Technologie5 Aufrufe6 Min. Lesezeit

iPhone 17 Pro im Test: Mehr Akku und bessere Leistung

Die neuen iPhone 17 Pro-Modelle bieten deutlich längere Akkulaufzeiten, eine verbesserte Kühlung für konstante Leistung und ein vielseitiges Kamerasystem.

Lukas Brandt
Von
Lukas Brandt

Lukas Brandt ist Technik-Redakteur bei Digirion und spezialisiert auf mobile Endgeräte, Zubehör und die Analyse von Verbraucherelektronik. Mit einem scharfen Blick für das Preis-Leistungs-Verhältnis testet und vergleicht er die neuesten Produkte von Apple, Samsung und anderen führenden Herstellern.

Autorenprofil
iPhone 17 Pro im Test: Mehr Akku und bessere Leistung

Apple hat das iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max vorgestellt. Die neuen Modelle konzentrieren sich auf grundlegende Verbesserungen wie eine deutlich längere Akkulaufzeit und ein fortschrittliches Kühlsystem. Diese Änderungen zielen darauf ab, die tägliche Nutzung zu optimieren und eine stabilere Leistung bei anspruchsvollen Aufgaben zu gewährleisten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Akkulaufzeit wurde erheblich verlängert und ermöglicht bei normaler Nutzung potenziell eine zweitägige Verwendung.
  • Ein neues Dampfkammer-Kühlsystem verbessert die Wärmeableitung und sorgt für eine konstante Leistung bei Spielen.
  • Das Kamerasystem wurde mit einem 4-fachen optischen Zoom und einer innovativen Selfie-Kamera aufgewertet.
  • Das Design wurde überarbeitet und verwendet nun einen Aluminiumrahmen anstelle von Titan.

Neues Design und optimierte Kühlung

Auf den ersten Blick fallen das iPhone 17 Pro und Pro Max durch ihr überarbeitetes Design auf. Apple setzt auf eine zweifarbige Optik, die den Aluminiumrahmen vom Glasgehäuse abhebt. Eine markante Änderung ist das sogenannte „Kamera-Plateau“, das die Kameramodule in einer länglichen Form anordnet und für eine ausgewogenere Haptik sorgt.

Obwohl die Geräte im Vergleich zu ihren Vorgängern, den iPhone 16 Pro-Modellen, etwas schwerer sind, bringt der Wechsel von Titan zu Aluminium einen entscheidenden technischen Vorteil. Aluminium verbessert die Wärmeleitfähigkeit des Gehäuses erheblich.

Das Dampfkammer-Kühlsystem

Die wichtigste Neuerung im Inneren ist ein Dampfkammer-Kühlsystem (Vapor Chamber), eine Technologie, die in einigen Android-Smartphones bereits seit Längerem zum Einsatz kommt. Dieses System nutzt eine minimale Menge Flüssigkeit, die bei Erhitzung verdampft, die Wärme über eine große Fläche verteilt und beim Abkühlen wieder kondensiert. Dadurch wird eine Überhitzung des Prozessors verhindert.

In der Praxis bedeutet dies eine stabilere Leistung über längere Zeiträume. Bei intensiven Anwendungen wie Spielen wird die Wärme gleichmäßiger über die Rückseite des Telefons verteilt, was zu einem angenehmeren Haltegefühl führt und Leistungsdrosselungen vermeidet.

Hintergrund: A19 Pro Chip

Die verbesserte Leistung wird durch den neuen A19 Pro Chipsatz von Apple angetrieben. In Kombination mit dem Kühlsystem erreichen das iPhone 17 Pro und Pro Max Spitzenwerte in Benchmarks und bieten eine flüssige Erfahrung, selbst bei grafisch anspruchsvollen Spielen wie Assassin's Creed Mirage bei maximalen Einstellungen.

Eine neue Ära der Akkulaufzeit

Eines der herausragendsten Merkmale der neuen Pro-Modelle ist die deutlich verbesserte Akkulaufzeit. Apple hat die Geräte bewusst etwas dicker gestaltet, um größere Akkus zu integrieren. Laut Herstellerangaben erreicht das iPhone 17 Pro bis zu 33 Stunden Videowiedergabe, während das Pro Max sogar auf 39 Stunden kommt.

Diese Zahlen spiegeln sich auch in der Alltagsnutzung wider. In Praxistests war es oft nicht mehr notwendig, die Geräte täglich aufzuladen. Nutzer können mit einer einzigen Ladung problemlos durch den Tag kommen und haben oft noch genügend Reserven für den nächsten Morgen.

Akkulaufzeit im Test

  • iPhone 17 Pro Max: Nach über 5 Stunden aktiver Bildschirmnutzung waren noch 55 % Akku verfügbar.
  • iPhone 17 Pro: Nach fast 7 Stunden aktiver Bildschirmnutzung verblieben noch 30 % Restladung.

Diese Werte zeigen, dass insbesondere das Pro Max das Potenzial hat, bei moderater Nutzung zwei volle Tage ohne Aufladen durchzuhalten.

Fortschritte beim Kamerasystem

Das Kamerasystem der iPhone 17 Pro-Modelle wurde gezielt weiterentwickelt. Es bleibt ein vielseitiges Triple-Kamera-System, das jedoch einige wichtige Upgrades erhalten hat. Die Fotoqualität ist durchweg scharf und detailreich.

Verbesserter Zoom und Video

Ein neues Teleobjektiv ermöglicht einen 4-fachen optischen Zoom. Darüber hinaus kann digital bis zu einem 8-fachen Zoom vergrößert werden, wobei die Bildqualität laut Tests nahe an der optischer Vergrößerungen liegt. Dies schließt die Lücke zu Konkurrenzmodellen und bietet mehr Flexibilität beim Fotografieren aus der Ferne.

Die Videofunktionen bleiben eine Stärke der iPhones. Die Bildstabilisierung ist sowohl bei der Haupt- als auch bei der Frontkamera hervorragend. Der Wechsel zwischen den Objektiven während der Aufnahme erfolgt nahtlos, und die Qualität bei schlechten Lichtverhältnissen ist deutlich weniger verrauscht als bei vielen Mitbewerbern.

Innovative Selfie-Kamera

Eine bemerkenswerte Neuerung ist der quadratische Sensor der 24-Megapixel-Frontkamera (die Fotos werden auf 18 MP heruntergerechnet). Dieses Design erlaubt es, das Telefon stabil im Hochformat zu halten, während Selfies oder Videos wahlweise im Hoch- oder Querformat aufgenommen werden. Das umständliche Drehen des Geräts entfällt, was die Handhabung deutlich vereinfacht.

Zudem wurde die Funktion „Dual Capture“ eingeführt, mit der gleichzeitig mit der vorderen und hinteren Kamera gefilmt werden kann. Im Vergleich zu ähnlichen Funktionen anderer Hersteller liefert das iPhone hierbei eine überlegene Bildqualität, insbesondere bei schwachem Licht.

Weitere Merkmale und Fazit

Abgesehen von den großen Neuerungen wurden auch andere Aspekte der Hardware verbessert. Die Displays mit 120 Hz sind extrem hell und auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Die Pro-Modelle sind weiterhin die einzigen iPhones, die USB 3-Datenübertragungsgeschwindigkeiten unterstützen. Die beiden Modelle unterscheiden sich hauptsächlich in der Größe des Bildschirms (6,3 Zoll beim Pro, 6,9 Zoll beim Pro Max) und der Akkulaufzeit. Exklusiv für das Pro Max ist die Option auf 2 TB internen Speicher.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das iPhone 17 Pro und Pro Max keine revolutionären Einzelfunktionen einführen, sondern durch die Summe ihrer durchdachten Verbesserungen überzeugen. Die Kombination aus längerer Akkulaufzeit, besserer Wärmeableitung und einem leistungsfähigen Kamerasystem macht sie zu einem robusten und zuverlässigen Werkzeug für den Alltag. Ein Upgrade ist vor allem für Besitzer älterer Modelle wie dem iPhone 13 oder 14 eine Überlegung wert.