Der Hersteller von Streaming-Geräten, Roku, hat eine Reihe umfassender Software-Updates für seine Plattform angekündigt. Die Neuerungen umfassen die Integration von künstlicher Intelligenz in die Sprachsteuerung, Verbesserungen der Benutzeroberfläche und neue Funktionen für Sportfans. Gleichzeitig wurde ein neuer, preisgünstiger Smart-Projektor in Zusammenarbeit mit Vankyo vorgestellt.
Wichtige Neuerungen im Überblick
- KI für Roku Voice: Die Sprachsteuerung kann nun kontextbezogene und komplexe Fragen zu Filmen und Serien beantworten.
- Direktes Bluetooth-Pairing: Kopfhörer können jetzt direkt mit Streaming Sticks verbunden werden, ohne die mobile App nutzen zu müssen.
- Optimierte Benutzeroberfläche: Der Live-TV-Guide, die mobile App und Trailer erhalten neue interaktive Elemente.
- Neuer Vankyo Projektor: Ein smarter 1080p-HD-Projektor wird für 198 US-Dollar bei Walmart erhältlich sein.
Roku Voice erhält KI-gestützte Funktionen
Die bedeutendste Ankündigung betrifft die Sprachsteuerung Roku Voice. Durch die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) wird die Funktionalität erheblich erweitert. Nutzer können zukünftig deutlich komplexere und differenziertere Fragen stellen, die über einfache Befehle hinausgehen.
Anstatt nur nach einem Titel zu suchen, können Fragen wie „Wie gruselig ist der Film Shining?“ oder „In welchen anderen Filmen hat dieser Schauspieler mitgespielt?“ gestellt werden. Das System ist darauf ausgelegt, den Kontext eines Gesprächs beizubehalten, sodass Folgefragen zum selben Thema möglich sind, ohne den ursprünglichen Bezug wiederholen zu müssen.
Diese erweiterte Sprachsteuerung wird laut Roku bald auf allen Geräten des Unternehmens verfügbar sein. Die Nutzung erfolgt wahlweise über die Roku-Sprachfernbedienung oder die mobile App des Herstellers.
Die Entwicklung der Sprachsteuerung
Sprachassistenten entwickeln sich von reinen Befehlsempfängern zu intelligenten Gesprächspartnern. Durch den Einsatz von KI können sie nicht nur Schlüsselwörter erkennen, sondern auch semantische Zusammenhänge verstehen. Dies ermöglicht eine natürlichere und intuitivere Interaktion mit der Technologie, was für die Steuerung von komplexen Mediatheken besonders vorteilhaft ist.
Verbesserungen für Hardware und Benutzerfreundlichkeit
Neben der Software-Offensive wurden auch konkrete Verbesserungen für die Hardware-Nutzung angekündigt. Besonders hervorzuheben ist die neue Funktion für den privaten Audiogenuss.
Direkte Bluetooth-Kopfhörer-Kopplung
Besitzer eines Roku Streaming Stick oder Roku Streaming Stick Plus profitieren von einer wichtigen Neuerung: Der Kopfhörermodus wird zukünftig direkt über Bluetooth unterstützt. Bisher war es notwendig, Bluetooth-Kopfhörer mit dem Smartphone zu verbinden und den Ton über die Roku-App umzuleiten. Dieser umständliche Schritt entfällt nun.
Die Streaming-Sticks können die Kopfhörer direkt erkennen und koppeln, was den Prozess deutlich vereinfacht und die Latenz reduzieren dürfte. Dies macht das private Fernsehen ohne Störung anderer Personen komfortabler.
Interaktive Trailer-Buttons
Auch die Navigation innerhalb der Plattform wird optimiert. Beim Ansehen von Trailern werden neue interaktive Schaltflächen eingeführt. Mit einem „Anzeigemöglichkeiten“-Button können Nutzer direkt sehen, auf welchen Plattformen der Film oder die Serie verfügbar ist. Ein „Speichern“-Button fügt den Titel zur persönlichen Watchlist hinzu.
Diese Funktion verkürzt den Weg vom Trailer zum Inhalt, da man nicht mehr aus dem Trailer-Menü zurück navigieren muss, um den Film zu starten oder zu speichern.
Optimierte Inhalte und Sportfunktionen
Roku überarbeitet auch die Darstellung von Live-Inhalten und führt spezielle Funktionen für Sportbegeisterte ein, um das Auffinden relevanter Übertragungen zu erleichtern.
Neues Design für Live-TV-Kanäle
Der Bereich für Live-TV-Kanäle erhält ein modernisiertes Erscheinungsbild. Eine neue Suchleiste wird sowohl im Programmführer (Live TV Channel Guide) als auch in der Live TV Zone integriert. Dies soll das Auffinden von Sendern und Sendungen beschleunigen.
Zusätzlich zeigt Roku bei der Anzeige von Titeln nun bis zu zwei Streaming-Anbieter an, bei denen der Inhalt verfügbar ist. Dabei werden die Dienste, bei denen der Nutzer bereits ein aktives Abonnement besitzt, priorisiert dargestellt.
Neue Features für Sportfans
Für Sportübertragungen gibt es ebenfalls wichtige Neuerungen. Live-Spielstände werden direkt auf den Kacheln der jeweiligen Begegnung angezeigt, ohne dass man das Spiel erst auswählen muss. Dies bietet einen schnellen Überblick über laufende Partien.
Eine neue „Erinnerung“-Schaltfläche bei anstehenden Sportereignissen ermöglicht das Setzen einer Benachrichtigung. Das System informiert den Nutzer dann kurz vor Beginn des Spiels. Für die Zukunft ist zudem eine erweiterte Personalisierung geplant, mit der Nutzer ihre bevorzugten Sportarten und Ligen festlegen können, um relevantere Vorschläge zu erhalten.
Verbesserte Auffindbarkeit
Die neuen Funktionen zielen darauf ab, die sogenannte „Content Discovery“ zu verbessern. In einer Zeit überbordender Streaming-Angebote wird es für Nutzer immer schwieriger, relevante Inhalte zu finden. Funktionen wie priorisierte Anbieter und Live-Scores sollen die Navigation vereinfachen und die Verweildauer auf der Plattform erhöhen.
Überarbeitung der mobilen App und interaktives Roku City
Die Roku-App für Mobilgeräte wird ebenfalls modernisiert und erhält neue Funktionen, die von Nutzern häufig nachgefragt wurden. Auch der beliebte Bildschirmschoner „Roku City“ wird interaktiver.
Mobile App mit neuen Shortcuts
Die App bekommt eine neue Navigationsleiste am oberen Bildschirmrand, die ein schnelles Wechseln zwischen verschiedenen Kategorien erlaubt. Zudem werden Shortcuts für häufig genutzte Funktionen wie das Aktivieren von Untertiteln oder das Setzen eines Sleep-Timers eingeführt.
Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, Filme und Serien direkt in der App zu bewerten und als „bereits gesehen“ zu markieren. Diese Funktion soll die Verwaltung der eigenen Sehgewohnheiten verbessern.
Interaktive Erlebnisse in Roku City
Der Bildschirmschoner „Roku City“, eine animierte Stadtlandschaft, wird um interaktive Elemente erweitert. Bestimmte Gebäude, die im Rahmen von Werbeaktionen hervorgehoben werden, können nun ausgewählt werden. Zum Start dieser Funktion können Nutzer auf ein Festzelt klicken, um zu einem exklusiven Musikauftritt der Sängerin Demi Lovato zu gelangen.
Neuer preisgünstiger Vankyo Smart Projektor
Abseits der Software-Updates hat Roku auch neue Hardware angekündigt. Nach der Vorstellung eines ersten Roku-TV-Projektors im Vormonat folgt nun ein weiteres Modell in Zusammenarbeit mit dem Hersteller Vankyo.
Der Vankyo Smart Projektor ist ein tragbares Gerät, das bei Walmart für 198 US-Dollar erhältlich sein wird. Er bietet eine native Auflösung von 1080p HD und ist mit Funktionen wie Autofokus und automatischer Trapezkorrektur (Keystone) ausgestattet, die die Einrichtung erleichtern.
Technische Daten des Vankyo Projektors
- Preis: 198 US-Dollar
- Auflösung: 1080p HD
- Funktionen: Autofokus, automatische Trapezkorrektur
- Konnektivität: Bluetooth und Wi-Fi
- Helligkeit: 330 Lumen
- Kontrastverhältnis: 1500:1
- Audio: Zwei integrierte 5-Watt-Lautsprecher
Zusätzlich gab Roku bekannt, seine Smart-Home-Kompatibilität erweitert zu haben. Die Plattform unterstützt nun Philips Ambilight, was Nutzern mit Philips Hue-Leuchten ein immersiveres Erlebnis beim Streamen und Spielen ermöglichen soll, bei dem die Beleuchtung auf die Bildschirminhalte reagiert.





