Apple hat iOS 26 veröffentlicht, das neueste Betriebssystem für das iPhone. Während die großen Neuerungen wie Apple Intelligence und das „Liquid Glass“-Design im Mittelpunkt standen, gibt es zahlreiche kleinere, aber nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern. Diese oft übersehenen Verbesserungen optimieren Arbeitsabläufe und bieten mehr Personalisierungsmöglichkeiten.
Viele dieser neuen Werkzeuge sind in den Systemeinstellungen und Standard-Apps verborgen. Sie reichen von anpassbaren Weckereinstellungen über erweiterte Medienfunktionen bis hin zu praktischen Werkzeugen für mehr Produktivität. Die Entdeckung dieser Funktionen kann die Nutzung des iPhones spürbar verbessern.
Wichtige Erkenntnisse
- iOS 26 führt anpassbare Schlummerzeiten für Wecker und selbst erstellte Klingeltöne ohne zusätzliche Apps ein.
- Neue Produktivitätswerkzeuge ermöglichen das Kopieren von Textteilen, die PDF-Bearbeitung mit der Preview-App und eine intelligente Screenshot-Suche.
- Systemoptimierungen wie der adaptive Stromsparmodus und Ladezeitschätzungen verbessern das Batteriemanagement.
- Konnektivitäts-Features wie Satelliten-Wetter und Anrufscreening erhöhen die Sicherheit und den Nutzen in verschiedenen Situationen.
Personalisierung und Alltagshelfer
Mit iOS 26 legt Apple einen stärkeren Fokus auf die individuelle Anpassung des Nutzererlebnisses. Mehrere neue Funktionen ermöglichen es, das iPhone besser an persönliche Gewohnheiten anzupassen und Routineaufgaben effizienter zu gestalten.
Schlummerdauer des Weckers anpassen
Die standardmäßige Schlummerdauer von neun Minuten auf dem iPhone war lange Zeit eine feste Größe. Diese Einstellung basierte auf einer Tradition mechanischer Uhren, bei denen exakte 10-Minuten-Intervalle technisch schwer umzusetzen waren. iOS 26 bricht mit dieser Tradition.
Nutzer können nun die Schlummerzeit für jeden Wecker individuell festlegen. Navigieren Sie dazu in der Uhr-App zu einem bestehenden Wecker und wählen Sie die Option „Schlummerdauer“. Dort lässt sich ein Wert zwischen 1 und 15 Minuten einstellen. Diese Einstellung muss für jeden Alarm separat vorgenommen werden.
Historischer Hintergrund
Die 9-Minuten-Schlummertaste ist ein Überbleibsel aus der Ära der analogen Wecker. Ingenieure wählten damals eine Dauer von knapp unter zehn Minuten, um technische Einschränkungen der Zahnradmechanik zu umgehen.
Eigene Klingeltöne erstellen
Bisher war die Erstellung eigener Klingeltöne auf dem iPhone oft mit der Nutzung von GarageBand oder einem Computer verbunden. iOS 26 vereinfacht diesen Prozess erheblich. Audio-Dateien im MP3- oder M4A-Format, die kürzer als 30 Sekunden sind, können direkt über die Dateien-App als Klingelton festgelegt werden. Wählen Sie dazu die Datei aus, tippen Sie auf „Teilen“ und dann auf „Als Klingelton verwenden“. Der Ton erscheint anschließend in den Einstellungen unter „Töne & Haptik“.
Hintergründe für Nachrichten-Chats
Um Konversationen in der Nachrichten-App persönlicher zu gestalten, können Nutzer nun individuelle Hintergründe festlegen. Öffnen Sie dazu einen Chat, tippen Sie oben auf den Namen des Kontakts und wählen Sie die Option „Hintergründe“. Zur Auswahl stehen Farben, Farbverläufe oder eigene Fotos. Mit der Funktion „Image Playground“ lassen sich auch KI-generierte Bilder erstellen.
Eingehende Anrufe filtern
Eine der praktischsten neuen Funktionen ist das Live-Screening von Anrufen. Wenn eine unbekannte Nummer anruft, erscheint die Option „Anruf überprüfen“. Aktiviert man diese, wird eine Echtzeit-Transkription dessen angezeigt, was der Anrufer sagt. So kann man entscheiden, ob man den Anruf annimmt, ablehnt oder direkt an die Voicemail weiterleitet, ohne selbst sprechen zu müssen.
Produktivität und Navigation im System
iOS 26 führt mehrere Verbesserungen ein, die die Effizienz bei der Arbeit mit Texten, Dokumenten und der Navigation im System steigern. Diese Änderungen sind subtil, sparen aber im Alltag wertvolle Zeit.
Textausschnitte aus Nachrichten kopieren
Bisher konnte man in der Nachrichten-App nur ganze Textblasen kopieren. Das war unpraktisch, wenn man nur eine bestimmte Information wie eine Adresse oder einen Code benötigte. Ab sofort ist es möglich, nur einen Teil einer Nachricht zu markieren und zu kopieren. Halten Sie dazu die Nachricht gedrückt, wählen Sie „Auswählen“ und passen Sie die Markierung mit den Auswahlgriffen an.
PDFs direkt auf dem iPhone bearbeiten
Die von macOS bekannte Vorschau-App (Preview) ist nun auch in iOS integriert und dient als Standardwerkzeug zur PDF-Bearbeitung. Öffnet man ein PDF aus der Dateien- oder Mail-App, stehen über die „Markieren“-Funktion Werkzeuge zum Hervorheben von Text, Hinzufügen von Notizen, Unterschreiben von Dokumenten und Neuordnen von Seiten zur Verfügung. Eine Drittanbieter-App ist dafür nicht mehr notwendig.
Neue Geste zum Zurücknavigieren
Die Navigation wird durch eine neue Geste erleichtert. Statt nur vom äußersten linken Bildschirmrand nach rechts zu wischen, um eine Seite zurückzugehen, funktioniert dies nun auch, wenn man in der Mitte des Bildschirms wischt. Diese Geste funktioniert in vielen Standard-Apps wie Safari, Einstellungen und Mail und macht die einhändige Bedienung komfortabler.
Besuchte Orte in Apple Karten
Apple Karten führt ein optionales, lokales Protokoll über besuchte Orte. Diese Funktion kann nützlich sein, um sich an Restaurants oder Orte einer vergangenen Reise zu erinnern. Die Daten werden ausschließlich auf dem Gerät gespeichert und sind privat. Die Funktion befindet sich laut Apple noch in der Beta-Phase und ist unter dem Profil-Icon in der Karten-App unter „Orte“ > „Besuchte Orte“ zu finden.
System- und Medienverbesserungen
Neben sichtbaren Funktionserweiterungen hat Apple auch unter der Haube gearbeitet. Optimierungen beim Energiemanagement und neue Medienfunktionen runden das Update ab.
Batterieladezeit-Schätzungen
Beim Anschließen des iPhones an eine Stromquelle zeigt der Sperrbildschirm nun an, wie lange es voraussichtlich dauern wird, bis der Akku 80 % und 100 % erreicht hat. Diese Information, zum Beispiel „13 Min. bis 80 %“, hilft dabei, kurze Ladephasen besser zu planen. Die Angaben sind auch in den Batterie-Einstellungen sichtbar.
Adaptiver Stromsparmodus
In den Batterie-Einstellungen gibt es eine neue Option namens „Adaptiv“ für den Stromsparmodus. Statt nur zwischen „Standard“ und „Stromsparmodus“ zu wählen, passt der adaptive Modus die Leistung und Hintergrundaktivitäten dynamisch an die aktuelle Nutzung an. Beim Musikhören wird Energie gespart, während bei Spielen oder Videoaufnahmen die volle Leistung bereitgestellt wird.
Intelligente Screenshot-Suche
Die visuelle Suche wurde für Screenshots erweitert. Sobald ein Screenshot erstellt wird, erscheinen im Bearbeitungsmodus zwei neue Schaltflächen: „Fragen“ (sendet den Screenshot mit einer Frage an ChatGPT) und „Bildersuche“ (startet eine visuelle Suche bei Google). Man kann auch einen bestimmten Bereich im Bild markieren, um die Suche einzugrenzen. iOS erkennt zudem kontextbezogene Informationen wie Termine oder Produkte direkt im Bild.
Datenschutz bei der Bildersuche
Die Erkennung von Inhalten auf Screenshots erfolgt lokal auf dem Gerät. Erst wenn Funktionen wie „Fragen“ (ChatGPT) oder „Bildersuche“ (Google) aktiv genutzt werden, wird das Bild zur Verarbeitung an die entsprechenden Dienste gesendet.
Fotos in räumliche Szenen umwandeln
Die Fotos-App erhält eine Funktion namens „Räumliche Szenen“. Sie wandelt normale Fotos in immersive, 3D-ähnliche Ansichten mit subtiler Bewegung um. In der Fotoansicht erscheint oben rechts ein „Räumlich“-Schalter. Auf kompatiblen Geräten kann man das iPhone neigen, um Tiefe und Perspektive zu erkunden.
Liedtext-Übersetzungen in Apple Music
Für Hörer internationaler Musik bietet Apple Music jetzt Echtzeit-Übersetzungen von Liedtexten. In der Textansicht eines Songs kann über eine neue Schaltfläche eine Übersetzung eingeblendet werden, die synchron zur Musik unter dem Originaltext erscheint. Die Funktion ist jedoch nicht für alle Lieder verfügbar.
Weitere nützliche Neuerungen
Abgerundet wird das Update durch eine Reihe kleinerer, aber durchdachter Funktionen, die in bestimmten Situationen sehr hilfreich sein können.
- AirPods als Kameraauslöser: Bei geöffneter Kamera-App kann ein Doppeltipp auf einen AirPod als Fernauslöser für ein Foto verwendet werden.
- Satelliten-Wetter: Die Wetter-App kann nun über Satellitenverbindung grundlegende Prognosen wie Temperatur und Niederschlagswahrscheinlichkeit abrufen, wenn keine Mobilfunk- oder WLAN-Verbindung besteht.
- Warnung vor verschmutzter Kameralinse: Die Kamera-App erkennt nun Flecken oder Blendeffekte, die durch eine verschmutzte Linse verursacht werden, und zeigt eine kurze Reinigungsempfehlung an.
- HDR-Screenshots: Screenshots werden nun in HDR (High Dynamic Range) aufgenommen, wodurch sie Farben und Kontraste des Displays originalgetreuer wiedergeben.
- Reisepass in der Wallet-App: In ausgewählten Regionen wird es bald möglich sein, einen digitalen Reisepass in der Wallet-App zu hinterlegen und an unterstützten Flughäfen zu verwenden.
Obwohl die großen Schlagzeilen von iOS 26 von Apple Intelligence dominiert werden, sind es diese durchdachten Detailverbesserungen, die die tägliche Nutzung des iPhones reibungsloser, persönlicher und effizienter machen.





