Google hat mit der Verteilung eines umfassenden Funktionsupdates für die Pixel Buds Pro 2 begonnen. Das Update, das nach der "Made by Google 2025"-Veranstaltung angekündigt wurde, führt neue Audiofunktionen und eine gestenbasierte Steuerung ein, die das Hörerlebnis verbessern sollen. Die Aktualisierung wird schrittweise an alle Nutzer verteilt.
Zu den wichtigsten Neuerungen gehören das adaptive Audio, ein Schutz vor lauten Geräuschen und die Möglichkeit, Anrufe durch Kopfbewegungen zu steuern. Diese Funktionen werden über die Firmware-Version 4.467 bereitgestellt und sollen die Kopfhörer intelligenter und reaktionsfähiger auf die Umgebung des Nutzers machen.
Die wichtigsten Neuerungen
- Adaptives Audio: Passt die Lautstärke automatisch an die Umgebung an, um ein ausgewogenes Hörerlebnis zu gewährleisten.
- Schutz vor lauten Geräuschen: Reduziert automatisch die Lautstärke bei plötzlichem, starkem Lärm wie Sirenen oder Baustellengeräuschen.
- Kopfgesten-Steuerung: Ermöglicht das Annehmen und Ablehnen von Anrufen sowie das Senden von Textnachrichten durch Nicken oder Kopfschütteln.
- Verbessertes Gemini Live: Optimierte Spracherkennung in lauten Umgebungen auf Pixel 8 und neueren Geräten.
Adaptives Audio für ein intelligentes Hörerlebnis
Die zentrale Neuerung des Updates ist die Funktion "Adaptives Audio". Sie erscheint als neue Option in der Leiste für die aktive Geräuschkontrolle, direkt neben den bekannten Modi "Geräuschunterdrückung", "Transparenz" und "Aus". Das Ziel dieser Funktion ist es, die Lautstärke der Medienwiedergabe dynamisch an die aktuelle Umgebung anzupassen.
Wenn ein Nutzer beispielsweise eine laute Straße überquert oder eine U-Bahn betritt, passt das System die Lautstärke so an, dass die Audioinhalte verständlich bleiben, ohne dass der Nutzer manuell eingreifen muss. Gleichzeitig soll die Wahrnehmung wichtiger Umgebungsgeräusche erhalten bleiben. Dies erhöht die Sicherheit, da man weiterhin auf seine Umgebung achten kann, während man Musik, Podcasts oder Hörbücher genießt.
Hintergrund der Technologie
Adaptive Audio-Systeme nutzen die Mikrofone der Kopfhörer, um die Umgebungsgeräusche in Echtzeit zu analysieren. Ein Algorithmus entscheidet dann, welche Frequenzen und Lautstärkepegel angepasst werden müssen. Das System unterscheidet dabei zwischen kontinuierlichem Lärm wie dem Rauschen eines Zuges und wichtigen Signalen wie einer Fahrradklingel, um eine optimale Balance zu finden.
Automatischer Schutz vor Lärm
Eng mit dem adaptiven Audio verbunden ist der neue Schutz vor lauten Geräuschen. Diese Funktion wird automatisch aktiviert, sobald der adaptive Modus eingeschaltet ist. Sie reagiert auf plötzliche, laute Schallereignisse wie Sirenen, Baulärm oder andere unerwartete Geräusche, indem sie deren Lautstärke sofort reduziert.
Google weist jedoch darauf hin, dass diese Schutzfunktion Grenzen hat. Sie ist nicht dafür ausgelegt, das Gehör vor extremen Impulsgeräuschen wie Schüssen, Explosionen oder Feuerwerkskörpern zu schützen. In solchen Situationen ist weiterhin ein spezieller Gehörschutz erforderlich.
Steuerung durch Kopfbewegungen wird eingeführt
Eine weitere bedeutende Neuerung ist die Einführung von Kopfgesten zur Steuerung von Anrufen und Nachrichten. Diese Funktion nutzt die in den Pixel Buds Pro 2 verbauten Beschleunigungssensoren und andere dedizierte Sensoren, um Kopfbewegungen präzise zu erkennen.
Nach der Aktivierung in der Pixel Buds App können Nutzer verschiedene Aktionen ausführen:
- Anrufe annehmen: Ein einfaches Nicken mit dem Kopf genügt, um einen eingehenden Anruf anzunehmen.
- Anrufe ablehnen: Ein Schütteln des Kopfes lehnt den Anruf ab.
- Auf Nachrichten antworten: Bei einer eingehenden Textnachricht kann ein Nicken die Diktierfunktion für eine Antwort aktivieren.
- Antwort abbrechen: Schüttelt man den Kopf, wird der Antwortversuch abgebrochen.
Die Einrichtung erfolgt über die Pixel Buds App im Menüpunkt "Steuerung und Gesten". Es ist wichtig zu beachten, dass diese Funktion nicht sofort nach dem Firmware-Update verfügbar ist, sondern in den kommenden Wochen schrittweise für alle Nutzer freigeschaltet wird.
Verfügbarkeit der Kopfgesten
Die Funktion zur Steuerung durch Kopfbewegungen wird laut Google über einen Zeitraum von mehreren Wochen nach der Installation des Firmware-Updates 4.467 ausgerollt. Nutzer sollten die Pixel Buds App regelmäßig auf Updates überprüfen, um die Funktion zu aktivieren, sobald sie verfügbar ist.
Verbesserungen für Gemini Live und Verfügbarkeit
Das Update bringt auch Vorteile für Nutzer von Gemini Live auf neueren Google-Smartphones. Dank einer verbesserten Audioverarbeitung auf dem Pixel 8 und neueren Modellen kann die KI die Stimme des Nutzers nun besser von Hintergrundgeräuschen unterscheiden. Dies soll die Erkennungsqualität in lauten Umgebungen, beispielsweise bei laufendem Fernseher oder in Gesprächen, deutlich verbessern.
Die Verteilung des großen Funktionsupdates für die Pixel Buds Pro 2 mit der Firmware-Version 4.467 hat bereits begonnen und erfolgt schrittweise. Nutzer können den Status des Updates in der Pixel Buds App unter "Weitere Einstellungen" und dann "Firmware-Update" überprüfen. Wie bei solchen Rollouts üblich, kann es einige Tage dauern, bis die Aktualisierung auf allen Geräten ankommt.
Das Ziel ist es, dem Nutzer zu ermöglichen, Audioinhalte zu hören und gleichzeitig die Welt um sich herum wahrzunehmen. Adaptives Audio sorgt dafür, dass Sie Ihre Umgebung im Blick behalten und gleichzeitig die Lautstärke unerwünschter Geräusche dynamisch reduziert wird.
Während die neuen Funktionen für die Pixel Buds Pro 2 auf positive Resonanz stoßen, gibt es in der Community auch Diskussionen über die Update-Versorgung für das Vorgängermodell. Die Pixel Buds Pro der ersten Generation haben ihr letztes Update im Oktober 2023 erhalten, was Fragen zur langfristigen Produktunterstützung aufwirft.





