Der Philips Hue Play Wall Washer ist eine smarte Leuchte, die als TV-Hintergrundbeleuchtung oder als dekoratives Akzentlicht eingesetzt werden kann. Das Gerät von Signify verspricht, Wände in lebendige Farben zu tauchen, ist jedoch mit einem Preis von rund 220 Euro und zusätzlichen Kosten für volle Funktionalität eine teure Anschaffung.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Philips Hue Play Wall Washer ist eine vielseitige, aber teure smarte Leuchte für Akzent- und TV-Beleuchtung.
- Für die Synchronisation mit dem Fernseher sind eine Hue Bridge und eine HDMI Sync Box oder eine kostenpflichtige TV-App erforderlich, was die Gesamtkosten erheblich erhöht.
- Als Dekorationselement erzeugt die Leuchte breite, gleichmäßige Farbverläufe, benötigt aber viel freien Platz und eine glatte Wand.
- Die Integration in Smart-Home-Systeme ist via Matter (mit Hue Bridge) umfassend, ohne Bridge jedoch auf Bluetooth und Basisfunktionen beschränkt.
Einrichtung und Design
Der Philips Hue Play Wall Washer ist eine kompakte, aufrecht stehende Lampe in einem robusten Aluminiumgehäuse. Das Design ist minimalistisch und unauffällig. Im Inneren befinden sich drei Reihen von LED-Modulen, die das Licht nach oben und außen projizieren, um eine breite Fläche abzudecken.
Die Verarbeitungsqualität ist, wie von Philips Hue gewohnt, sehr hoch. Die Lampe fühlt sich stabil an und ist dafür konzipiert, auf dem Boden oder einem Möbelstück platziert zu werden. Ein Nachteil ist das fest verbaute Stromkabel, das mit knapp zwei Metern zwar ausreichend lang ist, aber keine flexible Stromversorgung über USB-C erlaubt. Zudem fehlen Befestigungsmöglichkeiten für eine Wandmontage.
Was bedeutet "Wall Washer"?
Ein "Wall Washer" (Wandfluter) ist eine Leuchte, die darauf ausgelegt ist, eine vertikale Oberfläche wie eine Wand gleichmäßig und großflächig mit Licht zu beleuchten. Anders als ein Spot, der einen Lichtkegel erzeugt, soll ein Wall Washer eine flächige, schattenarme Ausleuchtung schaffen, um Architektur oder Dekoration hervorzuheben.
Funktionen als TV-Hintergrundbeleuchtung
Signify bewirbt den Play Wall Washer als eine Möglichkeit, ein immersives Lichterlebnis rund um den Fernseher zu schaffen. Die Idee ist, dass die Farben des Bildschirminhalts auf die Wand hinter dem TV projiziert werden, um das Seherlebnis zu erweitern. Um diese Funktion zu nutzen, sind jedoch erhebliche Zusatzinvestitionen erforderlich.
Hohe Kosten für die Synchronisation
Für die Synchronisation der Lichter mit dem TV-Bild wird zusätzliche Hardware benötigt. Die gängigste Methode ist die Philips Hue Play HDMI Sync Box, die je nach Modell zwischen 250 und 400 Euro kostet. Zusätzlich ist eine Hue Bridge für etwa 60 Euro zwingend erforderlich.
Besitzer neuerer Samsung- (ab 2022) oder LG-Fernseher (ab 2024) können auf die Sync Box verzichten und stattdessen die Hue Sync TV-App nutzen. Diese App ist jedoch ebenfalls kostenpflichtig:
- Einmalkauf: 129,99 Euro für einen Fernseher.
- Monatliches Abonnement: 2,99 Euro für bis zu drei Fernseher.
Ohne eine dieser Lösungen kann der Wall Washer nicht mit dem TV-Signal synchronisiert werden und funktioniert nur als normale smarte Lampe.
Gesamtkosten im Überblick
Um den vollen TV-Sync-Effekt mit nur einem Wall Washer zu erzielen, belaufen sich die Kosten schnell auf über 500 Euro (Lampe + Sync Box + Bridge). Für das von Philips beworbene Setup mit zwei Leuchten steigt der Preis auf fast 900 Euro.
Leistung und Präzision im Praxistest
Die Einrichtung über die Hue-App ist unkompliziert. Die HDMI Sync Box erkennt automatisch aktive Geräte und schaltet die Eingänge zuverlässig um. Sie unterstützt moderne Standards wie 4K bei 120 Hz, 8K bei 60 Hz sowie Dolby Vision und HDR10.
Im Betrieb erzeugt der Wall Washer eher eine allgemeine Lichtstimmung als eine präzise, kantennahe Farbwiedergabe. Während LED-Streifen, die direkt am Fernseher befestigt werden, die Farben exakt an den Rändern des Bildschirms spiegeln, taucht der Wall Washer die gesamte Wand in die dominanten Farben der Szene. Dies kann bei Filmen als weniger ablenkend empfunden werden, ist aber auch weniger genau.
Besonders bei Videospielen kann der Effekt die Atmosphäre verstärken und fühlt sich wie eine sinnvolle Ergänzung an. Bei Filmen hingegen wirkt die Beleuchtung oft zu allgemein und unpräzise.
Ein klares Problem ist die Schattenbildung. Da das Licht von einem einzigen Punkt am Boden ausgeht, wirft jedes Objekt an der Wand – wie ein montierter Fernseher oder ein Regal – harte Schatten nach oben. Für eine gleichmäßige Ausleuchtung muss der Fernseher mit Abstand zur Wand aufgestellt sein.
Einsatz als dekorative Akzentleuchte
Abseits des Fernsehers kann der Play Wall Washer als reines Dekorationselement genutzt werden. In dieser Funktion überzeugt er durch seine Fähigkeit, eine große Wandfläche in lebendige und sanfte Farbverläufe zu hüllen. Die Lichtqualität ist exzellent, mit satten, aber nicht übersättigten Farben.
Die Hue-App bietet zahlreiche voreingestellte Szenen und Effekte. Besonders dynamische Animationen wie "Cosmic Gold", bei der das Licht sanft pulsiert, kommen gut zur Geltung. Der optimale Abstand zur Wand beträgt etwa 30 Zentimeter, um die Fläche bis zur Decke auszuleuchten.
Herausforderungen bei der Platzierung
Die größte Schwierigkeit ist, einen geeigneten Platz für den Wall Washer zu finden. Er benötigt eine freie, glatte Wand ohne Texturen oder Dekorationen, da sonst unschöne Schatten entstehen. In den meisten Wohnräumen ist es schwierig, eine solche Fläche zu finden, ohne dass die Lampe im Weg steht. Sie ist für minimalistisch eingerichtete Räume konzipiert, in denen sie ihre Wirkung voll entfalten kann.
Smart-Home-Integration und Steuerung
Die Einbindung in ein Smart-Home-System hängt davon ab, ob eine Hue Bridge verwendet wird.
- Mit Hue Bridge: Die Leuchte erhält Unterstützung für den Matter-Standard. Dadurch wird sie automatisch in allen gängigen Systemen wie Apple Home, Google Home und Amazon Alexa erkannt und kann plattformübergreifend gesteuert werden.
- Ohne Hue Bridge: Die Verbindung erfolgt per Bluetooth direkt mit dem Smartphone. Die Steuerung ist auf die Hue-App sowie Google Home und Amazon Alexa beschränkt. Wichtige Funktionen wie Farbverläufe und Automatisierungen sind jedoch nur über die Hue-App verfügbar.
Die Hue-App selbst bietet nützliche Automatisierungen wie eine Anwesenheitssimulation oder Geofencing, das die Lichter beim Verlassen des Hauses ausschaltet. Als Wecklicht funktioniert der Wall Washer ebenfalls sehr gut, da er von extrem dunkel bis sehr hell stufenlos dimmen und so einen Sonnenaufgang simulieren kann.
Fazit: Ein Nischenprodukt mit hohem Preis
Der Philips Hue Play Wall Washer ist eine hochwertig verarbeitete und leistungsstarke smarte Leuchte. Ihre Stärken liegen in der Erzeugung von großflächigen, stimmungsvollen Farbverläufen. Als dekoratives Element ist sie ideal für minimalistische Wohnungen mit großen, freien Wänden.
Als TV-Hintergrundbeleuchtung ist sie jedoch nur bedingt zu empfehlen. Die Beleuchtung ist eher diffus als präzise, und die enormen Zusatzkosten für die Synchronisations-Hardware machen das System unverhältnismäßig teuer. Konkurrenzprodukte von Govee oder Wiz bieten für deutlich weniger Geld eine präzisere TV-Beleuchtung, auch wenn sie bei der Einrichtung mehr Aufwand erfordern.
Letztendlich ist der Play Wall Washer ein Nischenprodukt für Hue-Enthusiasten mit dem passenden Wohnraum und dem nötigen Budget. Für die meisten Anwender, die eine effektive TV-Hintergrundbeleuchtung suchen, gibt es kostengünstigere und präzisere Alternativen.





