Apple hat die erste öffentliche Beta-Version von iPadOS 26.1, tvOS 26.1 und weiteren Betriebssystemen für Tester freigegeben. Diese Updates bringen neue Funktionen und Verbesserungen, darunter erweiterte Sprachunterstützung für Apple Intelligence und Anpassungen an der Benutzeroberfläche verschiedener Apps.
Teilnehmer am öffentlichen Beta-Programm von Apple können die neuen Versionen ab sofort installieren. Die Updates folgen auf die Entwickler-Betas und geben einer breiteren Nutzerbasis die Möglichkeit, kommende Funktionen vor der offiziellen Veröffentlichung zu testen und Feedback zu geben.
Wichtige Neuerungen
- Öffentliche Beta-Versionen für iPadOS 26.1, iOS 26.1, macOS Tahoe 26.1 und tvOS 26.1 sind verfügbar.
- Apple Intelligence unterstützt acht zusätzliche Sprachen, darunter Dänisch, Niederländisch und Türkisch.
- Die Benutzeroberflächen von Safari, Kalender, Fotos und der Telefon-App auf dem iPad wurden überarbeitet.
- Die Installation ist für registrierte Nutzer über die Softwareaktualisierung in den Einstellungen möglich.
So installieren Sie die öffentliche Beta
Die Teilnahme am Beta-Programm von Apple ist kostenlos und ermöglicht den Zugriff auf Vorabversionen der Software. Der Prozess zur Installation der neuen Updates ist unkompliziert und unterscheidet sich je nachdem, ob Sie bereits am Programm teilnehmen oder neu einsteigen.
Für bestehende Beta-Tester
Wenn Sie bereits für den Empfang von Beta-Updates registriert sind, ist der Vorgang sehr einfach. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät weiterhin für den Empfang von öffentlichen Betas konfiguriert ist. Navigieren Sie anschließend auf Ihrem iPhone oder iPad zu Einstellungen > Allgemein > Softwareupdate. Die neue Version, beispielsweise iPadOS 26.1, sollte dort zum Download und zur Installation bereitstehen.
Für neue Teilnehmer
Wer neu in das öffentliche Beta-Programm einsteigen möchte, muss sich zunächst registrieren. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
- Besuchen Sie die offizielle Website des Apple Beta Software-Programms unter beta.apple.com.
- Melden Sie sich mit Ihrer Apple-ID an und akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen.
- Wählen Sie das Betriebssystem aus, das Sie testen möchten (z. B. iPadOS).
- Folgen Sie den Anweisungen auf der Website, um Ihr Gerät zu registrieren. Dies beinhaltet in der Regel das Herunterladen und Installieren eines Konfigurationsprofils.
- Nach einem Neustart des Geräts finden Sie das Beta-Update ebenfalls unter Einstellungen > Allgemein > Softwareupdate.
Was ist ein öffentliches Beta-Programm?
Ein öffentliches Beta-Programm ermöglicht es Nutzern, Software vor der offiziellen Veröffentlichung zu testen. Im Gegensatz zu Entwickler-Betas, die sich an professionelle App-Entwickler richten, sind öffentliche Betas stabiler, können aber dennoch Fehler enthalten. Apple nutzt das Feedback der Tester, um Probleme zu identifizieren und die Softwarequalität vor der finalen Freigabe zu verbessern.
Apple Intelligence erhält erweiterte Sprachunterstützung
Eine der wichtigsten Neuerungen in den aktuellen Beta-Versionen ist die Erweiterung der Sprachfähigkeiten von Apple Intelligence. Das KI-System, das tief in die Betriebssysteme integriert ist, versteht und verarbeitet nun acht zusätzliche Sprachen. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Funktionalität einem globalen Publikum zugänglich zu machen.
Neue Sprachen für Apple Intelligence
Die Unterstützung wurde auf folgende Sprachen ausgeweitet:
- Chinesisch (Traditionell)
- Dänisch
- Niederländisch
- Norwegisch
- Portugiesisch (Portugal)
- Schwedisch
- Türkisch
- Vietnamesisch
Diese Erweiterung bedeutet, dass Nutzer in den entsprechenden Regionen bald in der Lage sein werden, die intelligenten Funktionen wie Textzusammenfassungen, Bilderstellung und kontextbezogene Aktionen in ihrer Muttersprache zu nutzen. Bisher war Apple Intelligence primär auf amerikanisches Englisch beschränkt.
Verbesserungen an Apps und Benutzeroberfläche
Neben der KI-Erweiterung hat Apple auch an der Benutzerfreundlichkeit verschiedener System-Apps gearbeitet. Die Änderungen sind zwar oft subtil, verbessern aber die tägliche Nutzung der Geräte.
Safari: Neue Ansicht für Downloads
Im Safari-Browser wurde die Verwaltung von Downloads überarbeitet. Statt in einer Liste am oberen Rand erscheinen heruntergeladene Dateien nun in einem zentrierten Pop-up-Fenster. Diese Darstellung ist übersichtlicher und rückt den Download-Fortschritt stärker in den Fokus.
Apple Music: Gestensteuerung im MiniPlayer
Nutzer der Apple Music App auf dem iPad können sich über eine neue Geste freuen. Im MiniPlayer ist es jetzt möglich, durch einen einfachen Wisch nach links oder rechts zwischen den Songs zu wechseln. Dies vereinfacht die Musiksteuerung, ohne die Vollbildansicht öffnen zu müssen.
Weitere visuelle Anpassungen
Auch andere Apps haben visuelle Updates erhalten, die für ein konsistenteres und moderneres Erscheinungsbild sorgen:
- Kalender: In der Listenansicht werden Termine nun mit vollflächigen Farbbalken dargestellt, was die Übersichtlichkeit verbessert.
- Fotos: Der Schieberegler zur Navigation in Videos (Playback Scrubber) wurde neu gestaltet und ermöglicht eine präzisere Steuerung.
- Telefon-App (iPad): Das Tastenfeld der mit iPadOS 26 neu eingeführten Telefon-App verfügt jetzt über einen visuellen Effekt namens „Liquid Glass“, der beim Tippen für eine flüssige Animation sorgt.
Die kontinuierlichen Updates an der Benutzeroberfläche zeigen Apples Fokus auf kleine Details, die in der Summe die Nutzererfahrung spürbar verbessern.
Fazit und Ausblick
Die erste öffentliche Beta von iPadOS 26.1 und den verwandten Betriebssystemen liefert einen vielversprechenden Ausblick auf die kommenden Funktionen. Besonders die erweiterte Sprachunterstützung für Apple Intelligence ist ein wichtiger Meilenstein für die internationale Einführung des KI-Systems.
Die kleineren Anpassungen an der Benutzeroberfläche tragen zur Verfeinerung des Systems bei. Teilnehmer des Beta-Programms können diese Änderungen ab sofort ausprobieren. Es wird erwartet, dass die finalen Versionen der Updates im Herbst für alle Nutzer veröffentlicht werden, wahrscheinlich zusammen mit der neuen iPhone-Generation.





