Technologie6 Aufrufe6 Min. Lesezeit

Apple gibt Details zu neuen iOS 26 Funktionen bekannt

Apple hat detaillierte Informationen zu den neuen Funktionen von iOS 26 veröffentlicht, darunter Anrufscreening, Live-Übersetzung und Blutdruckerfassung.

Lukas Brandt
Von
Lukas Brandt

Lukas Brandt ist Technik-Redakteur bei Digirion und spezialisiert auf mobile Endgeräte, Zubehör und die Analyse von Verbraucherelektronik. Mit einem scharfen Blick für das Preis-Leistungs-Verhältnis testet und vergleicht er die neuesten Produkte von Apple, Samsung und anderen führenden Herstellern.

Autorenprofil
Apple gibt Details zu neuen iOS 26 Funktionen bekannt

Apple hat nach der Veröffentlichung von iOS 26 am Montag neue Details zu den Funktionen des Betriebssystems veröffentlicht. Durch die Aktualisierung des iPhone-Benutzerhandbuchs und mehrerer Support-Dokumente gibt das Unternehmen einen tieferen Einblick in die Neuerungen, die Nutzer erwarten können. Die Informationen umfassen Verbesserungen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Kommunikation, Gesundheit und Unterhaltung.

Wichtige Neuerungen in iOS 26

  • Kommunikation: Einführung von Anrufscreening und Live-Übersetzung für Echtzeit-Interaktionen.
  • Gesundheit: Neue Funktion zur Erfassung des Blutdrucks direkt in der Health-App.
  • Künstliche Intelligenz: Erweiterung von "Apple Intelligence" in Apps wie Erinnerungen.
  • Sicherheit: Verbesserter Schutz vor Spam durch das Filtern unbekannter Absender in Nachrichten.
  • Systemwartung: Ein neuer Wiederherstellungsassistent zur Behebung von Softwareproblemen.

Intelligenz und Produktivität im Fokus

Mit iOS 26 baut Apple die Integration von künstlicher Intelligenz in das Nutzererlebnis weiter aus. Eine der zentralen Neuerungen ist die Erweiterung von Apple Intelligence, die nun auch in der Erinnerungen-App eine wichtige Rolle spielt. Diese Funktion soll es dem System ermöglichen, kontextbezogene Vorschläge für Aufgaben zu machen und diese intelligent zu organisieren.

Ein weiteres wichtiges Feature ist die Live-Übersetzung. Diese Funktion soll die Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg erleichtern, indem sie Gespräche in Echtzeit übersetzt. Apple zielt darauf ab, eine nahtlose Integration in das System zu schaffen, die sowohl für gesprochene als auch für geschriebene Sprache funktioniert.

Hintergrund: Apples KI-Strategie

Apple verfolgt bei der Integration von KI einen Ansatz, der stark auf den Schutz der Privatsphäre und die Verarbeitung von Daten direkt auf dem Gerät setzt. Im Gegensatz zu cloudbasierten Lösungen vieler Konkurrenten soll "Apple Intelligence" so viele Aufgaben wie möglich lokal auf dem iPhone ausführen, um die Sicherheit der Nutzerdaten zu gewährleisten.

Neue Werkzeuge für den Alltag

Neben den KI-Funktionen führt iOS 26 auch praktische Werkzeuge für den täglichen Gebrauch ein. Der Wiederherstellungsassistent (Recovery Assistant) ist eine neue Systemfunktion, die Nutzern helfen soll, Softwareprobleme direkt auf ihrem Gerät zu diagnostizieren und zu beheben, ohne es an einen Computer anschließen zu müssen. Dies könnte den Prozess der Fehlerbehebung deutlich vereinfachen.

Für Nutzer, die häufig mit Dokumenten arbeiten, wird die neue Apple Preview App interessant sein. Ähnlich wie die Vorschau-Anwendung auf dem Mac soll sie erweiterte Möglichkeiten zur Ansicht und Bearbeitung von PDFs und Bildern direkt auf dem iPhone bieten.

Verbesserte Kommunikation und Sicherheit

Die Telefon-App, eine der Kernanwendungen des iPhones, erhält mit dem Anrufscreening (Call Screening) eine bedeutende Erweiterung. Diese Funktion ermöglicht es dem System, Anrufe von unbekannten Nummern anzunehmen und den Anrufer nach dem Grund seines Anrufs zu fragen. Der Nutzer kann das Gespräch in Echtzeit als Text mitlesen und entscheiden, ob er den Anruf annehmen, ablehnen oder mit einer schnellen Antwort reagieren möchte.

Diese Technologie zielt darauf ab, die Belästigung durch Spam-Anrufe zu reduzieren. Laut Berichten stieg die Zahl unerwünschter Anrufe im vergangenen Jahr um fast 18 %.

Spam-Filterung in Nachrichten

Die Nachrichten-App wird ebenfalls sicherer. Die Funktion "Unbekannte Absender überprüfen" (Screen Unknown Senders) sortiert Nachrichten von Nummern, die nicht in den Kontakten gespeichert sind, automatisch in einen separaten Ordner. Das System analysiert diese Nachrichten auf potenzielle Phishing-Links oder Betrugsversuche und warnt den Nutzer bei verdächtigen Inhalten.

Diese Sicherheitsmaßnahmen sind eine direkte Reaktion auf die zunehmende Zahl von SMS-basierten Betrugsversuchen, auch bekannt als "Smishing".

Gesundheit und Unterhaltung neu gedacht

Die Health-App wird mit der Möglichkeit zur Erfassung des Blutdrucks (Log Blood Pressure) erweitert. Nutzer können ihre Messwerte manuell eingeben oder von kompatiblen, externen Blutdruckmessgeräten synchronisieren lassen. Die App soll Trends analysieren und Berichte erstellen, die mit einem Arzt geteilt werden können.

Diese Funktion unterstreicht Apples Engagement, das iPhone zu einem zentralen Werkzeug für das persönliche Gesundheitsmanagement zu machen. Die Integration solcher Datenpunkte ermöglicht eine ganzheitlichere Überwachung des eigenen Wohlbefindens.

Neuerungen für Musik und Spiele

Apple Music erhält mit AutoMix eine Funktion, die auf KI basiert, um nahtlose Übergänge zwischen den Songs in einer Playlist zu schaffen. Ähnlich wie ein DJ soll AutoMix das Tempo und die Tonart der Lieder analysieren, um ein durchgehendes Hörerlebnis ohne Pausen zu ermöglichen. Dies könnte besonders bei Partys oder beim Sport nützlich sein.

Für Gamer führt Apple eine neue Apple Games App ein. Diese Anwendung soll als zentrale Anlaufstelle für alle Spiele auf dem Gerät dienen, ähnlich wie die Game Launcher anderer Plattformen. Sie könnte Erfolge, Spielstände und soziale Funktionen bündeln und die Verwaltung der eigenen Spielesammlung vereinfachen.

Weitere Systemoptimierungen

Eine weitere in den Dokumenten erwähnte Funktion ist der Adaptive Power Mode. Dieser intelligente Energiemodus soll das Nutzungsverhalten analysieren und die Systemleistung dynamisch anpassen, um die Akkulaufzeit zu maximieren. Anstatt einer einfachen Reduzierung der Leistung soll der Modus lernen, wann der Nutzer die volle Leistung benötigt und wann Energie gespart werden kann.

Zum Beispiel könnte das System die Hintergrundaktivitäten während der Nacht oder während der Arbeitszeit reduzieren, aber die volle Leistung für grafikintensive Spiele oder Videobearbeitung bereitstellen. Diese Anpassungsfähigkeit stellt eine Weiterentwicklung der bisherigen Stromsparmodi dar.

Die Veröffentlichung dieser detaillierten Informationen kurz nach dem Start von iOS 26 zeigt Apples Bestreben, den Nutzern die neuen Möglichkeiten ihres Betriebssystems näherzubringen. Die Kombination aus KI-gestützten Assistenten, verbesserten Sicherheitsfunktionen und neuen Gesundheits- und Unterhaltungsangeboten bildet das Fundament des diesjährigen großen Software-Updates für das iPhone.