Ring, ein Unternehmen, das für seine intelligenten Türklingeln und Sicherheitskameras bekannt ist, hat eine neue Produktgeneration vorgestellt. Die neuen Geräte bieten erstmals Videoaufnahmen in 4K-Auflösung und werden durch eine Reihe von Funktionen ergänzt, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Ziel ist es, die Sicherheit zu erhöhen und Nachbarschaften besser zu vernetzen.
Wichtige Neuerungen
- Neue Kameras: Ring führt Modelle mit 2K- und 4K-Videoauflösung unter der Bezeichnung „Retinal Vision“ ein.
- Alexa+ Greetings: Die Sprachassistentin Alexa kann an der Tür als intelligenter Empfangsdienst agieren.
- Familiar Faces: Eine Funktion zur Erkennung bekannter Gesichter, um die Anzahl der Benachrichtigungen zu reduzieren.
- Search Party: Eine KI-gestützte Community-Funktion zur Suche nach entlaufenen Haustieren.
Verbesserte Bildqualität mit Retinal Vision
Das Kernstück der neuen Produktlinie ist die „Retinal Vision“-Technologie. Diese Bezeichnung verwendet Ring für seine Kamerasysteme, die nun in 2K- und 4K-Auflösung verfügbar sind. Laut Unternehmen geht es dabei nicht nur um eine höhere Pixelanzahl, sondern um eine Optimierung des gesamten Bildverarbeitungsprozesses.
Durch den Einsatz von KI-Algorithmen soll die Bildqualität verbessert werden, was zu schärferen und detailreicheren Videos führt. Ring gibt an, dass die Aufnahmen dadurch näher an der natürlichen menschlichen Wahrnehmung liegen.
Die neuen 4K-Modelle im Überblick
Die fortschrittlichste 4K-Auflösung ist in mehreren neuen Geräten verfügbar. Diese Modelle sind für Nutzer gedacht, die maximale Detailtreue benötigen. Zu den neuen 4K-Produkten gehören:
- Wired Doorbell Pro
- Spotlight Cam Pro
- Floodlight Cam Pro
- Outdoor Cam Pro
Für professionelle Installationen bietet Ring auch Varianten dieser Kameras mit Power-over-Ethernet (PoE) an. Diese ermöglichen eine stabile Stromversorgung und Datenübertragung über ein einziges Netzwerkkabel. Das Spitzenmodell der Serie ist die Wired Doorbell Elite.
Neue 2K-Geräte für den Alltag
Neben der 4K-Reihe hat Ring auch neue Kameras mit 2K-Auflösung vorgestellt. Diese bieten eine verbesserte Bildqualität im Vergleich zu älteren HD-Modellen und sind für alltägliche Anwendungsfälle konzipiert. Die Retinal 2K Technologie kommt in folgenden Produkten zum Einsatz:
- Indoor Cam Plus
- Wired Doorbell Plus
Diese Geräte sollen eine klare und zuverlässige Überwachung von Innenräumen und Eingangsbereichen ermöglichen.
Was bedeutet 4K-Auflösung?
4K, auch als Ultra HD bekannt, bietet eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln. Das sind viermal mehr Bildpunkte als bei Full HD (1920 x 1080 Pixel). In der Praxis bedeutet dies, dass Details wie Gesichter oder Nummernschilder aus größerer Entfernung besser erkennbar sind.
KI-Funktionen erweitern den Nutzen
Die verbesserte Bildqualität der neuen Kameras dient als Grundlage für erweiterte KI-Funktionen. Ring hat mehrere neue Dienste angekündigt, die über einfache Bewegungsalarme hinausgehen und den Nutzern im Alltag helfen sollen.
Alexa+ Greetings als digitaler Türsteher
Eine der bemerkenswertesten Neuerungen ist Alexa+ Greetings. Diese Funktion verwandelt die Türklingel in einen intelligenten Assistenten. Wenn jemand klingelt, kann Alexa die Person nach dem Grund ihres Besuchs fragen.
Das System kann laut Ring zwischen verschiedenen Situationen unterscheiden. So kann es Paketzustellern Anweisungen geben, wohin sie eine Lieferung legen sollen, oder unerwünschte Besucher abweisen. Der Nutzer wird dabei über die App informiert und kann jederzeit selbst eingreifen.
Familiar Faces reduziert Benachrichtigungen
Um die Flut an Benachrichtigungen zu verringern, führt Ring die Funktion Familiar Faces ein. Das System kann lernen, bekannte Personen wie Familienmitglieder oder Freunde zu erkennen. Wenn eine dieser Personen von der Kamera erfasst wird, kann das System so konfiguriert werden, dass keine unnötige Benachrichtigung ausgelöst wird.
Diese Funktion soll die Relevanz der Alarme erhöhen, sodass Nutzer nur bei wirklich unbekannten oder unerwarteten Ereignissen informiert werden. Die erkannten Gesichter werden in der Ereignisübersicht der App markiert, um eine schnelle Zuordnung zu ermöglichen.
Statistik zur Haustiersuche
Laut Ring wurden allein im letzten Jahr über eine Million Beiträge zu vermissten oder gefundenen Haustieren in der „Neighbors“-App des Unternehmens veröffentlicht. Diese hohe Zahl verdeutlicht den Bedarf an effektiveren Lösungen zur Wiedervereinigung von Tieren mit ihren Besitzern.
Search Party: Nachbarschaftshilfe bei vermissten Hunden
Eine weitere neue KI-Funktion ist Search Party, die speziell entwickelt wurde, um entlaufene Hunde wiederzufinden. Wenn ein Nutzer in der Ring-App einen Hund als vermisst meldet, wird eine digitale „Such-Party“ in der Nachbarschaft gestartet.
Die Außenkameras von teilnehmenden Nachbarn analysieren daraufhin ihre Videoaufnahmen mithilfe von KI auf mögliche Sichtungen des vermissten Tieres. Erkennt eine Kamera einen Hund, der der Beschreibung entspricht, erhält der Besitzer der Kamera eine Benachrichtigung mit einem Bild und dem relevanten Videoclip.
„Die Funktion spiegelt Rings Vision wider, KI nicht nur zur Steuerung einzelner Geräte zu nutzen, sondern sie in einfache Werkzeuge zu verwandeln, die es Nachbarn erleichtern, aufeinander achtzugeben und sicherere, vernetztere Gemeinschaften zu schaffen.“
Der Nutzer kann dann entscheiden, ob er diese Information mit dem Suchenden teilen möchte. Die Privatsphäre bleibt dabei laut Ring jederzeit gewahrt, da die Freigabe der Aufnahmen manuell erfolgen muss. Das Unternehmen plant, die Funktion in Zukunft auch auf Katzen und andere Haustiere auszuweiten.
Preise und Verfügbarkeit der neuen Produkte
Die neuen Ring-Geräte sind ab sofort vorbestellbar. Die Preise in den USA wurden wie folgt bekannt gegeben (Preise für Deutschland können abweichen):
- Wired Doorbell Pro: 249,99 $
- Wired Doorbell Plus: 179,99 $
- Outdoor Cam Pro: 199,99 $
- Spotlight Cam Pro: 249,99 $
- Floodlight Cam Pro: 279,99 $
- Indoor Cam Plus: 59,99 $
- Wired Doorbell Elite: 499,99 $
Die Einführung der neuen Softwarefunktionen erfolgt gestaffelt. Search Party für Hunde soll im November starten, während Alexa+ Greetings und Familiar Faces für Dezember geplant sind.





