Samsung Electronics treibt die Gesundheitsüberwachung durch seine Wearable-Technologie voran und konzentriert sich dabei auf die Früherkennung schwerwiegender Erkrankungen. In Zusammenarbeit mit medizinischen Experten hat das Unternehmen eine Funktion entwickelt, die eine potenziell lebensbedrohliche Herzerkrankung, die linksventrikuläre systolische Dysfunktion (LVSD), mithilfe von Smartwatches erkennen kann. Diese Technologie hat bereits die behördliche Zulassung in Südkorea erhalten.
Wichtige Erkenntnisse
- Samsung hat eine KI-gestützte Funktion zur Erkennung der linksventrikulären systolischen Dysfunktion (LVSD) in seine Wearables integriert.
- Die Technologie wurde in Zusammenarbeit mit dem Medizintechnikunternehmen Medical AI entwickelt und von der südkoreanischen Arzneimittelbehörde (MFDS) zugelassen.
- Parallel dazu forscht Samsung an einer unauffälligen Gehirn-Computer-Schnittstelle (BCI) in Form eines Ohr-EEGs zur Überwachung der Gehirnaktivität.
- Diese Innovationen zielen darauf ab, die präventive Gesundheitsversorgung zugänglicher zu machen und die Gesundheitskosten zu senken.
Erweiterte Gesundheitsfunktionen für Wearables
Samsung setzt verstärkt auf die Integration fortschrittlicher Gesundheitstechnologien in seine tragbaren Geräte wie Smartwatches. Das Ziel ist es, Nutzern Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, mit denen sie ihre Gesundheit proaktiv verwalten können. Der Fokus liegt dabei auf zwei zentralen Bereichen: der Herz- und der Gehirngesundheit.
Durch die Kombination von innovativer Sensortechnologie und künstlicher Intelligenz sollen Wearables nicht nur Fitnessdaten aufzeichnen, sondern auch frühzeitig auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen. Dies geschieht durch strategische Partnerschaften mit führenden medizinischen Forschungseinrichtungen und Technologieunternehmen.
Fokus auf Herzgesundheit: Früherkennung von LVSD
Eine der bedeutendsten Entwicklungen ist die Fähigkeit zur Früherkennung der linksventrikulären systolischen Dysfunktion (LVSD). Hierbei handelt es sich um eine ernsthafte Erkrankung, bei der die linke Herzkammer nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Blut in den Körper zu pumpen.
LVSD und Herzinsuffizienz in Zahlen
LVSD ist für etwa 50 % aller Fälle von Herzinsuffizienz verantwortlich. Die Prognose nach einer Diagnose ist oft kritisch: Die 5-Jahres-Überlebensrate bei Herzinsuffizienz liegt bei nur 50 %. Dies unterstreicht die enorme Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose.
Die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung
Viele Patienten mit LVSD zeigen anfangs keine Symptome, was eine rechtzeitige Diagnose erschwert. Wird die Erkrankung jedoch früh erkannt, können Medikamente und eine Anpassung des Lebensstils den Verlauf deutlich verlangsamen, Krankenhausaufenthalte reduzieren und das Sterberisiko senken.
Die von Samsung entwickelte Technologie ermöglicht ein Screening für Personen, die bisher keine Anzeichen der Krankheit aufweisen. Dies könnte die Gesundheitsvorsorge grundlegend verändern, indem es von einer reaktiven Behandlung zu einem proaktiven Management übergeht.
Die Technologie hinter der Erkennung
Um die LVSD-Erkennung zu realisieren, ist Samsung eine Kooperation mit Medical AI eingegangen, einem südkoreanischen Unternehmen, das auf KI-basierte Elektrokardiogramm-Technologie (EKG) spezialisiert ist. Gemeinsam wurden spezielle KI-Algorithmen für die Analyse von EKG-Daten direkt auf der Smartwatch entwickelt.
Diese Algorithmen basieren auf einer bewährten Technologie zur Analyse von 12-Kanal-EKGs, die bereits in über 100 großen Krankenhäusern in Südkorea im Einsatz ist. Nach Angaben des Unternehmens wird sie monatlich bei mehr als 120.000 Patienten angewendet, was ihre klinische Zuverlässigkeit belegt.
Behördliche Zulassung in Südkorea
Die Zuverlässigkeit und der klinische Nutzen der Technologie führten dazu, dass das südkoreanische Ministerium für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit (MFDS) die Zulassung erteilte. Damit ist die Samsung Smartwatch das erste Gerät seiner Art, das eine anerkannte Funktion zur Erkennung von LVSD bietet.
Dieses Vorgehen steht im Einklang mit globalen Gesundheitstrends wie personalisierter Patientenversorgung, proaktivem Gesundheitsmanagement und dem Bestreben, die Belastung der Gesundheitssysteme durch frühzeitige Interventionen zu verringern.
Wichtiger Hinweis zur Nutzung
Samsung betont, dass diese Funktion für allgemeine Wellness- und Fitnesszwecke gedacht ist. Sie ist nicht zur Erkennung, Diagnose oder Behandlung von Krankheiten vorgesehen. Nutzer sollten bei gesundheitlichen Bedenken immer einen Arzt konsultieren.
Innovationen bei Gehirn-Computer-Schnittstellen
Neben der Herzgesundheit arbeitet Samsung auch an der Weiterentwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCI). Traditionelle Systeme zur Messung der Gehirnaktivität (EEG) sind oft groß, unhandlich und auf den Einsatz im Labor beschränkt. Samsung will diese Hürden überwinden.
In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Biomedizintechnik der Hanyang-Universität wurde ein Prototyp eines sogenannten Ohr-EEGs (Ear-EEG) entwickelt. Dieses Gerät ist so konzipiert, dass es unauffällig um das Ohr getragen werden kann und dennoch präzise Gehirnwellenmessungen ermöglicht.
Potenzial des Ohr-EEGs
Der Prototyp verfügt über strategisch platzierte Elektroden, die qualitativ hochwertige Signale erfassen können. Die kompakte und ergonomische Bauweise eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten außerhalb klinischer Umgebungen, etwa im Bereich der psychischen Gesundheit, der Konzentrationsförderung oder sogar im Unterhaltungssektor.
Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich als Hauptartikel in der Fachzeitschrift IEEE Sensors Journal (Ausgabe 18, Band 25) veröffentlicht, was die wissenschaftliche Bedeutung der Entwicklung unterstreicht.
„Diese Studie ist ein Paradebeispiel für eine international anerkannte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie“, sagte Professor Chang-Hwan Im von der Hanyang-Universität. „Die von uns entwickelte Technologie ist nicht auf Bildung und Marketing beschränkt, sondern hat das Potenzial, auf verschiedene Bereiche wie Unterhaltung und psychisches Gesundheitsmanagement ausgeweitet zu werden.“
Die Zukunft der personalisierten Gesundheitsvorsorge
Mit diesen Fortschritten positioniert sich Samsung an der Spitze der personalisierten Gesundheitstechnologie. Die Vision des Unternehmens ist es, Technologien zu schaffen, die personalisiert, vernetzt und für jeden zugänglich sind.
Durch kontinuierliche Forschung und strategische Partnerschaften will Samsung die Gesundheitsvorsorge vereinfachen. Nutzer sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Gesundheit aktiv zu überwachen und einen gesünderen Lebensstil zu führen. Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Herz- und Gehirngesundheit sind dabei entscheidende Meilensteine auf dem Weg in die Zukunft der digitalen Medizin.





