Das kommende Update iOS 26.1 wird iPhone-Nutzern vier neue Einstellungsoptionen bieten, um die Benutzeroberfläche und Funktionalität ihres Geräts weiter zu personalisieren. Die Änderungen betreffen das Design, den Sperrbildschirm, die Wecker-Funktion und die Aufnahme von Medien direkt auf dem Gerät.
Diese neuen Funktionen zielen darauf ab, häufig genutzte Interaktionen zu verfeinern und den Nutzern mehr Kontrolle über ihr Betriebssystem zu geben. Von visuellen Anpassungen bis hin zu praktischen Alltagshelfern – das Update bringt gezielte Verbesserungen, die auf Nutzerfeedback reagieren.
Die wichtigsten Neuerungen
- Liquid Glass Design: Eine neue Option für getöntes Glas verbessert den Kontrast.
- Kamera-Geste: Das Wischen zum Öffnen der Kamera auf dem Sperrbildschirm kann deaktiviert werden.
- Wecker und Timer: Eine neue Wischgeste zum Stoppen soll versehentliches Ausschalten verhindern.
- Local Capture: Neue Optionen für Speicherort und reine Audio-Aufnahmen.
Mehr Kontrolle über das Design
Mit iOS 26 führte Apple das „Liquid Glass“ Design ein, eine transparente und fließende Optik für die Benutzeroberfläche. Obwohl das Design modern wirkt, empfanden einige Nutzer die Lesbarkeit als schwierig. Mit iOS 26.1 reagiert Apple auf dieses Feedback und führt eine neue Wahlmöglichkeit ein.
Unter Einstellungen → Anzeige & Helligkeit → Liquid Glass finden Nutzer künftig zwei Optionen:
- Klar: Behält den bisherigen transparenten Stil bei.
- Getönt: Erhöht die Deckkraft der Elemente und sorgt systemweit für einen stärkeren Kontrast.
Diese „Getönt“-Einstellung soll die Lesbarkeit verbessern, ohne das grundlegende Designkonzept zu verändern. Sie richtet sich an alle, denen die bisherige Darstellung zu durchsichtig war.
Hintergrund: Design-Anpassungen in iOS
Apple bietet traditionell eher begrenzte Anpassungsmöglichkeiten für das Systemdesign, um eine konsistente Benutzererfahrung zu gewährleisten. Funktionen wie der Dunkelmodus oder die Anpassung der Textgröße waren wichtige Schritte. Die Einführung einer Option für die Transparenz von Designelementen ist eine weitere, subtile Öffnung hin zu mehr Personalisierung.
Eine Geste weniger auf dem Sperrbildschirm
Seit Jahren ist das Wischen nach links auf dem Sperrbildschirm eine der schnellsten Methoden, um die iPhone-Kamera zu starten. Inzwischen gibt es jedoch zahlreiche Alternativen: einen eigenen Kamera-Button auf dem Sperrbildschirm, die Aktionstaste bei neueren iPhone-Pro-Modellen und die „Camera Control“-Funktion.
Viele Nutzer aktivieren die Kamera durch die Wischgeste eher versehentlich als absichtlich. iOS 26.1 führt daher eine lang erwartete Option ein, diese Geste zu deaktivieren.
In den Einstellungen → Kamera wird es einen neuen Schalter mit dem Namen „Zum Öffnen der Kamera auf dem Sperrbildschirm wischen“ geben. Standardmäßig ist dieser aktiviert, kann aber nun von Nutzern, die ihn nicht benötigen, einfach ausgeschaltet werden.
Nie wieder den Wecker verschlafen
Wer kennt es nicht? Im Halbschlaf wird der Wecker am Morgen versehentlich aus- statt auf „Schlummern“ gestellt. Die großen Schaltflächen, die mit iOS 26 für Wecker und Timer eingeführt wurden, machten dies für einige Nutzer noch einfacher.
iOS 26.1 kehrt zu einer bewährten Methode zurück und ersetzt die standardmäßige „Stopp“-Schaltfläche durch eine „Zum Stoppen schieben“-Geste. Diese erfordert eine bewusstere Aktion und soll die Wahrscheinlichkeit eines versehentlichen Ausschaltens reduzieren.
Für Nutzer, die die einfache Tipp-Aktion bevorzugen, gibt es eine Ausweichmöglichkeit. In den Bedienungshilfen unter Einstellungen → Bedienungshilfen → Tippen kann die Option „Einzeltipp-Aktionen bevorzugen“ aktiviert werden. Dadurch werden alle schiebebasierten Aktionen wieder zu einfachen Schaltflächen.
Flexiblere Aufnahmen mit Local Capture
Die Funktion „Local Capture“ wurde mit iOS 26 eingeführt und ermöglicht es, hochwertige Video- und Audioaufnahmen direkt auf dem iPhone oder iPad zu erstellen, beispielsweise für Podcasts. Bisher wurden alle Aufnahmen standardmäßig im „Downloads“-Ordner der Dateien-App gespeichert.
Das kommende Update macht diese Funktion deutlich flexibler. Im neuen Menü unter Einstellungen → Allgemein → Local Capture gibt es zwei neue Optionen:
- Speicherort: Nutzer können nun einen beliebigen anderen Ordner als Speicherziel für ihre Aufnahmen festlegen.
- Nur Audio: Eine neue Einstellung stellt sicher, dass Local Capture nur die Tonspur aufzeichnet und kein Videobild speichert. Dies ist ideal für reine Audio-Anwendungen und spart Speicherplatz.
Diese Änderungen machen das iPhone zu einem noch leistungsfähigeren Werkzeug für Content-Ersteller, die schnell und unkompliziert hochwertige Aufnahmen anfertigen möchten.





