Der klassische Zauberwürfel, ein Symbol für Geduld und logisches Denken, erhält eine technologische Neuauflage. Unter dem Namen Rubik’s WOWCube bringt das Unternehmen Cubios eine digitale Version des Puzzles auf den Markt, die mit 24 interaktiven Bildschirmen, einem eigenen App-Store und einem Preis von 299 US-Dollar ausgestattet ist. Die Auslieferung der vorbestellbaren Geräte soll bis Weihnachten 2025 erfolgen.
Wichtige Fakten
- Produkt: Rubik’s WOWCube, eine digitale 2x2-Version des Zauberwürfels.
- Technologie: 24 einzelne IPS-Bildschirme, die Spiele und Puzzles anzeigen.
- Funktionen: Neben dem klassischen Puzzle können Dutzende von Spielen und Apps installiert werden.
- Preis und Verfügbarkeit: 299 US-Dollar, Vorbestellungen sind möglich, Auslieferung bis Weihnachten 2025 geplant.
Ein Klassiker im digitalen Zeitalter
Seit seiner Erfindung vor über 50 Jahren hat der Rubik’s Cube Generationen von Puzzle-Enthusiasten fasziniert. Seine Einfachheit – ein rein mechanisches Objekt ohne Elektronik – war stets Teil seines Reizes. Der Rubik’s WOWCube bricht radikal mit dieser Tradition und interpretiert das Konzept für das 21. Jahrhundert neu.
Anstelle der bekannten 3x3-Felder mit farbigen Aufklebern verfügt der WOWCube über ein 2x2-Raster auf jeder seiner sechs Seiten. Jedes der insgesamt 24 Quadrate ist ein vollwertiger IPS-Bildschirm mit einer Auflösung von 240x240 Pixeln. Diese Displays können nicht nur einfarbige Flächen für eine vereinfachte Version des klassischen Puzzles darstellen, sondern auch komplexe Grafiken für eine Vielzahl von Spielen und Anwendungen.
Die Technik hinter dem digitalen Würfel
Der WOWCube besteht aus acht einzelnen Modulen, die jeweils mit drei Bildschirmen und einem eigenen System-on-a-Chip (SoC) ausgestattet sind. Diese Struktur ermöglicht es, dass jede Einheit unabhängig agieren und gleichzeitig mit den anderen kommunizieren kann. Die Verbindung zwischen den Modulen ist eine der zentralen Innovationen des Geräts.
Patentierte Magnetverbindungen
Laut Cubios, dem Hersteller des WOWCube, werden patentierte Magnetsteckverbinder eingesetzt. Diese sorgen dafür, dass die elektrischen Kontakte und der Datenfluss zwischen den Modulen nahtlos erhalten bleiben, egal wie der Würfel gedreht wird. Dies ermöglicht die Datenübertragung in Echtzeit und die Verteilung von Niederspannungsstrom über das gesamte Gerät.
Im Inneren des Würfels befinden sich weitere technische Komponenten. Ein 6-Achsen-Beschleunigungsmesser und ein Gyroskop erfassen die Bewegungen und die Ausrichtung des Geräts. Zudem sind acht kleine Lautsprecher integriert, die für eine akustische Untermalung bei Spielen sorgen. Das Gesamtgewicht des WOWCube beträgt 320 Gramm (11,29 Unzen).
Akkulaufzeit und Konnektivität
Der integrierte Akku soll laut Herstellerangaben eine Nutzungsdauer von bis zu sieben Stunden ermöglichen, bevor er über ein proprietäres Ladegerät wieder aufgeladen werden muss. Die Verbindung zu einem Smartphone wird über Bluetooth hergestellt, was für die Verwaltung von Apps und Spielen unerlässlich ist.
Mehr als nur ein Puzzle: Spiele und Apps
Die wahre Stärke des WOWCube liegt in seiner Vielseitigkeit als Spieleplattform. Über die Begleit-App „WOWCube Connect“, die für iOS und Android verfügbar ist, können Nutzer auf einen eigenen App-Store zugreifen. Zum Zeitpunkt der Ankündigung waren dort 47 Spiele gelistet, darunter Titel wie Block Buster, Space Invaders und Jewel Hunter.
Einige dieser Spiele sind kostenlos, während für andere eine Gebühr anfällt. Neben Spielen gibt es auch neun weitere Anwendungen, die den Würfel in ein digitales Aquarium, eine Schneekugel oder einfach nur in eine Stoppuhr verwandeln. Der Würfel läuft auf einem eigenen Betriebssystem namens CubiOS, und für Entwickler wird ein kostenloses Software Development Kit (SDK) angeboten, um eigene Anwendungen zu erstellen.
Die Evolution des technologischen Zauberwürfels
Der WOWCube ist nicht der erste Versuch, den Zauberwürfel mit Technologie zu verbinden. Bereits im Jahr 2020 kamen die „Rubik’s Connected“-Würfel auf den Markt, die sich per App mit dem Smartphone verbanden, um Lösungszeiten zu verfolgen und Tipps zu geben.
Ein noch älteres Beispiel ist die „Rubik’s Revolution“ aus dem Jahr 2007. Dieses Gerät sah zwar aus wie ein Würfel, konnte aber nicht gedreht werden. Stattdessen waren die Mittelfelder druckempfindliche Tasten mit LEDs, die für verschiedene Minispiele genutzt wurden. Im Vergleich zu diesen früheren Modellen stellt der WOWCube einen deutlich ambitionierteren Ansatz dar, da er die Drehmechanik beibehält und mit interaktiven Displays kombiniert.
Die Bedeutung der Marke Rubik's
Der WOWCube wurde ursprünglich bereits 2022 ohne die offizielle Rubik's-Lizenz veröffentlicht. Im Jahr 2024 ging Cubios jedoch eine Partnerschaft mit Spin Master ein, dem Unternehmen, das die Rechte an der Marke Rubik's besitzt. Diese Kooperation ermöglicht es, den Würfel nun unter dem weltweit bekannten Namen zu vermarkten, was seine Attraktivität für ein breiteres Publikum erheblich steigern dürfte.
Eine neue Ära für ein altes Spielzeug?
Der ursprüngliche Zauberwürfel entstand aus einem Experiment des ungarischen Architekturprofessors Ernő Rubik. Er wollte eine Struktur aus acht Würfeln schaffen, die sich unabhängig voneinander bewegen konnten, ohne auseinanderzufallen. Daraus entwickelte sich ein Spielzeug, das in den 1980er-Jahren zu einer Ikone wurde und bis heute beliebt ist.
Die Abhängigkeit von einem Smartphone, einem proprietären Ladegerät und einem App-Ökosystem stellt eine grundlegende Abweichung vom minimalistischen Original dar. Puristen und langjährige Fans des klassischen Puzzles könnten argumentieren, dass der technologische Ansatz dem ursprünglichen Geist des Spielzeugs widerspricht.
„Unsere patentierten Magnetsteckverbinder ermöglichen es den Modulen, einen perfekten elektrischen Kontakt und einen nahtlosen Datenfluss zwischen ihnen aufrechtzuerhalten, egal wie der Würfel gedreht wird.“ – Cubios Support-Seite
Andererseits könnte der WOWCube eine neue Generation ansprechen, die mit digitalen Spielen und interaktiven Geräten aufgewachsen ist. Die Kombination aus haptischem Puzzle-Erlebnis und den unbegrenzten Möglichkeiten einer digitalen Plattform könnte eine Nische füllen, die zwischen traditionellem Spielzeug und modernen Videospielkonsolen liegt.
Ob sich der hohe Preis von 299 US-Dollar für ein Spielzeug rechtfertigen lässt, wird letztendlich der Markt entscheiden. Für Liebhaber von Technologie-Gadgets und Puzzle-Spielen bietet der Rubik’s WOWCube jedoch eine faszinierende und innovative Interpretation eines zeitlosen Klassikers.





