Die Nutzung von Steam auf Linux hat einen historischen Höchststand erreicht. Erstmals seit über einem Jahrzehnt überschreitet der Anteil der Linux-Nutzer unter allen Steam-Spielern die Marke von 3 Prozent. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Meilenstein für das Open-Source-Betriebssystem im Gaming-Bereich.
Wichtige Erkenntnisse
- Steam auf Linux erreicht 3,05 % Marktanteil im Oktober 2025.
- Dies ist der höchste Wert seit dem Start von Steam auf Linux.
- Der Erfolg der Steam Deck und Steam Play (Proton) treibt das Wachstum an.
- Windows fällt erstmals seit Längerem unter 95 % Marktanteil.
- SteamOS macht etwa 27 % aller Linux-Installationen aus.
Neuer Rekord für Linux-Gaming
Die neuesten Steam-Umfrageergebnisse für Oktober 2025 zeigen einen klaren Trend: Linux gewinnt im Gaming-Sektor an Bedeutung. Der Marktanteil von Steam auf Linux ist auf 3,05 Prozent gestiegen. Dies stellt einen Anstieg von 0,41 Prozentpunkten gegenüber dem Vormonat dar und übertrifft den bisherigen Höchststand, der vor rund einem Jahrzehnt beim Debüt von Steam auf Linux erreicht wurde.
Damals war die gesamte Steam-Nutzerbasis deutlich kleiner. Die aktuelle Zahl spiegelt ein robustes Wachstum wider, das durch verschiedene Faktoren begünstigt wird. Für viele Beobachter ist dies ein Beleg für die zunehmende Reife und Attraktivität von Linux als Gaming-Plattform.
Faktencheck
- Oktober 2025: Linux 3,05 %, Windows 94,84 %, macOS 2,11 %
- Oktober 2024: Linux 2,00 %
- Anstieg von 0,41 Prozentpunkten für Linux im letzten Monat.
Die Rolle von Steam Deck und Proton
Ein wesentlicher Treiber dieses Wachstums ist der anhaltende Erfolg von Valves Steam Deck. Das Handheld-Gaming-Gerät, das auf SteamOS basiert, hat eine neue Zielgruppe für Linux-Gaming erschlossen. Spieler schätzen die Portabilität und die Möglichkeit, eine große Bibliothek von Steam-Spielen unterwegs zu nutzen.
Hinzu kommt die Effektivität von Steam Play, insbesondere die Kompatibilitätsschicht Proton. Proton ermöglicht es, Windows-Spiele direkt auf Linux auszuführen, oft mit beeindruckender Leistung und Stabilität. Diese Technologie hat die Barriere für den Einstieg in Linux-Gaming erheblich gesenkt und viele Spieler überzeugt, die zuvor zögerten.
„Der Erfolg des Steam Deck und die stetigen Verbesserungen von Proton haben Linux-Gaming auf ein neues Niveau gehoben. Es ist nicht nur eine Nischenoption mehr, sondern eine ernstzunehmende Alternative.“
SteamOS als wichtiger Faktor
Innerhalb der Linux-Community spielt SteamOS eine dominierende Rolle. Die Daten zeigen, dass rund 27 Prozent aller Steam-Installationen auf Linux auf SteamOS entfallen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Valves proprietärem Betriebssystem, das speziell für das Gaming optimiert wurde.
Die enge Integration von Hardware und Software beim Steam Deck, kombiniert mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von SteamOS, schafft ein nahtloses Spielerlebnis. Dies zieht sowohl neue Linux-Nutzer als auch erfahrene Spieler an, die eine dedizierte Gaming-Umgebung suchen.
Hintergrundinformationen
Die Steam-Umfrage ist eine monatliche Erhebung, die anonymisierte Daten über die Hardware- und Software-Konfigurationen der Steam-Nutzer sammelt. Sie bietet Einblicke in Betriebssysteme, Prozessoren, Grafikkarten und andere Systemkomponenten. Diese Daten sind wichtig, um Trends in der Gaming-Branche zu erkennen und Entwicklern zu helfen, ihre Produkte zu optimieren.
Vergleich mit Windows und macOS
Während Linux seinen Marktanteil ausbaut, zeigt sich bei den anderen Betriebssystemen eine leichte Verschiebung. Windows bleibt mit 94,84 Prozent zwar der dominante Akteur, ist aber erstmals seit Längerem wieder unter die Marke von 95 Prozent gefallen. Dies deutet darauf hin, dass ein kleiner Teil der Nutzerbasis zu Alternativen wechselt oder Geräte mit anderen Betriebssystemen für Gaming nutzt.
macOS hält einen Anteil von 2,11 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr, als Steam auf Linux bei 2,00 Prozent lag, ist der Anstieg bei Linux besonders bemerkenswert. Dies zeigt, dass die Investitionen von Valve in die Linux-Plattform Früchte tragen.
CPU-Marktanteile im Detail
Die Umfrage liefert auch interessante Details zu den Prozessor-Marktanteilen. Bei den Linux-Installationen konnte Intel einen leichten Zuwachs von 1 Prozentpunkt verzeichnen und erreicht nun 32,89 Prozent. AMD bleibt mit 67,1 Prozent Marktführer im Linux-Segment.
Im Windows-Bereich sieht das Bild anders aus: Hier hält Intel mit 57,8 Prozent die Mehrheit, während AMD bei 42 Prozent liegt. Diese Zahlen geben Aufschluss über die Präferenzen der Nutzer und die Strategien der Chiphersteller in verschiedenen Betriebssystemumgebungen.
Ausblick auf die Zukunft
Der Überschreiten der 3-Prozent-Marke ist ein positives Signal für die Zukunft des Linux-Gamings. Es zeigt, dass das Ökosystem um Steam Deck und Proton reifer wird und eine wachsende Zahl von Spielern anzieht. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Linux-Distributionen und die verbesserte Hardware-Unterstützung tragen ebenfalls zu diesem Trend bei.
Für Entwickler könnte dies bedeuten, dass die native Unterstützung für Linux-Spiele in Zukunft attraktiver wird. Ein größerer Marktanteil rechtfertigt zusätzliche Ressourcen für die Portierung oder Optimierung von Spielen für das Linux-Betriebssystem. Die Gaming-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und Linux scheint auf dem besten Weg zu sein, eine festere Position darin einzunehmen.





