Berichten zufolge plant Apple mit dem iPhone 17 Pro ein umfassendes Upgrade, das sich deutlich vom zwei Jahre älteren iPhone 15 Pro abheben soll. Die erwarteten Verbesserungen betreffen zentrale Bereiche wie das Display, die Kameras, die Leistung und die Akkulaufzeit. Für Besitzer eines iPhone 15 Pro stellt sich damit die Frage, ob sich ein Wechsel in zwei Jahren lohnen wird.
Dieser Artikel analysiert die Gerüchte und Berichte zu den wichtigsten Unterschieden zwischen den beiden Pro-Modellen und gibt eine Einschätzung, welche Neuerungen den größten Einfluss auf die tägliche Nutzung haben könnten.
Wichtige erwartete Unterschiede
- Größere Displays: Das iPhone 17 Pro soll mit 6,3 Zoll und das Pro Max mit 6,9 Zoll größere Bildschirme erhalten.
- Kamera-System: Erwartet werden 48-Megapixel-Sensoren für alle Hauptkameras und eine neu gestaltete Frontkamera.
- Leistung und RAM: Ein A19 Pro Chip mit 12 GB RAM soll für mehr Leistung sorgen, unterstützt von einem neuen Kühlsystem.
- Akkulaufzeit: Deutlich längere Akkulaufzeiten und schnelleres Laden werden prognostiziert.
Display: Heller, größer und robuster
Das Display ist eine der zentralen Komponenten eines Smartphones, und hier scheint Apple beim iPhone 17 Pro deutliche Fortschritte zu planen. Im Vergleich zum iPhone 15 Pro werden vier wesentliche Verbesserungen erwartet.
Größere Bildschirmdiagonalen
Die Bildschirmgrößen sollen wachsen. Das iPhone 17 Pro könnte eine Diagonale von 6,3 Zoll haben, während das iPhone 17 Pro Max auf 6,9 Zoll anwachsen könnte. Zum Vergleich: Das iPhone 15 Pro misst 6,1 Zoll und das 15 Pro Max 6,7 Zoll. Dieser Zuwachs bietet mehr Fläche für Inhalte, ohne die Geräte dramatisch zu vergrößern.
Helligkeit und Kontrast
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Helligkeit. Gerüchten zufolge soll die Spitzenhelligkeit im Freien von 2.000 Nits beim iPhone 15 Pro auf 3.000 Nits beim iPhone 17 Pro steigen. Das würde die Ablesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung erheblich verbessern. Zudem soll das Display des 17 Pro auf bis zu 1 Nit Helligkeit reduziert werden können, was besonders in dunklen Umgebungen angenehm für die Augen ist.
Neues Schutzglas für mehr Kratzfestigkeit
Das iPhone 17 Pro soll mit einer neuen Generation des Schutzglases, genannt „Ceramic Shield 2“, ausgestattet sein. Dieses Material verspricht eine bis zu dreimal höhere Kratzfestigkeit im Vergleich zum Vorgänger und soll erstmals auch auf der Rückseite des Geräts zum Einsatz kommen.
Kameras: Ein umfassendes Upgrade
Während die Hauptkamera mit 48 Megapixeln bei beiden Modellen auf dem Papier ähnlich wirkt, werden für das iPhone 17 Pro weitreichende Änderungen bei den anderen Objektiven und der Frontkamera erwartet.
Hochauflösende Sensoren für alle Kameras
Im Gegensatz zum iPhone 15 Pro, bei dem nur die Hauptkamera hochauflösend ist, sollen beim iPhone 17 Pro auch die Ultraweitwinkel- und Teleobjektive mit 48-Megapixel-Sensoren ausgestattet werden. Dies würde die Bildqualität und Detailgenauigkeit bei allen Brennweiten deutlich steigern. Zudem werden optische Zoomstufen von 4x und 8x erwartet, eine Verbesserung gegenüber dem 3x- bzw. 5x-Zoom der iPhone 15 Pro Modelle.
Apple scheint mit einem „Fusion“-System die Leistung aller Kamerasensoren zu vereinheitlichen, um eine konsistent hohe Bildqualität über das gesamte System hinweg zu gewährleisten.
Neuartige Frontkamera
Die größte Veränderung könnte die Frontkamera betreffen. Berichten zufolge plant Apple den Einsatz eines quadratischen Sensors, der ein breiteres Sichtfeld und eine höhere Auflösung von bis zu 18 Megapixeln ermöglicht. Ein besonderes Merkmal soll die Möglichkeit sein, Selfies im Querformat aufzunehmen, während das iPhone vertikal gehalten wird. Eine KI-gestützte Center-Stage-Funktion könnte bei Gruppenfotos automatisch das Sichtfeld anpassen.
Zusätzlich soll ein physischer „Camera Control“-Button das schnelle Starten der Kamera-App und das Auslösen von Fotos erleichtern. Auch bei der Videoaufnahme sind Verbesserungen wie ein Array aus vier Mikrofonen und eine optimierte Windgeräusch-Reduzierung im Gespräch.
Leistung und Kühlung: Mehr Kraft, weniger Hitze
Die Leistung ist ein traditionelles Steckenpferd der Pro-Modelle. Das iPhone 17 Pro soll hier mit dem A19 Pro Chip, mehr Arbeitsspeicher und einem verbesserten Kühlsystem einen deutlichen Schritt nach vorne machen.
Hintergrund: Wärmeprobleme beim iPhone 15 Pro
Das iPhone 15 Pro mit seinem A17 Pro Chip und 8 GB RAM geriet bei intensiven Aufgaben wie Gaming oder längeren Videoaufnahmen gelegentlich an seine thermischen Grenzen. Dies führte zu einer Drosselung der Leistung, um eine Überhitzung zu vermeiden. Das iPhone 17 Pro soll dieses Problem gezielt angehen.
Der erwartete A19 Pro Chip soll nicht nur zwei Generationen neuer sein, sondern auch von 12 GB Arbeitsspeicher unterstützt werden – eine Steigerung um 50 % im Vergleich zum iPhone 15 Pro. Diese Kombination verspricht schnellere App-Starts und flüssigeres Multitasking.
Die entscheidende Neuerung könnte jedoch ein Dampfkammer-Kühlsystem (Vapor Chamber) sein. Diese Technologie leitet Wärme effektiver vom Prozessor ab und soll eine konstant hohe Leistung auch unter Dauerlast ermöglichen. Davon würden insbesondere anspruchsvolle Anwendungen und die Nutzung von „Apple Intelligence“-Funktionen profitieren.
Akku und Laden: Deutlich mehr Ausdauer
Die Akkulaufzeit ist für viele Nutzer ein entscheidendes Kaufkriterium. Hier verspricht das iPhone 17 Pro erhebliche Verbesserungen. Die prognostizierten Werte für die Videowiedergabe zeigen einen klaren Vorteil gegenüber dem Modell von 2023.
- iPhone 17 Pro: bis zu 33 Stunden (vs. 23 Stunden beim 15 Pro)
- iPhone 17 Pro Max: bis zu 39 Stunden (vs. 29 Stunden beim 15 Pro Max)
Diese Steigerung von rund 10 Stunden wäre im Alltag deutlich spürbar, insbesondere bei einem Upgrade von einem Gerät mit bereits gealtertem Akku. Auch die Ladegeschwindigkeit soll sich erhöhen. Das iPhone 17 Pro könnte mit 25 Watt laden, verglichen mit 15 Watt beim iPhone 15 Pro. Ein Ladevorgang auf 50 % soll nur noch 20 Minuten dauern, statt 30 bis 35 Minuten.
Design: Funktional und robust
Auch äußerlich soll sich das iPhone 17 Pro von seinen Vorgängern abheben. Apple plant anscheinend ein neues Design mit einem Unibody-Gehäuse aus Aluminium, das in Farben wie Cosmic Orange und Deep Blue erhältlich sein könnte.
Das markanteste Merkmal wäre ein breites, über die gesamte Gerätebreite verlaufendes Kameramodul. Dieses Design unterscheidet sich stark vom klassischen Kamera-Buckel des iPhone 15 Pro. Durch den Einsatz von Ceramic Shield auf Vorder- und Rückseite soll das Gerät zudem widerstandsfähiger gegen Stürze und Kratzer werden.
Fazit: Ein lohnenswertes Upgrade?
Auch wenn es sich bisher nur um Gerüchte handelt, deuten alle Informationen darauf hin, dass das iPhone 17 Pro ein sehr umfassendes Upgrade wird. Die Verbesserungen in den Kernbereichen Kamera, Akkulaufzeit und Leistung sind erheblich und würden einen klaren Mehrwert gegenüber dem iPhone 15 Pro bieten.
Besonders das neue Kamerasystem mit hochauflösenden Sensoren für alle Objektive und die deutlich gesteigerte Performance durch mehr RAM und bessere Kühlung könnten für viele Nutzer entscheidend sein. Gepaart mit der längeren Akkulaufzeit und einem frischen Design zeichnet sich ein Gesamtpaket ab, das ein Upgrade nach zwei Jahren attraktiv erscheinen lässt.