Qualcomm hat den Snapdragon 8 Elite Gen 5 Prozessor vorgestellt. Dieser Chip soll die nächste Generation von Android-Smartphones antreiben. Er basiert auf einem 3nm-Fertigungsprozess und bietet deutliche Verbesserungen bei Leistung und Energieeffizienz. Erste Geräte mit dem neuen Chip werden in den kommenden Tagen erwartet.
Wichtige Punkte
- Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 ist Qualcomms fünfte Generation der Premium-8-Serie.
- Der Chip wird im 3nm-Verfahren hergestellt und verfügt über eine Oryon CPU der dritten Generation.
- Qualcomm verspricht eine Leistungssteigerung von 20 % und eine um 35 % höhere Effizienz im Vergleich zum Vorgänger.
- Die neue Adreno GPU bietet 23 % mehr Leistung und verbraucht 20 % weniger Strom.
- Der Hexagon NPU ist 37 % schneller und wurde für agentische KI-Anwendungen optimiert.
- Der Chip unterstützt den neuen Advanced Professional Video (APV) Standard und die Dragon Fusion Videoverarbeitung.
Neuerungen bei CPU und Fertigungsprozess
Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 ist die neueste Entwicklung in Qualcomms Premium-8-Serie. Die Benennung "Gen 5" bezieht sich darauf, dass es sich um die fünfte Generation seit der Umstellung auf die "einstellige Benennung" handelt. Frühere Modelle waren der Snapdragon 8 Gen 1 (2021), Gen 2 (2022), Gen 3 (2023) und Elite (2024).
Der neue Prozessor wird in einem fortschrittlichen 3nm-Fertigungsverfahren produziert. Dies ermöglicht eine höhere Transistordichte und verbessert die Energieeffizienz. Die CPU ist eine dritte Generation Oryon. Die erste Generation dieser CPU kam in PCs zum Einsatz, die zweite Generation in mobilen Geräten.
Fakten zur CPU
- 2 Prime-Kerne mit bis zu 4,6 GHz Taktrate.
- 6 Performance-Kerne mit bis zu 3,62 GHz Taktrate.
- 20 % Leistungssteigerung gegenüber der vorherigen Generation.
- 35 % höhere Energieeffizienz im Vergleich zum Vorgänger.
Laut Qualcomm bietet die neue CPU eine Leistungssteigerung von 20 %. Gleichzeitig soll sie 35 % effizienter arbeiten als der Vorgängerchip. Diese Verbesserungen sind entscheidend für die Akkulaufzeit und die Gesamtleistung moderner Smartphones.
Grafikleistung und Speicheroptimierung
Die Grafikeinheit des Snapdragon 8 Elite Gen 5 ist eine "nächste Generation" Adreno GPU. Diese GPU bietet eine 23 % höhere Gesamtleistung. Gleichzeitig verbraucht sie 20 % weniger Strom.
Die GPU arbeitet mit einer Taktrate von 1,2 GHz. Eine wichtige Neuerung ist der Adreno High Performance Memory (HPM). Dieser verfügt über 18 MB dedizierten Speicher. Dieser Cache steigert die Bandbreite und reduziert die Latenz beim Abrufen von Daten. Das führt zu einem reaktionsschnelleren Gameplay und spart zusätzlich 10 % Energie.
"Der neue Adreno High Performance Memory steigert nicht nur die Grafikleistung, sondern sorgt auch für ein flüssigeres Spielerlebnis und eine längere Akkulaufzeit", so ein Sprecher von Qualcomm.
Hintergrund: Adreno HPM
Adreno HPM ist eine spezielle Speicherlösung, die direkt in die GPU integriert ist. Sie dient als schneller Puffer für grafikintensive Anwendungen. Durch die Nähe zur GPU können Daten wesentlich schneller verarbeitet werden, was besonders bei hochauflösenden Spielen und komplexen Grafiken Vorteile bringt.
Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz
Der Hexagon NPU (Neural Processing Unit) des Snapdragon 8 Elite Gen 5 wurde ebenfalls stark verbessert. Er ist 37 % schneller und bietet 16 % mehr Leistung pro Watt. Der Fokus bei der Entwicklung lag dieses Jahr auf der Integration von agentischer KI direkt auf dem Gerät.
Agentische KI ermöglicht es, dass das Gerät Aufgaben proaktiv ausführt und komplexe Anfragen verarbeitet. Dies kann von der intelligenten Bildbearbeitung bis hin zu personalisierten Assistenten reichen. Die Verarbeitung direkt auf dem Gerät verbessert den Datenschutz und die Reaktionsgeschwindigkeit.
KI-Leistung
- Hexagon NPU: 37 % schneller.
- 16 % mehr Leistung pro Watt.
- Schwerpunkt auf agentischer KI direkt auf dem Gerät.
Revolutionäre Video- und Audiofunktionen
Android 16 hat die Unterstützung für Advanced Professional Video (APV) eingeführt. Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 ist der erste Chip, der diese nahezu verlustfreie Videoaufnahme unterstützt. Dies ermöglicht professionelle Videoqualität direkt vom Smartphone.
Eine weitere Neuerung ist die "vollständig rechnerische Videopipeline" namens Dragon Fusion, entwickelt von ArcSoft. Diese Technologie soll sicherstellen, dass jedes Video-Einzelbild die gleiche visuelle Qualität und Detailtreue wie eine Momentaufnahme aufweist. Das Ergebnis sind reichere Farben, detaillierte Schatten und beeindruckende Highlights bei gleichzeitig hohem Kontrast.
Diese Videofunktionen werden durch den Hexagon NPU und den neuesten Spectra ISP (Image Signal Processor) ermöglicht. Der Spectra ISP verfügt nun über eine 20-Bit-Pipeline, was einen vierfachen Dynamikumfang bietet.
Audio in Profiqualität
Qualcomm führt zudem Snapdragon Audio Sense ein. Diese Technologie soll "Audio auf Profi-Niveau" in jeder Umgebung bieten. Dazu gehören Funktionen wie eine hochmoderne Windgeräuschunterdrückung, Audio-Zoom und HDR-Audio. Der Chip verarbeitet dabei die Ausgabe von piezoelektrischen MEMS-Mikrofonen.
Qualcomm betont, dass diese Technologie den Bedarf an externen Lavalier- oder Richtmikrofonen eliminieren kann. Dies ist ein großer Vorteil für Content Creator und alle, die Wert auf hochwertige Audioaufnahmen legen.
Hersteller und Verfügbarkeit
Eine Vielzahl führender Smartphone-Hersteller wird den Snapdragon 8 Elite Gen 5 in ihren kommenden Geräten verwenden. Dazu gehören:
- Honor
- iQOO
- Nubia
- OnePlus
- OPPO
- POCO
- realme
- REDMI
- RedMagic
- ROG
- Samsung
- Sony
- vivo
- Xiaomi
- ZTE
Die ersten Geräte mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 sollen "in den kommenden Tagen" auf den Markt kommen. Dies deutet auf eine schnelle Integration des neuen Chips in die Produktlinien der Hersteller hin. Verbraucher können sich auf eine neue Generation leistungsstarker und energieeffizienter Android-Smartphones freuen.
Die Einführung dieses Chips unterstreicht Qualcomms Engagement, die Grenzen der mobilen Technologie weiter zu verschieben. Besonders die Verbesserungen im Bereich KI und Multimedia werden die Nutzererfahrung deutlich beeinflussen.





