Apple hat die dritte Generation seiner beliebten AirPods Pro vorgestellt. Die neuen In-Ear-Kopfhörer bringen signifikante Verbesserungen bei der Geräuschunterdrückung, eine längere Akkulaufzeit und führen erstmals Gesundheitsfunktionen wie Herzfrequenzmessung und eine Echtzeit-Übersetzungsfunktion ein. Diese Neuerungen positionieren die AirPods Pro 3 nicht nur als Audio-Gerät, sondern auch als vielseitigen Alltagsbegleiter.
Die Kombination aus optimierter Hardware und neuen Software-Features zielt darauf ab, die marktführende Position der Kopfhörer weiter zu festigen. Besonders für Nutzer im Apple-Ökosystem bieten die neuen Funktionen eine nahtlose Integration und erweiterte Anwendungsmöglichkeiten im Alltag, beim Sport und auf Reisen.
Wichtige Neuerungen
- Deutlich verbesserte aktive Geräuschunterdrückung (ANC).
- Integrierter Sensor zur Messung der Herzfrequenz.
- Neue Echtzeit-Übersetzungsfunktion für mehrere Sprachen.
- Verlängerte Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden mit ANC.
- Optimierte Passform durch neue Ohrstöpselgrößen und Materialien.
Design und Passform: Kleine Änderungen mit großer Wirkung
Auf den ersten Blick ähneln die AirPods Pro 3 ihren Vorgängern stark. Apple behält das bekannte Design mit dem charakteristischen weißen Stiel bei, hat jedoch subtile Anpassungen vorgenommen. Die Gehäuse sind geringfügig kleiner und abgerundeter, was zu einer unauffälligeren Optik im Ohr führt. Das Gewicht hat sich pro Ohrhörer um 0,25 Gramm leicht erhöht, was in der Praxis jedoch nicht spürbar ist.
Die wichtigste Neuerung betrifft die Passform. Apple liefert nun vier Paar Ohrstöpsel in den Größen XXS bis L mit. Diese bestehen aus einem dickeren Silikonmaterial und enthalten eine Schaumstoffschicht. Diese Kombination sorgt für eine bessere passive Geräuschisolierung, noch bevor die aktive Geräuschunterdrückung eingeschaltet wird. Tests mit Personen, die kleinere Ohren haben, bestätigten, dass die neuen Ohrhörer einen sichereren und bequemeren Sitz bieten als frühere Modelle.
Vertraute Steuerung
Die Steuerung erfolgt weiterhin über eine flache Einkerbung an den Stielen der Ohrhörer. Durch Drücken oder Streichen können Nutzer die Wiedergabe steuern, Anrufe annehmen oder zwischen dem Transparenzmodus und der Geräuschunterdrückung wechseln. Die schwarzen Punkte am Gehäuse verbergen die Sensoren für die Trageerkennung und die Herzfrequenzmessung sowie die Mikrofonöffnungen.
Neue Funktionen: Herzfrequenz und Echtzeit-Übersetzung
Mit der dritten Generation erweitern die AirPods Pro ihren Funktionsumfang über reines Musikhören hinaus. Zwei wesentliche Neuerungen sind die Integration eines Herzfrequenzsensors und eine Live-Übersetzungsfunktion, die auf Apples KI-Technologie basiert.
Gesundheitsüberwachung direkt im Ohr
Die AirPods Pro 3 sind die ersten Modelle der Reihe, die einen Herzfrequenzsensor enthalten. Diese Technologie wurde bereits in den Powerbeats Pro 2 eingeführt und ermöglicht es, den Puls direkt im Ohr zu messen. Vergleichstests mit anderen Fitness-Trackern zeigten eine hohe Genauigkeit der Messungen. Damit werden die AirPods Pro 3 zu einem vollwertigen Begleiter beim Sport.
Passend dazu wurde der Schutz vor Wasser und Staub verbessert. Mit einer IP57-Zertifizierung sind die Kopfhörer nun besser gegen Schweiß und Regen geschützt als das Vorgängermodell (IP54). Sie können sogar kurzzeitig in Wasser eingetaucht werden, was sie für anspruchsvolle Workouts widerstandsfähiger macht. Schwimmen ist jedoch weiterhin nicht möglich.
Verbesserte Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit wurde auf 8 Stunden bei aktivierter Geräuschunterdrückung erhöht. Das sind zwei Stunden mehr als beim Vorgängermodell und reicht nun für einen vollen Arbeitstag ohne Zwischenladen.
Kommunikation ohne Sprachbarrieren
Eine weitere bedeutende Neuerung ist die Echtzeit-Übersetzungsfunktion. Durch gleichzeitiges Drücken beider Ohrhörer wird die Übersetzungs-App auf einem kompatiblen iPhone (iPhone 16 Pro oder neuer mit Apple Intelligence) aktiviert. Siri hört dem Gesprächspartner zu und übersetzt das Gesagte direkt ins Ohr des Nutzers.
Zum Start werden folgende Sprachen unterstützt:
- Englisch
- Spanisch
- Deutsch
- Französisch
- Portugiesisch
Apple hat angekündigt, die Sprachunterstützung bis Ende des Jahres um Mandarin (vereinfacht und traditionell), Japanisch, Koreanisch und Italienisch zu erweitern.
Diese Funktion ist besonders nützlich für Reisen oder in mehrsprachigen Arbeitsumgebungen. Im direkten Vergleich bieten Konkurrenzprodukte wie die Google Pixel Buds Pro 2 derzeit eine größere Sprachauswahl, doch die nahtlose Integration in das Apple-Ökosystem ist ein klarer Vorteil der AirPods Pro.
Klangqualität und Geräuschunterdrückung
Im Kern bleiben die AirPods Pro Kopfhörer, und hier hat Apple ebenfalls nachgebessert. Sowohl die Klangqualität als auch die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) wurden weiter optimiert.
Ein bassbetontes Hörerlebnis
Der Klang der AirPods Pro 3 ist kraftvoll und klar, mit einer merklichen Betonung der Bässe und Höhen. Diese sogenannte V-förmige Equalizer-Einstellung lässt moderne Pop-, Hip-Hop- und elektronische Musik besonders dynamisch klingen. Bei akustischen Aufnahmen kann diese Abstimmung jedoch manchmal etwas übertrieben wirken. Nutzer können den Klang über die Equalizer-Einstellungen in Apps wie Apple Music oder Spotify an ihre Vorlieben anpassen.
Trotz der Bassbetonung bleibt die Detailwiedergabe hoch. Instrumente sind klar voneinander getrennt, was auch bei komplexen Stücken für ein immersives Hörerlebnis sorgt. Die Abstimmung ist eindeutig auf den Massenmarkt und populäre Musikgenres ausgerichtet, wo sie ihre Stärken voll ausspielt.
Die Stille wird noch leiser
Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) war schon immer eine Stärke der AirPods Pro, und die dritte Generation setzt hier neue Maßstäbe. Laut Apple wurde die Geräuschreduzierung verdoppelt. In der Praxis bedeutet dies, dass Umgebungsgeräusche noch effektiver ausgeblendet werden. Dies wird durch die Kombination aus den neuen, besser abdichtenden Ohrstöpseln und einer erhöhten Rechenleistung des verbauten Chips erreicht.
Vor allem tiefe und monotone Geräusche, wie sie in Flugzeugen oder Zügen auftreten, werden fast vollständig eliminiert. Nur sehr hohe und plötzliche Töne dringen noch gedämpft durch. Die Leistung ist vergleichbar mit führenden Konkurrenzmodellen von Bose und Sony. Der Transparenzmodus, der Umgebungsgeräusche bei Bedarf durchlässt, klingt weiterhin sehr natürlich und ermöglicht Gespräche, ohne die Kopfhörer abnehmen zu müssen.
Fazit: Ein lohnendes Upgrade für Apple-Nutzer
Die AirPods Pro 3 sind eine konsequente Weiterentwicklung eines bereits sehr guten Produkts. Die Verbesserungen bei der Geräuschunterdrückung, der längeren Akkulaufzeit und der besseren Passform sind für sich genommen schon ein starkes Argument für ein Upgrade. Die neuen Gesundheits- und Übersetzungsfunktionen erweitern den Nutzen über das Musikhören hinaus und machen die Kopfhörer zu einem noch integraleren Bestandteil des Apple-Ökosystems.
Für iPhone-Besitzer, die eine nahtlose Erfahrung und die bestmögliche Leistung suchen, sind die AirPods Pro 3 die klare Empfehlung. Wer ein älteres Modell besitzt und mit nachlassender Akkuleistung zu kämpfen hat, wird die Verbesserungen besonders zu schätzen wissen. Android-Nutzer finden zwar bei anderen Herstellern wie Sony oder Bose ebenbürtige Alternativen, doch für alle im Apple-Universum sind die neuen AirPods Pro die derzeit beste Wahl.





