Inmitten von Spekulationen über die Zukunft seiner Smart Displays hat Google eine klare Aussage getroffen. Anish Kattukaran, Leiter des Google Home-Bereichs, bestätigte das fortgesetzte Engagement des Unternehmens für die Nest Hub-Produktlinie. Obwohl es noch keine konkreten Ankündigungen für neue Geräte gibt, deuten seine Kommentare darauf hin, dass die Integration der künstlichen Intelligenz Gemini eine zentrale Rolle spielen wird.
Seit der Veröffentlichung des letzten Modells im Jahr 2021 war es ruhig um die Smart-Display-Kategorie von Google geworden. Die Bestätigung, dass die Produktlinie nicht eingestellt wird, beendet eine Phase der Unsicherheit für Nutzer und Branchenbeobachter.
Wichtige Erkenntnisse
- Google bleibt der Produktkategorie der Smart Displays treu und plant zukünftige Entwicklungen.
- Es gibt derzeit keine spezifischen Ankündigungen zu neuen Nest Hub-Modellen.
- Smart Displays werden als ideale Hardware für die Interaktion mit der KI Gemini angesehen.
- Bestehende Nest Hub-Geräte werden weiterhin unterstützt und erhalten zukünftige Gemini-Funktionen.
Googles Bekenntnis zu Smart Displays
Nach einer längeren Phase ohne neue Hardware-Ankündigungen im Smart-Display-Segment gab es wachsende Bedenken, dass Google die Nest Hub-Serie auslaufen lassen könnte. Diese Sorgen wurden durch die jüngste Vorstellung eines neuen Smart Speakers für die KI Gemini verstärkt, bei der Smart Displays unerwähnt blieben.
Anish Kattukaran, der verantwortliche Manager für Google Home, hat diese Spekulationen nun in einem Interview mit The Vergecast beendet. Er betonte, dass das Unternehmen weiterhin fest an das Konzept der Smart Displays glaubt und zukünftige Neuigkeiten in diesem Bereich zu erwarten sind.
„Wir geben noch keine expliziten Neuigkeiten über Smart Displays bekannt“, erklärte Kattukaran, fügte aber hinzu: „Wir sind definitiv den Smart Displays verpflichtet“ und „Sie sollten definitiv erwarten, dass wir dort Neuigkeiten zu teilen haben werden.“
Diese Aussage signalisiert, dass hinter den Kulissen an der nächsten Generation von Geräten gearbeitet wird, auch wenn der genaue Zeitplan für eine Veröffentlichung noch offen ist.
Die strategische Bedeutung für die KI Gemini
Kattukaran begründete das Festhalten an der Produktlinie mit der fortschreitenden Entwicklung von künstlicher Intelligenz. Er sieht im Smart Display das ideale Endgerät für die Interaktion mit KI-Systemen wie Gemini for Home.
Er führte aus, dass die Kombination der vorhandenen Hardware-Komponenten eines Smart Displays eine optimale Nutzererfahrung für fortschrittliche KI-Anwendungen ermöglicht. Die Geräte bieten eine umfassende Schnittstelle für die Kommunikation mit einer KI.
Kernkomponenten eines Smart Displays
- Mikrofon: Ermöglicht die Spracheingabe und Befehle.
- Lautsprecher: Gibt Audio-Antworten und Medien wieder.
- Bildschirm: Visualisiert Informationen und ergänzt die Sprachausgabe.
Das perfekte Zusammenspiel von Hardware und KI
Laut Kattukaran ist der Formfaktor eines Smart Displays einzigartig geeignet, um die Fähigkeiten von großen Sprachmodellen (LLMs) voll auszuschöpfen. Während ein herkömmlicher Smart Speaker nur auf Audio beschränkt ist, kann ein Display Informationen visuell darstellen. Dies ist besonders bei komplexen Anfragen von Vorteil, etwa bei der Anzeige von Rezeptschritten, Wetterkarten oder Kalendereinträgen.
„Wenn man über die Eigenschaften eines Smart Displays nachdenkt – ein Mikrofon, also Audioeingabe, ein Lautsprecher, also Audioausgabe. Es hat einen Bildschirm, der eine Sprachmodalität ergänzt, man kann damit interagieren und Informationen visualisieren“, so Kattukaran. Diese Kombination macht es zu einer leistungsfähigen Plattform.
Er beschrieb das Smart Display als „fast den ultimativen Formfaktor, um ein wirklich großartiges Heimerlebnis zu bieten.“ Diese Vision unterstreicht, warum Google trotz der längeren Pause weiterhin in diese Kategorie investieren wird.
Rückblick und aktueller Stand der Nest Hub-Serie
Googles Engagement im Bereich der Smart Displays begann 2018 mit der Einführung des Google Home Hub, der später in Nest Hub umbenannt wurde. Dieses erste Modell etablierte das Konzept eines sprachgesteuerten Assistenten mit einem visuellen Interface für das Smart Home.
Meilensteine der Nest Hub-Reihe
Die Produktlinie von Google umfasst bisher drei Hauptmodelle, die alle weiterhin aktiv unterstützt werden. Jedes Gerät brachte spezifische Neuerungen mit sich, um unterschiedliche Nutzeranforderungen zu erfüllen.
- Google Home Hub (2018): Das ursprüngliche 7-Zoll-Gerät, das den Grundstein für die Kategorie legte.
- Nest Hub Max (2019): Eine größere Version mit einem 10-Zoll-Display, besseren Lautsprechern und einer integrierten Nest Cam für Videoanrufe und Sicherheitsüberwachung.
- Nest Hub (2. Generation, 2021): Eine Aktualisierung des 7-Zoll-Modells mit verbessertem Klang und der Integration der Soli-Radartechnologie zur Schlafanalyse.
Alle drei Modelle sind nach wie vor im Handel erhältlich und erhalten regelmäßige Software-Updates. Google hat bereits bestätigt, dass auch diese bestehenden Geräte mit den neuen Gemini-Funktionen ausgestattet werden. Dies sichert die Langlebigkeit der Investitionen für aktuelle Besitzer.
Was die Zukunft bringen könnte
Obwohl Kattukaran keine Details zu neuen Produkten nannte, lässt seine Betonung der Gemini-Integration Raum für Spekulationen über mögliche Funktionen zukünftiger Nest Hubs. Die fortschrittlichen Fähigkeiten von Gemini könnten das Nutzererlebnis auf Smart Displays grundlegend verändern.
Denkbare Verbesserungen umfassen eine proaktivere und personalisiertere Assistenz, die den Kontext des Nutzers besser versteht. Die KI könnte komplexe, mehrstufige Aufgaben ausführen und Informationen aus verschiedenen Quellen intelligent zusammenfassen und visuell aufbereiten.
Die Hardware selbst könnte ebenfalls Weiterentwicklungen erfahren. Schnellere Prozessoren wären notwendig, um anspruchsvollere KI-Aufgaben direkt auf dem Gerät auszuführen (On-Device AI), was die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht und den Datenschutz verbessert. Auch Verbesserungen bei Displayqualität, Lautsprechern und Mikrofon-Technologie sind wahrscheinlich.
Die Aussagen von Anish Kattukaran sind ein klares Signal an den Markt: Google hat den Nest Hub nicht aufgegeben. Stattdessen positioniert das Unternehmen ihn als zentralen Baustein seiner zukünftigen KI-Strategie für das vernetzte Zuhause.





