Technologie6 Aufrufe5 Min. Lesezeit

Android 16: Zweite QPR2-Beta bringt neue Funktionen

Google hat die zweite Beta von Android 16 QPR2 veröffentlicht. Sie bringt neue Sicherheitsfunktionen, Leistungsoptimierungen und erweiterte Gesundheitsdaten.

Lukas Brandt
Von
Lukas Brandt

Lukas Brandt ist Technik-Redakteur bei Digirion und spezialisiert auf mobile Endgeräte, Zubehör und die Analyse von Verbraucherelektronik. Mit einem scharfen Blick für das Preis-Leistungs-Verhältnis testet und vergleicht er die neuesten Produkte von Apple, Samsung und anderen führenden Herstellern.

Autorenprofil
Android 16: Zweite QPR2-Beta bringt neue Funktionen

Google hat die zweite Beta-Version des Android 16 Quarterly Platform Release 2 (QPR2) für teilnehmende Pixel-Geräte veröffentlicht. Dieses Update bringt eine Reihe neuer Funktionen und technischer Verbesserungen, die auf mehr Sicherheit, eine bessere Leistung und erweiterte Gesundheitsüberwachung abzielen. Die finale Version wird für Dezember erwartet.

Wichtige Neuerungen

  • Einführung einer Entwickler-Verifizierung zur Bekämpfung schädlicher Apps.
  • Verbesserter Schutz vor SMS-basiertem Diebstahl von Einmalpasswörtern (OTP).
  • Leistungssteigerung und längere Akkulaufzeit durch eine optimierte Speicherverwaltung.
  • Neue Optionen zur Anpassung von App-Symbolen auf dem Startbildschirm.
  • Erweiterte Fitness-Funktionen in Health Connect, einschließlich automatischer Schrittzählung.

Ein Fokus auf Sicherheit und Vertrauen

Mit der neuen Beta-Version führt Google wichtige Sicherheitsmaßnahmen ein, um das Android-Ökosystem sicherer zu machen. Ein zentrales Element ist die Entwickler-Verifizierung. Dieses System soll sicherstellen, dass Apps mit realen Personen oder Unternehmen verknüpft sind. Dadurch wird es für Angreifer schwieriger, anonym schädliche Anwendungen zu verbreiten.

Ein weiteres wichtiges Sicherheits-Update betrifft den Schutz von Einmalpasswörtern (OTP), die per SMS versendet werden. Um sogenanntes OTP-Hijacking zu verhindern, wird die Zustellung von Nachrichten, die einen speziellen SMS-Retriever-Hash enthalten, für die meisten Apps um drei Stunden verzögert. Apps, die für den Empfang dieser Codes vorgesehen sind, können weiterhin über eine spezielle Schnittstelle (API) zeitnah darauf zugreifen.

Was ist ein Quarterly Platform Release (QPR)?

Ein QPR ist ein vierteljährliches Update für das Android-Betriebssystem. Im Gegensatz zu den monatlichen Sicherheits-Patches enthalten QPRs oft neue Funktionen, Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen, die über reine Sicherheitsupdates hinausgehen. Sie werden als "Feature Drops" für Pixel-Geräte bekannt.

Technische Optimierungen unter der Haube

Android 16 QPR2 Beta 2 bringt auch signifikante technische Verbesserungen mit sich, die sich direkt auf die tägliche Nutzung auswirken sollen. Eine der wichtigsten Änderungen ist die Einführung eines effizienteren Systems zur Speicherbereinigung, des sogenannten "Generational Concurrent Mark-Compact (CMC) Garbage Collector".

Dieses System optimiert die Verwaltung des Arbeitsspeichers, indem es sich auf neu erstellte Daten konzentriert, die am ehesten wieder gelöscht werden können. Laut Google führt dies zu einer geringeren CPU-Auslastung während der Speicherbereinigung. Nutzer können dadurch eine flüssigere Bedienung mit weniger Rucklern und eine verbesserte Akkulaufzeit erwarten.

Plattform-Stabilität erreicht

Mit dieser Beta-Version hat das Update den Meilenstein der "Plattform-Stabilität" erreicht. Das bedeutet, dass die Schnittstellen und Systemverhalten, die für App-Entwickler relevant sind, finalisiert wurden. Entwickler können ihre Apps nun auf die neue Version anpassen, ohne größere Änderungen in der finalen Version befürchten zu müssen.

Neue Anpassungs- und Gesundheitsfunktionen

Neben den technischen Verbesserungen gibt es auch sichtbare Neuerungen für die Nutzer. Android 16 QPR2 ermöglicht es, die Form von App-Symbolen direkt in den Systemeinstellungen anzupassen. Nutzer können aus einer Liste verschiedener Formen wählen, die dann auf alle App-Symbole und Ordner auf dem Startbildschirm angewendet werden.

Erweiterungen für Health Connect

Die Gesundheitsplattform Health Connect erhält ebenfalls ein wichtiges Upgrade. Die App kann nun automatisch Schritte mithilfe der Gerätesensoren erfassen, ohne dass eine separate Fitness-App ständig im Hintergrund laufen muss. Zudem wurden die Datentypen für Trainingseinheiten erweitert, um detailliertere Informationen über sportliche Aktivitäten zu speichern und zu synchronisieren.

Verfügbarkeit und Installation

Die zweite Beta-Version von Android 16 QPR2 trägt die Build-Nummer BP41.250822.010 und enthält das Sicherheitspatch für September 2025. Das Update ist für eine breite Palette von Google-Geräten verfügbar.

Folgende Geräte werden unterstützt:

  • Pixel 6 und Pixel 6 Pro
  • Pixel 7, Pixel 7 Pro und Pixel 7a
  • Pixel Tablet und Pixel Fold
  • Pixel 8, Pixel 8 Pro und Pixel 8a
  • Zukünftige Geräte wie die Pixel 9- und Pixel 10-Serie
  • Android Emulator für Entwickler

Nutzer, die bereits am Android-Beta-Programm teilnehmen, erhalten das Update automatisch über die Systemeinstellungen (OTA). Wer neu einsteigen möchte, kann sein Gerät auf der offiziellen Android-Beta-Website registrieren. Erfahrene Anwender haben zudem die Möglichkeit, die System-Images manuell zu installieren.

Google weist darauf hin, dass sich Android 16 QPR2 noch in der aktiven Entwicklung befindet. Daher könnten das System und darauf laufende Apps möglicherweise nicht immer wie erwartet funktionieren.

Feedback zu Fehlern oder Problemen kann direkt über die "Android Beta Feedback"-App auf Pixel-Geräten eingereicht werden. Zusätzlich gibt es eine offizielle Community auf der Plattform Reddit für den Austausch mit anderen Beta-Testern.