC). Schaltet man das ANC aus und nutzt Standard-Codecs, verlängert sich die Laufzeit auf bis zu 60 Stunden.
Erweiterte Software-Funktionen
Die zugehörige „Smart Control Plus“-App bietet Nutzern weitreichende Möglichkeiten zur Klanganpassung. Neben einem standardmäßigen Fünf-Band-Equalizer gibt es einen neuen parametrischen Equalizer. Dieser erlaubt deutlich präzisere Eingriffe in die Frequenzkurve, was besonders für audiophile Nutzer interessant ist, die den Klang exakt nach ihren Vorlieben formen möchten.
Praktische App-Features
Die App enthält nützliche Werkzeuge wie eine A/B-Vergleichsfunktion, mit der vorgenommene Änderungen direkt mit der ursprünglichen Einstellung verglichen werden können. Für eine zukünftige Aktualisierung ist geplant, dass Nutzer ihre individuellen EQ-Profile per QR-Code mit anderen teilen können.
„Wir wollten eine überzeugende Option für Audiophile schaffen, die die Qualität ihrer kabelgebundenen Kopfhörer beibehalten und sie überall genießen möchten“, sagt Wee Hong Kuan, Senior Product Manager bei Sennheiser. „Der HDB 630 bietet eine wirklich einzigartige Kombination aus Klangtreue und Anpassbarkeit.“
Zusätzlich gibt es eine „Crossfeed“-Einstellung, die von Sennheisers Flaggschiff-Kopfhörer HE 1 inspiriert ist. Diese Funktion mischt die linken und rechten Kanäle digital, um eine räumlichere, lautsprecherähnliche Klangbühne zu erzeugen. Dies kann besonders bei älteren Stereoaufnahmen als angenehmer empfunden werden.
Design und Preisgestaltung
Das geschlossene Design des HDB 630 orientiert sich ergonomisch am Momentum 4 Wireless. Die Oberflächen der Ohrmuscheln sollen weniger anfällig für Fingerabdrücke sein. Die Ohrpolster bestehen aus japanischem Protein-Kunstleder, das sowohl langlebig als auch komfortabel bei langen Hörsitzungen sein soll.
Der Preis für den Sennheiser HDB 630 liegt bei 499,90 Euro. Vorbestellungen sind bereits möglich, die weltweite Auslieferung beginnt am 21. Oktober. Damit ist der Kopfhörer preislich über dem Momentum 4 angesiedelt und konkurriert mit anderen Premium-Modellen wie dem Sony WH-1000XM6 und dem Bowers & Wilkins Px7 S3.





