Microsoft hat seine Pläne für das Support-Ende von Windows 10 geändert und bietet privaten Nutzern nun eine kostenlose einjährige Verlängerung der Sicherheitsupdates an. Diese Maßnahme betrifft Millionen von PCs, die nicht auf Windows 11 aktualisiert werden können. Die erweiterten Sicherheitsupdates (ESU) sind für ein Jahr gültig, vom 15. Oktober 2025 bis zum 13. Oktober 2026.
Wichtige Informationen
- Der offizielle Support für Windows 10 endet am 15. Oktober 2025.
- Private Nutzer können ein Jahr lang kostenlose Sicherheitsupdates (ESU) erhalten.
- Das Angebot gilt für PCs, die die Hardware-Anforderungen für Windows 11 nicht erfüllen.
- Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erhalten die Updates ohne zusätzliche Bedingungen.
- Unternehmenskunden müssen weiterhin für die ESU-Lizenzen bezahlen.
Das nahende Support-Ende von Windows 10
Der Stichtag für das offizielle Support-Ende von Windows 10 ist der 15. Oktober 2025. Nach diesem Datum wird Microsoft keine regulären Sicherheitsupdates mehr für das Betriebssystem bereitstellen. Dies stellt ein potenzielles Risiko für Millionen von Nutzern dar, deren Computer weiterhin mit Windows 10 betrieben werden.
Ein wesentliches Problem ist, dass eine große Anzahl dieser Geräte die strengen Hardware-Anforderungen für ein Upgrade auf Windows 11 nicht erfüllt. Ursprünglich plante Microsoft, diesen Nutzern kostenpflichtige erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) anzubieten, was auf breite Kritik stieß.
Hintergrund der Entscheidung
Die Entscheidung, kostenlose Optionen anzubieten, ist eine Reaktion auf die Tatsache, dass dutzende Millionen PCs weltweit nicht auf Windows 11 umsteigen können. Ohne Sicherheitsupdates wären diese Geräte anfällig für Viren, Malware und andere Cyberbedrohungen. Microsoft versucht mit diesem Schritt, Sicherheitsrisiken zu minimieren und negative öffentliche Reaktionen zu vermeiden.
Ein Jahr zusätzliche Sicherheit für Privatnutzer
Microsoft hat nun bestätigt, dass private Nutzer die Möglichkeit haben, eine kostenlose ESU-Lizenz für ein Jahr zu erhalten. Diese Lizenz deckt den Zeitraum vom 15. Oktober 2025 bis zum 13. Oktober 2026 ab und sichert die Versorgung mit kritischen Sicherheitsupdates.
Das Angebot richtet sich gezielt an Nutzer der Editionen Windows 10 Home, Professional, Pro Education und Workstation (Version 22H2). Ein einzelnes Microsoft-Konto kann die ESU-Lizenz für bis zu zehn private PCs aktivieren.
Unterschiede für Unternehmen und Privatkunden
Während Privatkunden von den kostenlosen Optionen profitieren, gilt dies nicht für Unternehmenskunden. Firmen müssen für die ESU-Lizenzen bezahlen, um ihre Geräte abzusichern. Die Kosten für Unternehmen beginnen bei 61 US-Dollar pro Gerät für das erste Jahr und verdoppeln sich in den Folgejahren.
Geräte, die in ein Firmennetzwerk eingebunden sind (z. B. über Active Directory oder Entra ID), sind von dem kostenlosen Angebot für Privatnutzer ausdrücklich ausgeschlossen. Microsoft möchte damit verhindern, dass Unternehmen die günstigeren Konditionen für private Anwender nutzen.
Sonderregelung für Europa
Nutzer in den 30 Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erhalten die einjährige ESU-Lizenz automatisch und ohne weitere Bedingungen kostenlos. Diese Entscheidung wurde nach Gesprächen mit europäischen Verbraucherschutzorganisationen getroffen.
Anleitung zur Aktivierung der kostenlosen Updates
Die Anmeldung für das ESU-Programm wird schrittweise ausgerollt. Die entsprechende Option finden Nutzer in den Windows-Einstellungen unter „Update und Sicherheit“ > „Windows Update“. Der Prozess unterscheidet sich je nach Standort des Nutzers.
Für Nutzer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Um die kostenlosen Updates zu erhalten, müssen Nutzer außerhalb des EWR eine von zwei Bedingungen erfüllen. Die Anmeldung erfordert die Verknüpfung mit einem Microsoft-Konto.
- Windows Backup nutzen: Die einfachste Methode ist die Nutzung der Windows-Backup-Funktion. Dabei werden Einstellungen und optional auch Dateien mit dem Cloud-Speicher OneDrive synchronisiert.
- Microsoft Rewards-Punkte einlösen: Alternativ können 1.000 Microsoft Rewards-Punkte eingelöst werden. Diese Punkte können durch die Nutzung der Bing-Suche oder anderer Microsoft-Dienste gesammelt werden.
Sollte keine dieser kostenlosen Optionen gewählt werden, besteht die Möglichkeit, die ESU-Lizenz für 30 US-Dollar (regionale Preise können abweichen) zu erwerben.
Hinweise zur Nutzung von Windows Backup
Bei der Nutzung von Windows Backup zur Aktivierung der ESU ist Vorsicht geboten. Die Funktion sichert persönliche Daten im OneDrive-Speicher. Das kostenlose OneDrive-Konto bietet nur 5 GB Speicherplatz. Bei größeren Datenmengen kann dieser Speicher schnell voll sein, was zu Problemen bei der Synchronisierung führen kann.
Wer ist für die kostenlosen Updates qualifiziert?
Die Berechtigung für das kostenlose ESU-Programm ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Nutzer sollten prüfen, ob ihr System die Kriterien erfüllt.
- Betriebssystem: Windows 10, Version 22H2 (Home, Pro, Pro Education, Workstation).
- Nutzertyp: Das Gerät muss für den privaten Gebrauch konfiguriert sein. Es darf nicht mit einem Active Directory oder Entra ID verbunden sein.
- Konto: Für die Aktivierung außerhalb des EWR ist ein Microsoft-Konto erforderlich.
- Standort: Das Programm ist in ausgewählten Märkten verfügbar, darunter die USA und der gesamte EWR.
Microsoft erklärt: „Das ESU-Programm für private Geräte ist in ausgewählten Märkten verfügbar und wird derzeit nicht auf weitere Regionen ausgedehnt.“
Was Nutzer jetzt tun sollten
Microsoft empfiehlt weiterhin den Kauf eines neuen PCs oder den Umstieg auf Windows 11, falls die Hardware kompatibel ist. Für alle anderen bietet das ESU-Programm eine sichere Übergangslösung für ein weiteres Jahr.
Es besteht kein unmittelbarer Handlungsdruck. Die Anmeldung kann auch nach dem 15. Oktober 2025 erfolgen. Nutzer, die bis Ende Oktober warten, erhalten die regulären Sicherheitsupdates im November. Es wird empfohlen, auf die offizielle Benachrichtigung in den Windows-Update-Einstellungen zu warten, anstatt manuelle Änderungen am System vorzunehmen, da diese oft nicht zuverlässig funktionieren.





