Das kommende Jahr verspricht zahlreiche neue Technologieprodukte für Verbraucher. Führende Marken wie Bowers & Wilkins, GoPro, DJI und Sony haben bereits ihre Neuheiten für 2025 und darüber hinaus angekündigt. Die Palette reicht von hochwertigen Kopfhörern und tragbaren Lautsprechern über fortschrittliche Action-Kameras und Drohnen bis hin zu innovativen Desktop-Lösungen.
Dieser Überblick fasst die wichtigsten Ankündigungen zusammen und zeigt, welche technischen Verbesserungen und neuen Funktionen Nutzer erwarten können. Dabei stehen sowohl Weiterentwicklungen bekannter Produktlinien als auch gänzlich neue Konzepte im Fokus.
Wichtige Erkenntnisse
- Bowers & Wilkins Px8 S2: Ein neuer Flaggschiff-Kopfhörer mit verbessertem Klang, ANC und austauschbaren Teilen.
- GoPro Max 2: Die 360-Grad-Kamera erhält ein Upgrade auf 8K-Videoauflösung ohne Preiserhöhung.
- DJI Mini 5 Pro: Eine kompakte Drohne mit einem deutlich größeren 1-Zoll-Sensor für bessere Bildqualität.
- Philips Fidelio FT1: Ein einzigartiges 2-in-1-Gerät, das Plattenspieler und CD-Player kombiniert.
- Logitech K980: Eine neue solarbetriebene Tastatur mit einer Batterielaufzeit von bis zu vier Monaten.
Audio-Neuheiten für anspruchsvolle Hörer
Der Audiomarkt bleibt auch 2025 ein Feld für Innovationen. Mehrere Hersteller haben Produkte vorgestellt, die sich durch hohe Klangqualität, edle Materialien und neue Funktionen auszeichnen. Von Over-Ear-Kopfhörern bis zu kompakten Bluetooth-Lautsprechern ist die Auswahl groß.
Bowers & Wilkins Px8 S2
Der britische Hi-Fi-Spezialist Bowers & Wilkins präsentiert mit dem Px8 S2 das Nachfolgemodell seines erfolgreichen Px8-Kopfhörers. Das neue Flaggschiff für 2025 soll in allen Bereichen Verbesserungen bieten. Laut Hersteller wurde die Klangqualität weiter optimiert und unterstützt nun hochauflösendes Audio mit bis zu 24-Bit/96 kHz. Codecs wie aptX Adaptive und aptX Lossless sind ebenfalls an Bord.
Das Design wurde verfeinert, um den Kopfhörer leichter und schlanker zu machen, was den Tragekomfort erhöhen soll. Ein wichtiger Aspekt für die Langlebigkeit: Sowohl die Ohrpolster aus Nappaleder als auch der Kopfbügel sind austauschbar. Zudem wurden die aktive Geräuschunterdrückung (ANC), die Anrufqualität und die Akkulaufzeit verbessert. Bowers & Wilkins bezeichnet den Px8 S2 als den „besten Kopfhörer, den das Unternehmen je hergestellt hat“. Der Preis liegt bei 799 US-Dollar.
Hintergrund: aptX Lossless
aptX Lossless ist ein von Qualcomm entwickelter Bluetooth-Codec, der die Übertragung von Audio in CD-Qualität (16-Bit/44,1 kHz) ohne Datenverlust ermöglicht. Dies war lange eine technische Hürde bei drahtlosen Verbindungen und ist ein wichtiges Merkmal für audiophile Nutzer.
KEF Muo (2. Generation)
KEF bringt mit dem Muo der zweiten Generation seinen ersten tragbaren Bluetooth-Lautsprecher seit Jahren auf den Markt. Das skulpturale Design erinnert an das Originalmodell, das vom selben Designer wie die 225.000 US-Dollar teuren Muon-Standlautsprecher entworfen wurde. Technisch wurde der Muo jedoch für 2025 modernisiert.
Der Lautsprecher ist nach IP67 zertifiziert und somit gegen Wasser und Staub geschützt, was ihn für den Einsatz im Freien qualifiziert. Er wird in sieben verschiedenen Farben erhältlich sein, darunter „Amber Haze“ (Bernstein), „Moss Green“ (Moosgrün) und „Midnight Black“ (Mitternachtsschwarz). Der Preis für den neuen KEF Muo liegt bei 250 US-Dollar.
Fosi Audio ZH3
Fosi Audio stellt mit dem ZH3 eine kompakte 3-in-1-Hi-Fi-Komponente für den Schreibtisch vor. Das Gerät vereint einen Digital-Analog-Wandler (DAC), einen Kopfhörerverstärker und einen Vorverstärker in einem Gehäuse. Dadurch kann es flexibel mit kabelgebundenen Kopfhörern, Aktivlautsprechern oder als Teil einer größeren Hi-Fi-Anlage genutzt werden.
Die Vielseitigkeit wird durch eine breite Palette an Anschlüssen unterstrichen. Dazu gehören USB, optische und koaxiale Eingänge sowie RCA-, 4,4-mm-, 6,35-mm-, XLR- und RCA-Vorverstärkerausgänge. Der Fosi Audio ZH3 ist für 200 US-Dollar erhältlich.
Kameras und Drohnen mit mehr Leistung
Im Bereich der Bild- und Videoaufzeichnung setzen Hersteller wie GoPro und DJI auf höhere Auflösungen und verbesserte Sensoren. Die neuen Modelle sollen professionellere Ergebnisse bei gleichzeitig einfacher Bedienung ermöglichen.
GoPro Max 2
GoPro aktualisiert seine 360-Grad-Action-Kamera mit der Max 2. Das Vorgängermodell kam bereits 2019 auf den Markt. Die wichtigste Neuerung ist die deutlich gestiegene Videoauflösung: Die Max 2 kann 360-Grad-Videos mit bis zu 8K bei 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Standard-180-Grad-Videos sind mit bis zu 4K bei 60 Bildern pro Sekunde möglich.
Neben der Bildqualität hat GoPro auch die Akkulaufzeit und die Audioaufnahme verbessert. Bemerkenswert ist, dass der Preis im Vergleich zum Vorgänger nicht gestiegen ist. Die GoPro Max 2 startet bei 500 US-Dollar.
Was bedeutet 8K-Auflösung?
8K-Video bietet eine Auflösung von 7680 x 4320 Pixeln. Das sind viermal so viele Pixel wie bei 4K und sechzehnmal so viele wie bei Full HD. Bei 360-Grad-Videos ermöglicht diese hohe Auflösung, nachträglich scharfe Bildausschnitte zu erstellen.
DJI Mini 5 Pro
DJI stellt mit der Mini 5 Pro eine neue kompakte Faltdrohne vor, die als deutliche Weiterentwicklung der Mini 4 Pro von 2023 positioniert wird. Das zentrale Upgrade ist der Sensor: Erstmals in der Mini-Serie verbaut DJI einen 50-Megapixel-Sensor vom 1-Zoll-Typ. Dieser größere Sensor verspricht eine erheblich bessere Bildqualität und eine überlegene Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen.
Zusätzlich wurde die Fluggeschwindigkeit auf bis zu 67,5 km/h (42 mph) erhöht und die maximale Flugzeit auf 52 Minuten verlängert. Ein Wermutstropfen für Kunden in den USA: DJI plant offenbar nicht, die Drohne dort zu verkaufen. Der Preis in anderen Märkten beginnt bei 769 US-Dollar.
Innovative Lösungen für Schreibtisch und Wohnzimmer
Auch bei Desktop-Zubehör und Heimelektronik gibt es interessante neue Ansätze. Hersteller kombinieren bewährte Technologien auf neue Weise oder entwickeln Produkte, die mehr Flexibilität im Alltag bieten.
Philips Fidelio FT1
Philips kündigt ein ungewöhnliches Produkt für Liebhaber physischer Medien an: Der Fidelio FT1 ist ein 2-in-1-Gerät, das Plattenspieler und CD-Player kombiniert. An der Vorderseite befindet sich ein CD-Laufwerk mit Fronteinschub. So können Nutzer sowohl Schallplatten als auch CDs mit demselben System abspielen.
Der Plattenspieler selbst ist ein Riemenantriebsmodell mit integriertem Phono-Vorverstärker. Er verfügt über einen schweren Plattenteller aus Aluminium-Druckguss, einen Tonarm aus stranggepresstem Aluminium mit einstellbarem Gegengewicht und einen austauschbaren Audio-Technica-MM-Tonabnehmer. Preisinformationen gibt es noch nicht, aber die Veröffentlichung ist für das erste Quartal 2026 geplant.
Sony Pulse Elevate
Mit den Pulse Elevate stellt Sony ein unkonventionelles Lautsprechersystem für den Schreibtisch vor. Die Lautsprecher verzichten auf Kabelverbindungen und werden per Bluetooth oder USB-Adapter mit dem Computer verbunden. Das Besondere: Sie haben einen integrierten Akku und können aus ihren Ladedocks genommen werden.
Dadurch lassen sie sich als tragbare Bluetooth-Lautsprecher nutzen – einzeln oder als Stereopaar. Nach der Nutzung werden sie einfach wieder in die Docks am Schreibtisch gestellt. Die Pulse Elevate sind mit Mac, PC, der PS5 und dem PlayStation Portal kompatibel. Ein Preis wurde noch nicht genannt, die Markteinführung soll 2026 erfolgen.
Logitech Signature Slim Solar+ K980
Logitech belebt die Idee der solarbetriebenen Tastatur wieder. Die Signature Slim Solar+ K980 ist das erste Modell dieser Art des Unternehmens seit Jahren. Die kabellose Tastatur hat keinen Ladeanschluss und keine austauschbaren Batterien. Stattdessen lädt sie sich über ein Solarpanel am oberen Rand auf, das sowohl Sonnenlicht als auch künstliches Licht nutzt.
Laut Logitech kann die Tastatur bei voller Ladung bis zu vier Monate ohne jegliche Lichtquelle betrieben werden.
Die Tastatur in voller Größe ist mit Mac und PCs kompatibel und wird in der Farbe „Granit“ für 100 US-Dollar angeboten.
Luxus und Nischenprodukte
Neben Produkten für den Massenmarkt gibt es auch Ankündigungen im Hochpreissegment und für spezielle Anwendungsfälle, die sich an Enthusiasten richten.
Bang & Olufsen Beo Grace
Die dänische Marke Bang & Olufsen präsentiert mit den Beo Grace ihre neuen Flaggschiff-Ohrhörer mit Geräuschunterdrückung. Mit einem Preis von 1.500 US-Dollar gehören sie zu den teuersten kabellosen Ohrhörern auf dem Markt. Inspiriert von edlem Schmuck, kombinieren die Beo Grace hochwertige Materialien und ein skulpturales Design mit erstklassigem Klang und ANC.
Kanto Audio UKI
Der kanadische Hersteller Kanto Audio stellt mit UKI sein kleinstes und günstigstes Paar Aktivlautsprecher vor. Jeder Lautsprecher ist nur 16,5 cm hoch und enthält einen 1/4-Zoll-Seidenkalotten-Hochtöner sowie einen 3-Zoll-Tiefmitteltöner. Sie sind für den Einsatz am Schreibtisch via USB-C konzipiert, können aber auch per RCA an einen Plattenspieler angeschlossen werden. Bluetooth-Streaming wird ebenfalls unterstützt. Die Lautsprecher sind für 269 US-Dollar in vier Farben erhältlich.





