Philips hat eine neue Serie von LCD-Fernsehern vorgestellt, die erstmals die immersive Ambilight-Hintergrundbeleuchtung des Unternehmens mit dem Roku TV-Betriebssystem kombinieren. Die Geräte sind in vier Größen von 43 bis 65 Zoll erhältlich und bieten eine integrierte Lösung für ein farbenreiches Seherlebnis, ohne dass zusätzliche Hardware erforderlich ist.
Wichtige Fakten
- Erste Philips Fernseher, die Ambilight-Technologie und das Roku TV-Betriebssystem vereinen.
- Verfügbar in vier Größen: 43, 50, 55 und 65 Zoll.
- Die Preise liegen zwischen 229 und 389 US-Dollar.
- Die Ambilight-Funktion ist direkt integriert und benötigt keine externen Kameras oder Sync-Boxen.
- Exklusiver Vertrieb über Sam's Club in den USA, online und in den Filialen.
Markteinführung einer neuen TV-Serie
Der Technologiekonzern Philips erweitert sein Fernsehportfolio um eine neue Produktlinie, die zwei bekannte Technologien zusammenführt. Die neuen Modelle sind mit dem Ambilight-System ausgestattet, das seit Jahrzehnten ein Markenzeichen von Philips ist, und laufen gleichzeitig mit dem weitverbreiteten Roku TV-Betriebssystem.
Diese Kombination ermöglicht es Nutzern, die dynamische Hintergrundbeleuchtung direkt in der Roku-Benutzeroberfläche zu erleben, sei es beim Streamen von Inhalten, beim Ansehen von Live-TV oder bei der Nutzung von Apple AirPlay zur Wiedergabe von Medien.
Was ist Ambilight?
Ambilight ist eine von Philips entwickelte Technologie, bei der LEDs auf der Rückseite des Fernsehers angebracht sind. Diese LEDs projizieren Licht an die Wand hinter dem Gerät, dessen Farbe sich dynamisch an den Inhalt auf dem Bildschirm anpasst. Das Ziel ist es, das Seherlebnis immersiver zu gestalten und die wahrgenommene Bildschirmgröße zu vergrößern.
Modelle, Preise und Verfügbarkeit
Die neue Philips Roku TV-Serie wird zunächst exklusiv über die amerikanische Handelskette Sam's Club vertrieben. Die Geräte sind sowohl online als auch in den physischen Geschäften erhältlich. Zum Start werden vier verschiedene Größen angeboten, die sich an unterschiedliche Budgets und Raumgrößen richten.
- 43 Zoll: 229 US-Dollar
- 50 Zoll: 259 US-Dollar
- 55 Zoll: 329 US-Dollar
- 65 Zoll: 389 US-Dollar
Mit dieser Preisstruktur positioniert Philips die neuen Fernseher im Einsteiger- und Mittelklassesegment und macht die Ambilight-Technologie einem breiteren Publikum zugänglich.
Technische Spezifikationen und Funktionen
Obwohl die Fernseher nicht mit den neuesten Display-Technologien wie OLED oder Mini-LED ausgestattet sind, bieten sie eine solide technische Grundlage. Alle Modelle verfügen über ein 4K-fähiges LCD-Panel und unterstützen den HDR10-Standard für einen erweiterten Kontrastumfang.
Eine weitere Funktion ist die automatische Anpassung des Bildmodus je nach wiedergegebenem Inhalt. Dies soll sicherstellen, dass Nutzer stets eine optimierte Bildqualität erhalten, ohne manuelle Einstellungen vornehmen zu müssen.
Integration in das Roku-Ökosystem
Durch die Nutzung von Roku TV sind die Fernseher tief in das Ökosystem von Roku integriert. Sie können drahtlos mit Roku-Lautsprechern, Soundbars und Subwoofern verbunden werden, um ein umfassendes Heimkinoerlebnis zu schaffen. Die Steuerung erfolgt über die mitgelieferte Fernbedienung oder die Roku Mobile App.
Die App erweitert den Funktionsumfang um Sprachsteuerung und die Möglichkeit, Benachrichtigungen von Smart-Home-Geräten direkt auf dem Fernsehbildschirm anzeigen zu lassen.
Ambilight auch im Standby-Modus
Ein besonderes Merkmal ist, dass die Ambilight-LEDs auch dann genutzt werden können, wenn der Fernseher ausgeschaltet ist. Nutzer können aus einer Auswahl von farbwechselnden „Roku Backdrops“ wählen, um eine stimmungsvolle Raumbeleuchtung zu erzeugen. Zudem kann die Beleuchtung als Visualizer beim Streamen von Musik eingesetzt werden.
Vergleich mit alternativen Lösungen
Die integrierte Ambilight-Lösung in den neuen Philips-Fernsehern stellt einen deutlichen Vorteil gegenüber Nachrüstsystemen dar. Externe Lösungen wie die Philips Hue 8K Sync Box, die mit rund 350 US-Dollar fast so viel kostet wie das größte Modell der neuen TV-Serie, erfordern zusätzliche Hardware und Verkabelung.
Günstigere Alternativen von Anbietern wie Govee oder Nanoleaf sind ebenfalls erhältlich, haben aber oft einen Nachteil: Sie benötigen eine Kamera, die auf den Bildschirm gerichtet ist, um die Farben zu erfassen. Dies kann die Ästhetik des Setups beeinträchtigen und ist potenziell fehleranfälliger als eine direkt integrierte Lösung.
Die neuen Philips Roku TVs bieten die Ambilight-Hintergrundbeleuchtung ohne die Notwendigkeit von Kameras oder anderer zusätzlicher Hardware, was die Installation und Nutzung erheblich vereinfacht.
Die Philips-Geräte verarbeiten das Bildsignal intern, um die LEDs anzusteuern, was eine präzisere und verzögerungsfreie Farbwiedergabe ermöglicht. Dieser Ansatz bietet einen nahtlosen und unkomplizierten Weg, immersive Beleuchtung in das eigene Wohnzimmer zu bringen.





