Qualcomm hat seine neuesten Prozessoren für Windows-PCs vorgestellt: den Snapdragon X2 Elite und den Snapdragon X2 Elite Extreme. Das Unternehmen bewirbt diese Chips als die schnellsten und effizientesten, die jemals für Windows-Computer entwickelt wurden. Diese Ankündigung markiert einen weiteren Schritt in Qualcomms Bestreben, seine Präsenz im PC-Markt zu stärken und eine Alternative zu etablierten Herstellern wie Intel und AMD zu bieten.
Wichtige Fakten
- Qualcomm stellt die zweite Generation seiner Snapdragon X-Chips vor: X2 Elite und X2 Elite Extreme.
- Die neuen 3nm-Chips sollen bis zu 31 Prozent schnellere CPU-Leistung bei gleicher Leistungsaufnahme bieten.
- Die GPU-Leistung soll sich um das bis zu 2,3-fache verbessern.
- Ein neuer Hexagon NPU bietet 80 TOPS für KI-Aufgaben.
- Die ersten PCs mit diesen Chips werden voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2026 verfügbar sein.
Leistung und Effizienz der neuen Chips
Qualcomm betont, dass die neuen 3nm-Chips deutliche Verbesserungen gegenüber der vorherigen Generation aufweisen. Das Unternehmen spricht von einer bis zu 31 Prozent höheren CPU-Leistung bei gleicher Energieaufnahme. Alternativ können die Chips laut Qualcomm bis zu 43 Prozent weniger Energie verbrauchen, während sie die gleiche Leistung wie der Vorgänger bieten.
Ein wesentlicher Fortschritt zeigt sich auch bei der Grafikleistung. Die neue 1,85 GHz GPU soll eine bis zu 2,3-fache Steigerung der GPU-Performance ermöglichen. Diese Verbesserungen sind das Ergebnis der 3. Generation der Oryon-CPU-Architektur, die auch im kommenden mobilen Flaggschiff-Chip Snapdragon 8 Elite 5 von Qualcomm zum Einsatz kommen wird.
Interessante Zahlen
- 18 Kerne: Bis zu 18 CPU-Kerne im Snapdragon X2 Elite Extreme.
- 4.4 GHz: Maximale Taktfrequenz für 12 Kerne.
- 5 GHz: Maximale Taktfrequenz für bis zu zwei Kerne – eine Premiere für Arm-CPUs.
- 80 TOPS: Leistung des neuen Hexagon NPU für KI-Aufgaben.
- 37 %: Leistungssteigerung des NPU bei 16 % geringerem Stromverbrauch.
Fortschritte bei KI- und Gaming-Leistung
Der neue Hexagon NPU (Neural Processing Unit) ist speziell für KI-Aufgaben konzipiert. Er bietet eine Leistung von 80 TOPS (Tera Operations per Second), was eine 37-prozentige Leistungssteigerung bei einer 16-prozentigen Verbesserung des Stromverbrauchs gegenüber der vorherigen Generation darstellt. Qualcomm bezeichnet diesen NPU als den schnellsten Laptop-NPU auf dem Markt.
Auch im Bereich Gaming sind Verbesserungen zu erwarten. Qualcomm integriert einen dedizierten, 18 MB großen Hochgeschwindigkeits-Cache, den das Unternehmen als „Adreno High Performance Memory“ bezeichnet. Diese Neuerung soll die Gaming-Leistung auf Arm-basierten Systemen deutlich steigern, ein Bereich, der im letzten Jahr noch Raum für Optimierung bot.
„Qualcomm charakterisiert dies alles als einen legendären Leistungssprung und behauptet, dass der Elite Extreme insbesondere eine bis zu 75 Prozent schnellere CPU-Leistung als Konkurrenten bei gleicher Leistungsaufnahme bietet.“
Hintergrundinformationen
Qualcomm hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen getätigt, um Windows auf Arm-Laptops zu etablieren. Nach jahrelangen Versuchen gelang es dem Unternehmen im letzten Jahr, mit dem Snapdragon X Elite eine marktfähige Lösung zu präsentieren. Dies führte dazu, dass Intel und AMD ihre Position im Bereich der Consumer-Grade Microsoft Surface-Maschinen neu bewerten mussten. Die Einführung der zweiten Chip-Generation unterstreicht Qualcomms langfristige Strategie, ein wichtiger Akteur im PC-Markt zu werden.
Vergleich mit Konkurrenzprodukten und Batterielaufzeit
Qualcomm vergleicht die Leistung seiner neuen Chips mit einigen der leistungsstärksten Laptop-Prozessoren auf dem Markt, darunter der Intel Core Ultra 9 285H und der AMD Ryzen AI 9 HX 370. Das Unternehmen behauptet, der Elite Extreme biete eine bis zu 75 Prozent schnellere CPU-Performance als die Konkurrenz bei gleicher Leistungsaufnahme. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Qualcomm in den veröffentlichten Diagrammen nicht immer beide Achsen beschriftet, was eine direkte Überprüfung erschwert.
Hinsichtlich der Batterielaufzeit verspricht Qualcomm eine „mehrtägige Akkulaufzeit“. Ähnliche Versprechen gab es bereits für den Snapdragon X Elite des letzten Jahres. Damals erreichten Laptops mit diesen Chips Laufzeiten von 14 bis 18 Stunden. Die Definition von „mehrtägig“ könnte sich auf zwei achtstündige Arbeitstage beziehen.
Verbesserungen für Kreativprofis und Software-Unterstützung
Qualcomm hebt auch signifikante Verbesserungen für Kreativprofis hervor. Im Vergleich zu Laptops der letzten Generation sollen Nutzer eine 28 Prozent schnellere Fotobearbeitung in Photoshop erleben. Exporte aus Lightroom sollen um 43 Prozent beschleunigt werden. Ähnliche Leistungssteigerungen werden für die Videoanalyse in Premiere erwartet.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Software-Unterstützung. Min-Liang Tan von Razer gab bekannt, dass Razer seine Synapse-Software für Windows auf Snapdragon bereitstellen wird. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Kompatibilität und das Ökosystem für Arm-basierte Windows-Geräte zu erweitern. Eine explizite Zusage für ein Snapdragon-basiertes Gaming-Laptop von Razer gab es jedoch nicht.
Ausblick und Verfügbarkeit
Es ist interessant zu sehen, dass Qualcomm den X2 Elite Extreme bei über 50W Leistung testet. Während die Snapdragon-Chips im letzten Jahr primär für dünne und leichte Laptops gedacht waren, deutet die höhere Leistungsaufnahme darauf hin, dass die neuen Chips auch in größeren PCs zum Einsatz kommen könnten.
Die Verfügbarkeit der ersten PCs mit den Snapdragon X2 Elite und Extreme Chips wird für die erste Hälfte des Jahres 2026 erwartet. Dies ist ein späterer Zeitpunkt als bei der Einführung der ersten Generation, die noch im selben Jahr wie die Ankündigung auf den Markt kam. Qualcomms Ankündigung enthält keine Details zur Zusammenarbeit mit Google bezüglich Android für PC. Sameer Samat, Präsident des Android Ecosystems bei Google, deutete jedoch an, dass eine Zusammenführung von ChromeOS und Android im nächsten Jahr geplant sein könnte.





